Principia
liegt.«
Daniel nahm den Köder nicht auf. Er fürchtete, Leibniz werde jeden Augenblick in eine hämische Deklamation gegen Newton und die Newton’sche Philosophie ausbrechen. Doch von dieser Klippe trat Leibniz ebenso zurück wie vom steinernen Rand des Pfeilerkopfes. Eine Pinasse steuerte auf sie zu. Es war der Leichter, der Leibniz zu der Hannover’schen Schaluppe Sophia hinausbringen würde, auf der Caroline bereits ihre Kabine bezogen hatte.
»Was weiß ich noch von diesem Tag? Wir wurden von Hooke, der dort drüben einen Kai ausmaß, erspäht und finster beäugt«, sagte Leibniz, während er auf das Londoner Ufer deutete. »Wir statteten dem armen alten Wilkins einen Besuch ab, bei dem er Euch eine große Verantwortung aufbürdete -«
»Ich sollte dafür sorgen, dass ›es auch wirklich dazu kommt‹«, sagte Daniel.
Leibniz lachte. »Was glaubt Ihr, was der Gauner damit meinte?«
»Darüber habe ich Millionen Mal nachgedacht«, antwortete Daniel. »Religiöse Toleranz? Die Royal Society? Pansophismus? Die Rechenmaschine? Ich weiß es einfach nicht. Aber in Wilkins Kopf hingen diese Dinge alle zusammen.«
»Er hatte eine Vorahnung dessen, was Caroline das Weltsystem nennt.«
»Vielleicht. Jedenfalls habe ich seit damals versucht, diese Verknüpfung im Kopf zu behalten – die Vorstellung, dass all diese Dinge sich zusammen bewegen müssen, wie Gefangene an einer gemeinsamen Kette -«
»Ein heiteres Bild!«, bemerkte Leibniz.
»Und wenn es in diesen einundvierzig Jahren irgendeinen Plan für mein Leben gab, dann bestand er in dem Versuch, nach dem Ausschau zu halten, was am weitesten hinterherhinkte, und es vorwärtszutreiben. Zwei Jahrzehnte lang sind Rechenmaschinen und Logikmühlen etc. die Nachzügler gewesen.«
»Und so habt Ihr Euch damit abgemüht«, sagte Leibniz, »wofür ich Euch ewig dankbar sein werde. Aber wer weiß? Mit der Unterstützung des Zaren und der Antriebskraft der Maschine zur Hebung von Wasser mittels Feuer werden sie es vielleicht nicht mehr sein.«
»Vielleicht«, meinte Daniel. »Es bekümmert mich jetzt – vor allem seit gestern -, dass ich in die Abgeschiedenheit hinausgegangen bin und mich erst in das metaphysische Zerwürfnis eingeschaltet habe, als es schon zu spät war.«
»Hättet Ihr es vorher getan, würdet Ihr Euch jetzt – als guter Puritaner, der Ihr seid – für die Vernachlässigung einer anderen Angelegenheit schelten.«
Daniel schnaubte.
»Bedenkt, dass man Newton damals vor allem als sehr tüchtigen Teleskopbauer kannte«, fuhr Leibniz fort. »Wilkins konnte das Zerwürfnis, von dem Ihr spracht, nicht vorausgesehen – und Euch folglich auch nicht damit beauftragt haben, es beizulegen. Von einer solchen Last seid Ihr frei.«
»Das große Vorhaben des Pansophismus war aber etwas, was er sehr deutlich vor sich sah und wofür er sich ganz bestimmt meine Unterstützung in jeder mir möglichen Form gewünscht hat«, sagte Daniel. »Ich frage mich jetzt, ob ich hier wirklich mein Bestes gegeben habe.«
»Und ich würde sagen, die Antwort lautet ja«, sagte Leibniz, »dafür leben wir in der besten aller möglichen Welten.«
»Ich hoffe, das ist nicht wahr«, sagte Daniel, »weil ich jetzt den Eindruck habe, dass meine Reise von Boston hierher, die ich, wie ich gestehen muss, mit einer gewissen törichten und prickelnden Hoffnung im Herzen antrat, in einer Tragödie geendet hat – und nicht einmal einer gewaltigen Tragödie, sondern etwas viel Nichtigerem, Schmachvollerem.«
»Nachdem wir Wilkins auf seinem Totenbett aufgesucht hatten«, sagte Leibniz, »gingen wir in ein Kaffeehaus, nicht wahr, und unterhielten uns. Wir sprachen über Mr. Hookes Beobachtungen an Schneeflocken – ihre bemerkenswerte Eigenschaft, dass jeder der sechs Arme aus einem gemeinsamen Zentrum heraus nach außen wächst, und zwar unabhängig von den anderen nach seinen eigenen inneren Gesetzen. Ein Arm kann die anderen nicht beeinträchtigen. Und dennoch sind die Arme alle gleich. Für mich ist das eine Verkörperung der prästabilierten Harmonie. Nun, Daniel, auf dieselbe Weise erwächst aus der Mitte der Naturphilosophie heraus mehr als ein System zur Erklärung des Universums. Sie wachsen gemäß ihren eigenen inneren Prinzipien, und keins wird von einem anderen beeinträchtigt – wie Newton und ich gestern deutlich gemacht haben, als wir uns auf absolut gar nichts einigen konnten! Wenn es aber stimmt – wovon ich überzeugt bin -, dass ihre Wurzeln in einem gemeinsamen
Weitere Kostenlose Bücher