Projektmanagement & Business Coaching
projektführenden Abteilungen genutzt, zum Beispiel im
Anlagenbau.
5.1.2 Einfluss- Projektorganisation
Das wesentliche Merkmal der Einfluss- Projektorganisation ist, dass die volle Verantwortung und Entscheidungsbefugnis dem vorhandenen
Linienmanagement des Unternehmens vorbehalten bleibt. Der Projektleiter hat nur
beratende und vorbereitende Funktion, somit wenig Möglichkeiten, unpopuläre
Maßnahmen durchzusetzen. Bild 5.2 zeigt eine solche Organisationsform.
Bild 5.2: Einfluss- Projektorganisation
Die Mitarbeiter bleiben hierarchisch in ihren
Organisationsstrukturen, die unverändert bestehen bleiben. Der Projektleiter verfügt
über keine besonderen Weisungsbefugnisse oder Kompetenzen. Er verfolgt den Projektverlauf
in fachlicher, terminlicher und kostenmäßiger Hinsicht und schlägt notwendige
Maßnahmen vor. Allerdings sollte er dann nicht für das Projektziel verantwortlich
zeichnen.
Der Projektleiter kann so ausschließlich durch Überzeugung
die an dem Projekt beteiligten Personen zum gewünschten Handeln bringen, das er
für den Projektfortschritt wichtig hält. Ein Zurückziehen auf formales
Verhalten, zum Beispiel Beharren auf Vereinbarungen in den Protokollen, helfen
ihm nicht.
Die vorzunehmenden organisatorischen Änderungen sind sehr
gering, da die Mitarbeiter lediglich für den jeweiligen Einsatz im Projekt,
auch nur stundenweise, abgestellt werden. Die Weisungsbefugnis und die Entscheidung über den weiteren Werdegang des Mitarbeiters verbleiben in den Fachabteilungen.
Eine Reduzierung des Projektleiters auf seine Funktion als
reiner Entscheidungsvorbereiter ist selten für den Projektablauf von Vorteil.
Allerdings hat diese Organisationsform den Vorteil der hohen Flexibilität hinsichtlich des Mitarbeitereinsatzes.
Die Gefahr, dass sich niemand ausreichend für das
Projektziel identifiziert, ist allerdings so groß, dass sich diese Organisationsform
nur bei kleinsten Projekten als sinnvoll erweist. Es sollte von der
Unternehmensleitung immer ein verantwortlicher Projektleiter, im Sinne eines
Controllers bestimmt werden, der den Projektablauf kontrolliert und
vorantreibt.
Dies ist dann der Übergang zur Matrix- Projektorganisation.
5.1.3 Matrix- Projektorganisation
Die Matrix- Projektorganisation ist eine Mischform zwischen
reiner Projektorganisation und Einfluss- Projektorganisation (Bild 5.3 und Bild
5.4). Hier wird die Linienorganisation des Unternehmens um eine zusätzliche
Instanz erweitert. Es gibt Projektbelange, die den Linienstellen zugeordnet
werden und andere, die der Projektleitung übertragen werden. Das bedeutet, dass
in einer Matrix- Projektorganisation die Macht, aber auch die Verantwortung
entsprechend aufgeteilt werden.
Bild 5.3: Matrixorganisation
Der Projektleiter gibt üblicherweise die Zielrichtung des
Projektes an. Er legt fest, was wann gemacht werden muss und zwingt die anderen
Stellen zur Entscheidung, wer die Aufgaben wie und womit erfüllt. Er zwingt
damit auch die beteiligten Stellen zum unternehmerischen Denken.
Bild 5.4: Projekt- Matrixorganisation
Bei der Matrixorganisation ist ein flexibler Personaleinsatz gewährleistet. Die Projektmitarbeiter fühlen sich sicher, weil sie nicht von
ihren Abteilungen herausgelöst werden. Allerdings kann es durch die geteilten
Verantwortlichkeiten zu Konflikten zwischen den Fachabteilungen und dem
Projektleiter kommen. Wenn beide Anforderungen an einen Mitarbeiter haben und
sich nicht einigen können, wem er zuerst folgen soll. Das wird umso schlimmer,
je länger ein Projekt andauert und je mehr sich der Mitarbeiter mit dem Projekt
identifiziert.
Für diese Kompetenzabgrenzungen ist viel Energie erforderlich. Deshalb besteht durch diese Teilung der Verantwortung und Macht ein dauerndes
Konfliktpotential zwischen den Linien- und Projektautoritäten. Je größer der
Stellenwert des Projektes im Unternehmen ist, desto größer wird auch das
Problem der Verantwortung.
5.2 Projektinstanzen
Die Abwicklung eines Projektes benötigt ebenfalls
organisatorische und hierarchische Strukturen, damit das Projektziel erreicht
werden kann.
Im Allgemeinen gibt es die folgenden Instanzen, die in Bild
5.5 gezeigt werden:
- das Projektmanagement
- den Lenkungsausschuss
- die kaufmännische Abwicklung (bzw. Controlling)
- den Projektleiter
- die Projektgruppe oder das Projektteam
Bild 5.5: Projektorganisation mit ihren Instanzen
5.2.1 Das Projektmanagement
Das Projektmanagement bedeutet die verantwortliche
Weitere Kostenlose Bücher