Principia
Leinenhülle ausgekleidet war, dass sie mit einem harten Schimmer glänzte. Die Lukenöffnung war größtenteils leer; doch ganz unten sah man, wie etwas, das an eine menschliche Gestalt erinnerte, klumpig auf den Boden sackte wie eine halb geschmolzene Wachsfigur, die aus einem Tiegel ausgegossen wird.
»Seht Ihr?«, verkündete Stubbs. »Die Maschine funktioniert!«
Der Mann, der aus der Maschine aufgetaucht war, schien sie unbedingt hinter sich lassen zu wollen. Aber er war so klug, nicht aufzustehen oder sich auch nur aufzusetzen. Auf Unterarme und Stirn gestützt, streckte er sich auf dem Boden aus und begann wie eine Raupe loszukriechen, wobei er alle paar Zoll innehielt, um anfallartig zu würgen. Nach ungefähr einer Minute erreichte er einen bereitgestellten Nachttopf, fegte mit einer fahrigen Bewegung dessen Deckel herunter, umarmte den Topf und zog sich daran vom Boden hoch. Nach einigen weiteren Anstrengungen und mithilfe eines Mannes in Indigo vermochte er sich schließlich auf das Gefäß zu setzen und begann sofort Geräusche hydraulischen und pneumatischen Charakters hervorzubringen.
»Ist er noch einmal auf Wände losgegangen?«, fragte Daniel.
»Nein, nur auf die eine, Doktor. Es gehört zu seiner Manie, dass er sich einbildet, er wisse genau, wo der Schatz verborgen ist.«
»Von welchem Schatz sprecht Ihr?«, fragte Isaac.
»Na, von dem, nach dem alle Wahnsinnigen suchen, Sir«, sagte Stubbs, »dem Gold von König Salomon.«
John Doe war noch nicht in der Verfassung für ein Gespräch. Während die Wärter sich damit beschäftigten, seine Hand- und Fußgelenke wieder in Ketten zu legen und ihn in seine Zelle zurückzuschaffen, stiegen Daniel, Isaac und Peter Hoxton in das darüberliegende Stockwerk hinauf und gingen an einer Reihe von Zellen entlang, die denen im Stockwerk darunter ähnelten, zur Mitte von Bedlam zurück. Hier herauf kamen weniger Besucher. Diejenigen, die es doch taten, waren in aller Regel Banden grausamer Lehrburschen, Stutzer der widerwärtigsten Sorte oder einsame Männer, die so aussahen, als täten ihnen ein paar Stunden in der Maschine vielleicht auch gut. Die Gefangenen hier oben blieben in ihren Zellen eingeschlossen, und das aus gutem Grunde. Daniel hielt sich klugerweise so dicht an den Fenstern und so weit entfernt von den Zellen, wie es machbar war, und versuchte, das Gemurmel der Gesichter, die sich in einigen der kleinen Türluken zeigten, zu überhören. Er ging den anderen voran, und sie folgten ihm dankbar und schnellen Schritts. Gleich darauf verließen sie den Männerflügel und traten in den Mittelteil des Gebäudes ein, der über dem Haupteingang und unter der Kuppel lag. Hier stiegen sie abermals eine Treppe in einen überwölbten Raum hinauf: strenggenommen ein Dachboden, aber sorgfältig ausgebaut und gut beleuchtet.
Von Mr. Witanoonts Vinegar-Yard aus betrachtet, sah die Mitte von Bedlam so aus, als hätte man einen kantigen Trichter umgestülpt und oben draufgesetzt. Der breite Teil des Trichters war ein hohes Mansardendach, das den weitläufigen Raum umfasste, in dem Daniel, Isaac und Saturn nun standen. Das enge Rohr war die Kuppel, welche die Decke durchdrang, Himmelslicht herein- und (da ihre Fenster einen Spaltbreit offen standen) die verpestete Luft des Irrenhauses hinausließ. »Das war Hooke der liebste Teil des Gebäudes, sein Adlerhorst und sein atelier«, sagte Daniel, »obwohl es damals ganz anders aussah.« Er trat an ein Geländer und blickte hinab in den zentralen Schacht, durch den das Licht der Kuppel in die Eingangshalle fiel. »Hier waren Dielen darübergelegt, sodass sich ein einziger, großer, ununterbrochener Boden ergab.«
»Ich war nur einmal hier, und zwar zu deiner Abschiedsgesellschaft«, sagte Isaac.
Das interessierte Saturn, der abgelenkt worden war und sich nun über das Geländer beugte und einigen Burschen winkte, die zwei Stockwerke unter ihnen im Erdgeschoss herumlungerten. Nun stiegen diese Burschen als geschlossene Gruppe eine Treppe hinauf. Ein Mann in Indigo machte Anstalten, ihnen auf dem Treppenabsatz den Weg abzuschneiden. Während Saturn sie weiter im Auge behielt, richtete er das Wort an Daniel. »War das, bevor Ihr nach Massachusetts gegangen seid?«, erkundigte er sich.
»Lange vorher. Ich bin schließlich und endlich 1695 nach Massachusetts abgereist. Die Gesellschaft, von der Sir Isaac spricht, fand 1689 statt.«
»Das ergibt keinen Sinn«, stellte Saturn fest. Dann beugte er sich über das
Weitere Kostenlose Bücher