Principia
äußerte, in dem er über die Schwelle trat. Newton wagte nicht zu antworten, denn in der Kammer drängten sich geistliche und weltliche Lords, Ritter, Höflinge und Schreiber. Und es war darin so still wie in einer Pfarrkirche, wenn der Vikar mitten in der Predigt steckenbleibt.
»Vor anderthalb Monaten kam es im Tower von London zu einem ungeheuerlichem Vorfall.«
Dass Roger einen seiner Mitmenschen als »den Aal« bezeichnet hatte, war schrecklich unhöflich von ihm gewesen. Und doch hätte ein von einem anderen Ort und aus einer anderen Zeit stammender Besucher, der in die Sternkammer hineinplatzte und keinen der Anwesenden kannte, denjenigen, den Roger meinte, sofort erkannt. Henry St. John, Viscount Bolingbroke und Staatsminister Ihrer Britannischen Majestät, spazierte beim Reden in der offenen Mitte der Kammer umher. Alle anderen drückten sich an die Wände wie kleine Fische, die sich ein Aquarium mit etwas Schlangenartigem, Zahnbewehrtem teilten.
»Londons Standespersonen – Mitglieder der Partei wie der Splittergruppe – haben alles Erdenkliche getan, um den Schleier des Vergessens über die jüngsten Ereignisse im Tower zu breiten und die Mystifikation unter die Leute zu bringen, es habe sich um eine vorübergehende Erhebung des Pöbels gehandelt, die von den Queen’s Own Black Torrent Guards rasch niedergeschlagen worden sei. Ein brennender Stall auf dem Tower Hill hat die Ortsansässigen abgelenkt und einen Rauchschleier über alles gelegt – zum Glück. In die Geschichtsbücher wird es als öffentliche Unruhe eingehen, falls es überhaupt zur Kenntnis genommen wird. Aber es wäre eine moralische wie geistige Verfehlung, die Ereignisse vom 23. April fälschlich für etwas anderes als ein übertünchtes Grab zu sehen. Die Sache muss untersucht werden. Die Verantwortlichen müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Lord Oxford hat mich in seiner Eigenschaft als Lord Oberschatzmeister enttäuscht, indem er in der Angelegenheit nichts unternommen hat.«
Dieser offene Frontalangriff gegen seinen Kollegen war neu und rief ein aufgeregtes Summen im Raum hervor. Bolingbroke blieb einige Augenblicke lang stumm und ließ den Blick über die Köpfe einiger Mauerblümchen schweifen. Sie reagierten, als hätte ihnen ein Pferdeschwanz durchs Gesicht gewischt. Bolingbroke sah sie jedoch nicht an, sondern blickte nur in die ungefähre Richtung der diversen Kontore, Höfe und Empfangsstätten des Schatzamtes.
Danach ergossen sich Bolingbrokes Worte in ein sorgfältig gewahrtes Schweigen. Selbst Leute, die angegriffen wurden (man hatte mehrere von Oxfords Stellvertretern in die vorderste Reihe gedrängt) blieben stumm. Dies war, mit anderen Worten, keinerlei parlamentarisches Verfahren. Je nach den täglich wechselnden Launen von Königin Anne war Bolingbroke entweder der erste Mann in England oder der zweite nach Oxford. Heute jedenfalls glaubte er, der erste zu sein. Vielleicht war er sogar unmittelbar von der rechten Seite der Herrscherin selbst hierhergekommen. Obwohl die Sternkammer wie die Commons und die Lords ein Anhängsel von Westminster Hall war, hatte sie nichts mit dem Parlament – einem Ort der Diskussion – und alles mit der Monarchie der alten Kopf-ab-Schule zu tun. Die mörderische Gerichtsbarkeit der Sternkammer war zu Cromwells Zeiten abgeschafft worden, doch dieser Raum diente immer noch als Versammlungsort, an dem der Kronrat seine Pläne und Beschlüsse in die Tat umsetzte – einige davon diktiert von uralten Zeremonien, andere von Augenblick zu Augenblick improvisiert. Hier schien es sich um einen der Letzteren zu handeln. Jedenfalls sprach niemand, bis er von Bolingbroke dazu aufgefordert wurde; und bis jetzt hatte er noch niemanden aufgefordert.
»Im Tower von London gibt es einen Ort, der die Münze heißt«, fuhr Bolingbroke fort und ließ den Blick über Newtons Gesicht huschen. Newton wandte den Blick nicht ab – ein Detail, aber ein bemerkenswertes. Lord Comstock und jeder andere weltkluge Mann hätte Sir Isaac geraten, den Blick zu senken, da man glaubte, dass dies einen gleichermaßen beruhigenden Effekt auf wütende Hunde wie Lords des Kronrates habe. Doch Newton verbrachte den größten Teil seiner Zeit in anderen Welten. Jene Aspekte dieser Welt, die Leute wie Ravenscar und Bolingbroke für die wichtigsten erachteten, fand Sir Isaac höchstwahrscheinlich trivial und ärgerlich.
Bolingbroke kannte Isaac Newton nicht. Newton war ein Puritaner und ein Whig, Bolingbroke
Weitere Kostenlose Bücher