Quicksilver
Dünkirchen aus ritten er und ich zusammen durch das Niemandsland – von dem du, ohne dass ich mich wiederholen möchte, in Kürze noch viel sehen wirst – über Ypres, Oudenaarde und Brüssel bis nach Waterloo, wo unsere Wege sich trennten. Ich ging hinunter nach Paris, er kehrte zurück nach Brüssel und verbrachte danach vermutlich einen großen Teil seiner Zeit damit, hin- und herzuhasten und Nachrichten zu überbringen, wie er es als Junge gemacht hatte.«
Während dieses Monologs hatte Jack seine Krücke aufgewickelt: ein geschwungener Stock mit einem gepolsterten Querholz obendrauf, das er unter die Achsel steckte, alles mit einer Meile grober Schnur zusammengebunden. Als er die Umwicklungen gelöst hatte, blieben zwei Stück Holz und ein paar Lumpen, die er zum Polstern benutzt hatte, übrig. Aber oben aus dem langen Krückenstab ragte der Knauf eines Janitscharen-Schwertes heraus.
Auf der Suche nach einem Stock, der genauso gebogen war wie das Schwert, hatte er den halben Harz durchkämmt. Nachdem er ihn gefunden hatte, hatte er ihn in zwei Hälften geteilt und in der Mitte so ausgehöhlt, dass das Schwert hineinpasste. Knauf und Glocke schauten immer noch oben heraus, aber als er das Querholz an der Krücke anbrachte, sie dann in Lumpen hüllte und das Ganze mit Schnur zusammenband, hatte er eine Krücke, die unverdächtig genug aussah – und wenn eine Grenzwache drohte, sie auseinander zu nehmen, konnte Jack immer noch eine gewölbte Hand in seine Achselhöhle legen und über die schmerzhaften schwarzen Schwellungen klagen, die vor kurzem dort aufgetaucht seien.
In besiedelten Gebieten, wo nur Edelleute das Recht besaßen,Waffen zu tragen, tat die Krücke ihm gute Dienste – er hoffte jedoch, zwischen hier und Nordfrankreich möglichst wenige solcher Gebiete zu durchqueren. Er schnallte sich das Schwert um und befestigte den Krückenstab an Türks Sattel, und plötzlich war Jack, der verkrüppelte Landstreicher, Jack, der bewaffnete Reiter, der auf dem Rücken eines türkischen Schlachtrosses am Meeresstrand entlanggaloppierte.
Weiter südlich, hinter Den Haag, bei Hoek van Holland, suchte Jack ein paar Bootsbesitzer auf, die er kannte, und erfuhr von ihnen, dass die Franzosen die Einfuhr des billigen Tuchs aus Kaliko in Indien verboten hatten. Natürlich schmuggelten die Holländer es jetzt die Küste hinunter, was einen regen Verkehr unter den kleinen, Flöten genannten Frachtschiffen mit sich brachte. Jacks Freunde beförderten ihn, Türk und eine Tonne Kaliko durch Zeeland; diesen Namen hatten die Holländer einem gewaltigen, sandigen Sumpfland gegeben, das sich dort erstreckte, wo Flüsse wie Maas und Schelde in die Nordsee mündeten. Doch ein Herbststurm fegte den Kanal hinauf, sodass sie in einer kleinen Piratenbucht in Flandern Zuflucht suchen mussten. Jack nutzte den Zufall, dass gerade Ebbe war, um von da aus in einem nächtlichen Galopp die Küste nach Dünkirchen hinunterzujagen, und genoss dort die Gastlichkeit des guten alten »Bombe & Enterhaken«.
Doch von Mr. Foot, dem Besitzer der »Bombe«, bekam Jack die Ohren darüber voll gejammert, wie sich die Dinge, seit König Louie Dünkirchen von König Chuck gekauft hatte, verändert hätten: Die Franzosen hätten den Hafen ausgebaut, sodass dort die großen Kriegsschiffe dieses Erzpiraten Jean Bart vor Anker gehen konnten, und diese Veränderungen hätten die kleinen Kanalpiraten und -schmuggler vertrieben, die Dünkirchen einst zu einer so wohlhabenden und heiteren Stadt gemacht hätten.
Empört und entsetzt brach Jack sofort wieder auf und begab sich landeinwärts nach Artois, wo er seine Waffe noch tragen konnte. Es lag unmittelbar an der Grenze zu den Spanischen Niederlanden, und die Soldaten, die hier hochgeschickt worden waren, um König Louies Kriege zu führen, hatten rasch erkannt, dass es einträglicher war, Reisende auf der Strecke London-Paris – die noch so dankbar waren, die Kanalüberquerung überlebt zu haben, dass sie praktisch alles herschenkten – auszurauben, als ihre Soldatenpflicht zu erfüllen.
Jack nahm das Aussehen eines dieser Straßenräuber an – kein Kunststück, war er doch ein oder zwar Jahre lang selbst einer gewesen – und das verhalf ihm zu einer zügigen und mehr oder minder sicheren Durchreise hinunter in die Picardie, den Standort eines berühmten Regiments, das, da es bei Jacks Ankunft nicht in der Kaserne war, vermutlich gerade die Spanischen Niederlande verwüstete. Wenige
Weitere Kostenlose Bücher