PR 2700 – Der Techno-Mond
muss allein in der Milchstraße Milliarden und Abermilliarden von Dunkelplaneten geben, die den Leerraum durchqueren, ohne Ziel und ohne Spur – und ohne dass sich die raumfahrenden Spezies dieser Galaxis je dafür interessiert hätten!«
»Zugegeben«, sagte Rhodan. »Allerdings ist auch kaum einsichtig, warum man sich dafür hätte interessieren sollen. Wie du selber sagst, sind es Dunkelplaneten – leblose Steinkugeln, die zudem nur atemberaubend schwer aufzuspüren wären, wollte man sie finden.«
»Bravo.« Bughassidow applaudierte. »Das ist beinahe wortwörtlich das, was Carolu da Seghan, der legendäre arkonidische Astronom, auf eine entsprechende Frage eines Studenten geantwortet hat – vor über elftausend Jahren. Seither gab es keine neuen Gedanken zu diesem Thema.«
»Was vermutlich nur zeigt, wie unergiebig das Thema ist«, meinte Rhodan.
*
Die Roboter unterbrachen das Gespräch, indem sie das Uggaz-Wurm-Gulasch servierten, besser gesagt, eine Variante davon, die mit frischem Weißbrot und knusprig gebackenen plophosischen Riesenpilzen gereicht wurde. Gewagte Mischung.
Bughassidow schenkte derweil Wein nach. »Ich hoffe, du wirst mir jetzt nichts über Nadeln und Heuhaufen und dergleichen erzählen«, sagte er dabei.
»I wo! Das wäre ja ein viel zu optimistisches Bild«, erklärte Rhodan. »Nein, ich musste gerade an das Myklich-Modell denken. Das verwendet man an den Raumakademien, um den Kadetten eine Vorstellung von den Größenverhältnissen in einem Sonnensystem zu vermitteln. Hast du das schon einmal gehört?«
Rhodans Hoffnung, Bughassidow würde darauf antworten: Warte, ich habe unlängst eine Pilotin direkt von der Raumakademie abgeworben, lass uns die fragen, erfüllte sich nicht. Stattdessen hob der Milliardär entschuldigend die Arme und sagte nur: »Ich war zeitlebens Zivilist.«
»Vielleicht hast du trotzdem schon einmal davon gehört. Es ist nach einem Raumfahrtinstruktor aus dem 21. Jahrhundert alter Zeitrechnung benannt und ziemlich populär.« Rhodan erhob sich, ging zu einer Schale mit terranischem Obst, die ein paar Schritte entfernt auf dem Tisch stand, und nahm einen der Äpfel heraus. »Stellt euch vor, sagen die Dozenten im Grundkurs Raumfahrt, die Erde sei nur so groß wie dieser Apfel. In diesem Maßstab ist die Sonne genau einen Kilometer weit entfernt und ungefähr so groß wie ein zweistöckiges Haus. Der Mond ...«
Er hielt inne. Der Mond. Schon wieder. Es wäre gerade angenehm gewesen, nicht daran denken zu müssen.
Rhodan verscheuchte den Gedanken, nahm eine Kirsche dazu. »Der Mond ist nur so groß wie eine Kirsche.« Er setzte den Apfel auf die Tischfläche, kehrte mit der Kirsche in der Hand an seinen Platz zurück und legte sie neben seinen Teller. »Er umkreist die Erde in einem Abstand von zweieinhalb Metern. Der Mars ist so groß wie eine Pflaume und fünfhundert Meter entfernt.« Er sah sich um. Der Raum, in dem sie sich befanden, mochte vielleicht dreißig Meter lang sein.
»Das wäre ungefähr von hier bis zur Hauptküche«, sagte Bughassidow, der den Vergleich tatsächlich noch nicht zu kennen schien. »Das ist interessant. Mach weiter.«
»Fünf Kilometer von der Sonne entfernt finden wir Jupiter, mit einem Durchmesser von einem Meter«, fuhr Rhodan fort. »Bis zum äußersten Planeten, Neptun, sind es in diesem Maßstab dreißig Kilometer, und der Planet ist so groß wie ein Wassereimer. Das, so bekommen es die Raumkadetten in der ersten Woche erklärt, ist das innere Sonnensystem: ein Areal, so groß wie die Fläche einer Millionenstadt, auf dem ein Haus, eine Handvoll Obst und ein paar etwas größere Gegenstände verteilt sind.«
»Faszinierendes Bild«, gestand Bughassidow. »Man sieht die Dimensionen des Leerraums geradezu vor sich.«
»Eben.« Rhodan probierte von dem Gulasch. Köstlich. Bughassidow hatte einen hervorragenden Koch engagiert. »Man kann sagen, dass die interstellare Raumfahrt im Grunde nur eine Anstrengung ist, diesen Leerraum zu ignorieren. Wir starten von einem Apfel, versetzen uns nach zehn, zwanzig Metern in eine übergeordnete Dimension – den Linearraum oder den Hyperraum – und kehren ein paar Meter vor dem Apfel, zu dem wir wollen, daraus zurück. Den Leerraum dazwischen versuchen wir auszulassen, so gut es geht. Eine Linearetappe von fünfhundert Lichtjahren entspricht in dieser Verkleinerung immer noch einer Distanz von über dreißig Millionen Kilometern! Das ist annähernd die Entfernung zwischen
Weitere Kostenlose Bücher