Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Projektmanagement & Business Coaching

Projektmanagement & Business Coaching

Titel: Projektmanagement & Business Coaching Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Annette Kunow
Vom Netzwerk:
sind richtig oder
falsch?
    1 Planung ist bei kleinen Projekten nicht nötig.
    2 Ein Strukturplan ist der Ausgangspunkt für die
Projektplanung.
    3 Arbeitsspezifikationen veranschaulichen die qualitativen
Anforderungen an das Projekt.
    4 Tests sollten ein Teil der Spezifikationen sein.
    5 Bei der Entwicklung eines Projektzeitplans sind die Dauer
und Reihenfolge jeder Stufe wichtig.
    6 Die Zeit, zu der ein Schritt spätestens beginnen kann, ist
für den Planungsablauf nicht wichtig.
    7 Erfahrung ist eine Grundlage für das Einschätzen des
Zeitaufwands.
    8 Ein GANTT- Chart veranschaulicht die zeitlichen
Zusammenhänge der einzelnen Schritte in einem Projekt.
    9 Ein GANTT- Chart weist die zeitlichen Abhängigkeiten
zwischen Projektschritten auf.
    10 Ein PERT- Diagramm ist ausgereifter als ein GANTT- Chart.
    11 Der kritische Pfad zeigt die notwendigsten
Arbeitsschritte, deren rechtzeitiger Abschluss für das Fortkommen des Projektes
unentbehrlich ist.
    12 Bei der Kostenplanung sind Nebenkosten in den
Gemeinkosten inbegriffen.
    13 Die für Untereinheiten Verantwortlichen sollen nicht in
den Planungsvorgang integriert werden.
    14 Die Ausbildung von Projektmitarbeitern liegt im
Aufgabenbereich der Personalabteilung und sollte den Projektleiter nicht kümmern.
    15 Das Erstellen von Richtlinien und die Zuteilung von
Verantwortung ist ein Teil des Projektvorganges.

5 Projektorganisation
5.1 Grundformen der Projektorganisation
    Eine Projektorganisation ist die Bildung und Zusammensetzung
von Projektteam, die organisatorische Verankerung innerhalb des Unternehmens,
die Funktion des Projektleiters und des Projektmanagers, sowie die Bildung von Gremien, wie zum Beispiel dem Lenkungsausschuss.
    Die organisatorische Umsetzung des Projektmanagements
innerhalb der Unternehmensorganisation führt oft zu einer organisatorischen
Instabilität der Hierarchie, weil durch die erforderliche Projektorganisation
Verantwortlichkeiten zeitweise neu verteilt werden müssen. Dies hat auch immer
eine Neufestsetzung von Machtpositionen zur Folge.
    Heute wird Projektmanagement gerne als Führungswerkzeug
eingesetzt. Das bedeutet aber oft für den Projektleiter, führen ohne hierarchische Kompetenzen.
    Es werden drei Formen der Projektorganisation unterschieden:
    - die reine Projektorganisation
    - Einfluss- Projektorganisation
    - Matrix- Projektorganisation
    In Bild 5.1 wird die Kompetenz des Projektleiters innerhalb
der jeweiligen Organisationsform dargestellt.
5.1.1 Die reine Projektorganisation
    Hier wird parallel zur existierenden
Unternehmensorganisation eine Projektorganisation gebildet. Die für das Projekt
benötigten Mitarbeiter werden aus ihren angestammten Abteilungen des
Unternehmens organisatorisch herausgelöst und zu einer neuen, zeitlich
begrenzten Projektorganisation zusammengefasst. Das so gefundene Projektteam arbeitet ausschließlich für die Ziele des Projektes. Sie werden von einem
Projektleiter geleitet, der über sehr weitreichende Kompetenzen verfügt und ein hohes Maß an Verantwortung trägt.

    Bild 5.1 Kompetenzen des Projektleiters in den jeweiligen
Projektorganisationsformen
    Die Organisationsform des reinen Projektmanagements schafft
in der Regel eine straffe Arbeitsform. Der Projektleiter hat große Autorität
hat und kann sehr schnell auf Störungen reagieren. Die Mitarbeiter identifizieren
sich mit dem Projekt und tragen so zum erfolgreichen Gelingen des Projektes
bei.
    Das eigentliche Problem dieser Organisationsform stellt sich
erst bei der Auflösung des Projektteams am Projektende. Dies ist umso
problematischer, je länger ein Projekt dauert. Für die Mitarbeiter des
aufgelösten Projektteams müssen neue Aufgaben gefunden werden. Im schlimmsten
Fall müssen sie entlassen werden.
    Ein weiteres Problem bei dieser Organisationsform sind die
hohen Kosten der möglicherweise vielfachen Vorhaltung von Ressourcen in Form
von Sachmitteln und Personal.
    Dazu kann durch die Konkurrenz zwischen Projektorganisation
und Linienorganisation eine immer wieder neue Machtverteilung und daran folgend
Unruhe im Unternehmen entstehen.
    Besondere Schwierigkeiten liegen bei dieser
Organisationsform in der Rekrutierung von fachkundigen Mitarbeitern, die durch
den Wechsel in die Projektorganisation den Fachabteilungen völlig
verlorengehen. Zudem werden sie weiter durch den Fachabteilungsleiter
beurteilt, für den sie gar nicht tätig sind.
    Deshalb wird die reine Projektorganisation in der Regel nur
bei Großprojekten oder

Weitere Kostenlose Bücher