PR TB 087 Asyl Auf Planet Vier
preßte den Mund zusammen und zwang
sich, die Türöffnung im Auge zu behalten. Erst jetzt fiel
ihm auf, wie still es auf dem Gang geworden war. Keiner der Männer
war bereit, seine Haut für Joohst zu Markte zu tragen. Ganz
sicher aber zögerten sie auch noch aus einem anderen Grund.
Niemand wollte sich gerne nachsagen lassen, er habe gegen
Halbwüchsige zur Waffe gegriffen. Der Ruhm, den es dabei zu
ernten gab, war höchst zweifelhaft.
Das erkannte der herbeigeeilte Dr. Joohst ebenfalls. Mit der
Anweisung, die Männer sollten sich gefälligst etwas
einfallen lassen, um den Verletzten auf den Gang hinauszubekommen,
verhängte er gleichzeitig den Belagerungszustand über den
Raum, in dem sich Tim und Twinnie verschanzt hatten. Die Zeit
arbeitete für ihn, so glaubte er zu wissen, und irgendwann
einmal würden die Gören dort drinnen schon aufgeben.
Seine Rechnung enthielt zwei Fehler. Erstens bezog sie nicht Tims
immense Vorräte mit ein. Zum zweiten vernachlässigte sie
Rusty, der zu diesem Zeitpunkt mit einer Schar entschlossener Männer
keine zwanzig Kilometer weit vom Standort der Kuppel entfernt war.
»Und nun zu Punkt zwei!« kündigte Rusty an, als
sich der helle Lichtpunkt auf dem Schirm, der Sektion MITTE
darstellte, rasch verkleinerte und mit der Schwärze des Alls
verschmolz. Rusty wußte genau, wie sehr die Zeit dem Kapitän
auf den Nägeln brannte, aber Dr. Grothams Idee war einfach zu
gut, als daß man auf ihre Verwirklichung hätte verzichten
können. Im Grunde betrug der Zeitverlust kaum mehr als zwei
Stunden, während derer sie einen kollisionsfreien Kurs
errechnet, sich von Sektion MITTE getrennt und diese schließlich
auf die weite Reise geschickt hatten. Kurzgefaßt, war Dr.
Grothams Gedankengang dieser: Sektion MITTE sollte als eine Art
kosmischer Flaschenpost mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch
den Raum eilen. Man hoffte, daß sie eines Tages auf ein anderes
Schiff traf. Es war ein kalkuliertes Risiko, das auf der Annahme
basierte, feindliche Schiffe würden mit dem Fund wenig
anzufangen wissen, während terranische nach Rücksprache mit
der Erde die Zusammenhänge erkennen, den Kurs der Scheibe
zurückverfolgen und so über kurz oder lang auf die
gestrandeten Siedler stoßen würden. Eine Chance, die
lächerlich klein war, doch sie nicht zu nutzen, wäre
leichtfertig gewesen.
»Fertig?« fragte Kapitän Jackson ungeduldig.
»Fertig!« nickte Rusty.
Der Punkt, an dem sie landen würden, lag fest und war in der
automatischen Steuerung verankert. Sektion SÜD stieß fast
senkrecht auf die Oberfläche des Planeten herab und landete am
Rande des Vegetationsgürtels inmitten eines Kraters, der vor
undenklichen Zeiten durch den Einschlag eines kosmischen
Trümmerstücks aufgeworfen worden war.
Die Aggregate waren noch nicht ganz zur Ruhe gekommen, als Kapitän
Jackson schon voll ausgerüstet in der Schleusenkammer auf und ab
schritt und ungeduldig auf die anderen wartete.
Rusty stellte eine Truppe von zwanzig Mann auf und schärfte
Dr. Grotham ein, die Infrarottaster nicht aus den Augen zu lassen.
»Es könnte sein, daß die anderen auf dieselbe Idee
kommen. Lassen Sie das Feuer eröffnen, sobald sich jemand der
Kuppel nähert und das Stichwort nicht nennen kann!« Die
Losung lautete sinnigerweise »Orpheus in der Unterwelt«.
»Viel Glück!« wünschte Dr. Grotham, während
sich Rusty in die Kanzel des großen Mannschaftsgleiters
schwang. Dann verließ der Wissenschaftler eilig
den Schleusenraum; denn er befürchtete nicht zu Unrecht, daß
Jackson in seiner brennenden Ungeduld die Schleusenkammer leerpumpen
ließ, ohne auf seine Anwesenheit Rücksicht zu nehmen.
Der Gleiter jagte über die kurze Startbahn des
Schienenkatapults in die eisige Nacht des Planeten VIER hinaus. Rusty
hielt das Fahrzeug dicht über dem Boden. Die Scheinwerfer
blieben ausgeschaltet, der Erste verließ sich allein auf die
Infrarotgeräte. NORD lag etwas über hundert Kilometer
entfernt in nordwestlicher Richtung von ihrem Landeplatz. Sie
näherten sich ihrem Ziel nicht auf direktem Wege, sondern
schlugen einen weiten Bogen, der sie aus ihrer Sicht seitlich an die
andere Kuppel heranführte. Es war anzunehmen, daß sich
eine eventuelle Ortungsüberwachung besonders in Richtung auf
ihren Landeplatz konzentrieren würde.
Unangefochten erreichten sie den Fuß der riesigen Pingo -
jenes Hügels, auf dem Joohst gelandet war, und der im Grunde
nichts anderes war als ein durch Frosteinwirkung
Weitere Kostenlose Bücher