PR Plophos 04 - Planet der letzten Hoffnung
schalltragendes Medium vorhanden ist. Aber im Innern der Meiler schienen Atombomben zu explodieren. Das nervenlähmende Orgeln und Röhren wurde etwas gedämpft, bevor es die Zentrale erreichte, trotzdem stülpten die Offiziere und auch Rhodan sich mit schmerzverzerrten Gesichtern die Funkhelme auf. Nur so war noch eine Verständigung möglich.
Perry Rhodan schaute zur Panoramagalerie. Die Bildflächen erweckten den Anschein, als begänne der draußen schwebende Flottenverband sich zu drehen. Das war eine optische Täuschung. In Wahrheit drehte sich die THORA, während sie Fahrt aufnahm und den Kurs einrichtete. Immer wieder leuchtete es auf den Kugelleibern der Schiffe grell auf, als fänden dort Explosionen statt. Die spiegelglatten Wandungen reflektierten das Triebwerksfeuer der THORA.
Als Rhodans separater Telekom Blinkzeichen gab, stöpselte er die Verbundkabel in seinen Funkhelm. Inzwischen tauchte Atlans Gesicht auf der Bildscheibe auf.
»Alles klar bei dir?« fragte Rhodan.
Atlan lachte rauh. »Da fragst du noch? Mein Freund, ich bin länger als du bei der Raumfahrt - einige tausend Jahre länger sogar. Wenn bei dir alles klar ist, dann bei mir schon lange.«
»Alter schützt vor Hochmut nicht«, brummte Rhodan mit hintergründigem Lächeln. »Ich wünsche dir jedenfalls Hals- und Beinbruch, Arkonide. Ab sofort herrscht Funkstille. Nur in Notfällen ist ein Anruf erlaubt. Ist das klar?«
»Zu Befehl, kleiner Barbar!« Atlan schmunzelte. »Du rechnest also doch mit Überraschungen, wie?«
»Immer«, sagte Rhodan trocken. »Du hattest es nur vergessen.«
Er schaltete ab und stöpselte die Telekomverbindung wieder aus. Innerhalb des Schiffes genügte der Helmfunk.
»Achtung!« ertönte die dröhnende Stimme des Epsalers. »Wir gehen in einer Minute in den Linearraum. Bitte Klarmeldungen für Relieftaster und Zielschirm!«
Als die Klarmeldungen eingegangen waren, wandte Hite Tarum sich an Rhodan. »Warum wollen Sie nicht lieber erst kurz vor Pulsa in den Normalraum zurück, Sir? Es sieht nicht nach Gefahr aus. Außerdem stehen ja noch vierunddreißig USO-Einheiten hinter uns.«
Perry Rhodan runzelte mißbilligend die Stirn. »Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gefühl, Oberst. Nein, es bleibt bei meinem ersten Befehl, Tarum. Außerdem verlasse ich mich grundsätzlich nicht auf fremde Hilfe.«
»Jawohl, Sir!«
Perry Rhodan zuckte unter dem lauten Orgeln des Epsalers zusammen. Diese Umweltangepaßten waren die besten und zuverlässigsten Schiffsführer. Nur an ihre Stimmkraft gewöhnte man sich nie.
Schrill und mißtönend gingen die Kraftwerke auf Maximalleistung. Im nächsten Augenblick leuchtete der Bildschirm der Parabeobachtung auf. Die Bildflächen der Normalaufnahme dagegen zeigten nur noch verwaschene Reflexe.
Die THORA befand sich im Linearraum. Der KompensationsKonverter, nach seinem Konstrukteur meist nur »Kalup« genannt, verschlang ungeheure Energiemengen. Dabei beschleunigte er das Schiff nicht etwa, sondern erzeugte lediglich ein Kugelfeld, das die energetischen Einflüsse der vierten und fünften Dimension aufhob. Dadurch entstand innerhalb des Kugelfeldes ein instabiler Librationszonen-Zustand, der weder mit der Existenzform des Hyperraumes noch mit der des Einstein-Raumes identisch oder verwandt war. Innerhalb dieser Halbraumzone konnten die bei Normalbetrieb nur lichtschnellen Impulswellen der Triebwerke Strahlgeschwindigkeiten erreichen, die je nach der Einstellung des Kompensatorfeldes zwischen der zehn- und vielmillionenfachen Lichtgeschwindigkeit schwankten.
Der im Mittelpunkt der Parabeobachtung liegende Planet Pulsa stand unverrückbar fest im Tasterfeld des Reliefschirmes. Doch bevor er bedeutend größer werden konnte, erloschen die Spezialschirme, und die Normalbeobachtung setzte wieder ein.
Ganze siebzehn Sekunden hatte die THORA sich im Linearraum befunden. In dieser Zeit war die Entfernung zum Whilor-System von drei Lichttagen auf fünf Lichtstunden gesunken. Bei gleichbleibender Geschwindigkeit würde man Pulsa, den äußersten Planeten, also in fünf Stunden erreicht haben.
Perry Rhodan hob die Hand. »Schalten Sie die Triebwerke aus, Tarum!«
Hite Tarum gehorchte verwundert. Allerdings wirkte sich die Ausschaltung der Triebwerke nicht auf die Geschwindigkeit des Schiffes aus. Die THORA war mit Lichtgeschwindigkeit minus 0,01 Prozent aus dem Linearraum gekommen und würde infolge der Massenträgheit und des fehlenden Reibungswiderstandes diese Geschwindigkeit
Weitere Kostenlose Bücher