Principia
ein Mann ohne feste Prinzipien, doch mit den Hirnstammreflexen eines jakobitischen Torys. Bolingbroke war einer jener hommes d’affaires, die sich erfolgreich um Aufnahme in die Royal Society bemüht hatten, weil die Mitgliedschaft zum guten Ton gehörte. Aus ihren geheimnisvollen Erörterungen hatten bestimmte Whigs wie Pepys und Ravenscar Magisches heraufbeschworen: Banken, Annuitäten, Lotterien, Staatsschuldverschreibungen und andere wunderliche Praktiken, die aus dem Nichts latentes Geld und Macht erzeugt hatten. Daher konnte man es einem Mann wie Bolingbroke nicht verübeln, wenn er glaubte, es gehe bei der Royal Society nur um Macht und Geld. Dass Newton für die Münze Cambridge aufgegeben hatte, bestätigte dies nur. Wenn Bolingbroke den wahren Grund für Newtons Tätigkeit in der Münze gekannt hätte – wenn man ihm ein komplettes Verständnis Newtons in den Verstand hätte einpflanzen können -, so hätte man den Staatsminister Ihrer Majestät auf einem Türblatt aus dem Raum tragen und ihm tagelang Opiumtinktur verabreichen müssen. So aber nahm er an, dass Newton den Posten übernommen habe, weil das Höchste, wonach ein Mensch streben konnte, darin bestand, ein opportunistischer Mietling mit einer Pfründe, einem pompösen Titel und möglichst wenig Aufgaben zu sein.
Und nun starrte ihm Newton direkt in die Augen. In der gesamten Christenheit hatten nur wenige Menschen den Mumm zu einem Blickduell mit Bolingbroke, und bis zu diesem Augenblick hatte Bolingbroke sie alle zu kennen geglaubt. Denn dies war seine erste bedeutende Begegnung mit Newton und für ihn der erste Hinweis darauf, dass Newton aus Gründen, die nicht auf der Hand lagen, in der Münze war.
»Wie stehen die Dinge im Reich der baren Münze, Sir Isaac?«, erkundigte sich Bolingbroke und nestelte an seiner Schnupftabakdose – was ihm einen Vorwand lieferte, die Augen von Newtons starrem, das Blut gefrieren machendem Blick abzuwenden.
»Das Münzwesen Ihrer Majestät war nie in soliderem Zustand, Mylord -«, begann Newton und verstummte sogleich wieder, als Ravenscar ihm eine Hand ins Kreuz legte. Bolingbroke hatte sich weggedreht, als wollte er sich vor Sir Isaac verstecken, während er einer Reihe seiner Anhänger eine Miene von Überraschung und Heiterkeit darbot, die sein Gesicht angenommen hatte. Denn wie jeder wohlerzogene Mensch erkennen sollte, war Reich der baren Münze ein Wortspiel, eine bloße Geistreichelei, hingeworfen, um das Eis zu brechen, um ein Gefühl des Willkommens und der Kameraderie zu schaffen und Newton zugleich Gelegenheit zu geben, selbst mit einem bon mot zu antworten. Das war Newton entgangen, was auf fehlende Kinderstube hindeutete, und er hatte es als wortwörtliche Bitte um Informationen aufgefasst, was zeigte, dass er merkwürdig nervös, angespannt, aggressiv war. Sonderbar, das! Warum so abwehrend? Bolingbroke nahm eine Prise Schnupftabak und fasste sich, dann wandte er sich wieder Newton zu – aber erst, nachdem sich dies alles den Männern, die hinter ihm standen, mitgeteilt hatte und in ihren Gesichtern abzeichnete, sodass es für alle anderen in der Sternkammer sichtbar war. Alle empfanden das als beschämend für Sir Isaac, außer diesem selbst, der eindeutig nur Fragen gestellt bekommen wollte, damit er sie beantworten und von diesen Leuten wegkommen konnte.
»Natürlich, Sir Isaac – mehr davon in Kürze. Ich heiße Euch willkommen. Ich wünschte nur, mehr Lords des Kronrates hätten es für angezeigt gehalten, Euch ihre Aufwartung zu machen.« Dies als Aparte zwischen zwei Darstellern auf einer Bühne. Dann ein Sich-Straffen und Sich-Räuspern, gefolgt von einem Monolog: »Die Münzen Ihrer Majestät kommen aus der Münze. Jeder dieser Münzen ist der Name und das edle Antlitz Ihrer Majestät aufgeprägt. Das Münzwesen ist deshalb von jeher ebenso eine Angelegenheit des Staates wie des Schatzamtes. Ganz ähnlich, wie Charing Cross, dort drüben, weder die Strand noch Whitehall, sondern vielmehr die Crux und Verbindungsstelle zwischen beiden ist, so ist das Münzwesen eine Art Confusion von Staat und Schatzamt. Der Staatsminister hat ein gewisses Interesse daran«, fuhr Bolingbroke fort, und er meinte damit sich selbst. »Dies markiert den Anfang, bedeutet jedoch keineswegs schon das Ende der öffentlichen Phase der Untersuchung des Staatsministers. Ich betreibe sie nun schon einige Wochen in aller Stille und hatte eigentlich nicht die Absicht, sie so frühzeitig bekanntzumachen; doch
Weitere Kostenlose Bücher