Quicksilver
Veränderungen seines Äußeren (zum Beispiel mithilfe seines alten Musketierschlapphuts) verliehen Jack das Aussehen eines Deserteurs oder Kundschafters desselben.
In einem dieser picardischen Dörfer läuteten unablässig die Kirchenglocken. Mit dem Gefühl, dass dort irgendetwas nicht stimmte, ritt Jack darauf zu, über Felder, auf denen Unmengen von Bauern die Ernte einbrachten. Nach dem Prinzip der Fruchtfolge bauten sie auf einem Drittel der Felder Weizen an, auf dem zweiten Drittel Hafer, und das letzte Drittel ließen sie brachliegen; Jack ritt bevorzugt über die Felder, die brachlagen. Diese armen Teufel schauten ihn so angsterfüllt an, dass es selbst für französische Bauern jämmerlich wirkte. Die meisten von ihnen suchten mit ihren Blicken den Himmel im Norden ab, vielleicht nach Rauch- oder Staubwolken, während andere sich der Länge nach hinwarfen und ein Ohr an den Boden legten, um auf Hufgetrappel zu lauschen. Jack kam zu dem Schluss, dass sie ihn persönlich nicht so sehr fürchteten wie etwas, was möglicherweise hinter ihm kam.
Er schätzte dieses Dorf so ein, dass er ungestraft bewaffnet sein könnte, und ritt hinein, da er Hafer für Türk kaufen musste. Der einzige Mensch, den er sah, war ein barfüßiger Junge in grobem, schmutzigem Leinen, der durch eine niedrige Tür am Fuß eines Glockenturms zu sehen war, mit seinem zerlumpten Hinterteil, das er bei jedem ruckartigen Zug am Glockenseil unanständig wegstreckte.
Dann jedoch begegnete Jack einem gut, aber schlicht gekleideten Reiter, der anscheinend aus Richtung Paris kam. In sicherer Entfernung voneinander brachten sie auf dem verlassenen Marktplatz des Dorfes ihre Pferde zum Stehen, umkreisten einander ein- oder zweimal und begannen sich dann über den Lärm der Glocke hinweg etwas zuzurufen, wobei sie sich auf eine Mischung aus Englisch und Französisch einigten.
Jack: »Warum läuten sie die Glocken?«
»Diese Katholiken meinen, das hielte Unwetter fern«, erwiderte der Franzose. »Warum sind sie so...?«, fragte er dann und stellte, da er weder seinem Englisch noch Jacks Französisch traute, pantomimisch einen sich ängstlich duckenden Bauern dar.
»Sie fürchten, ich sei ein Vorbote des Picardie-Regiments, das von den Schlachtfeldern zurückkehrt«, riet Jack. Eigentlich hatte er damit einen sarkastischen Witz über die Tendenz von Regimentern machen wollen, »sich von den Früchten des Landes zu ernähren«, wie es euphemistisch hieß. Dieser Hugenotte dagegen sah mehr Bedeutung darin.
»Stimmt das? Kommt das Regiment tatsächlich?«
»Wie viel wäre Euch das wert?«, fragte Jack.
Alles an diesem Hugenotten erinnerte ihn an die unabhängigen Händler in England, die während der Erntezeit in entlegene Gebiete ritten, um Waren zu einem besseren als dem Marktpreis aufzukaufen. Und beiden, Jack ebenso wie diesem Händler – der sich als Monsieur Arlanc vorstellte -, war klar, dass der Preis noch weiter sinken würde, wenn die Verkäufer, zu Recht oder zu Unrecht, glaubten, das Picardie-Regiment komme und werde ihnen alles vom Fleck weg aufessen.
So lag unbeabsichtigt eine Art von Geschäftsangebot auf dem Tisch. Landstreicher und Hugenotte umkreisten einander noch ein paar Mal. Überall um sie herum rackerten die Bauern sich bei der Ernte ab, hatten dabei jedoch immer ein Auge auf die beiden Fremder, und schon bald kam einer der Dorfältesten auf einem Esel vom Feld geeilt.
Letztlich brachte Monsieur Arlanc es jedoch nicht über sich. »Wir werden ohnehin schon gehasst«, sagte er und meinte damit offensichtlich die Hugenotten, »auch ohne falsche Panik auszulösen. Diese Bauern haben schon genug, was ihnen Angst macht – aus diesem Grund reiten meine Söhne und ich zu solch gefährlichen Märkten hinaus.«
»Gut. Nebenbei bemerkt, ich habe nicht die Absicht, Euch auszurauben«, sagte Jack gereizt, »Ihr braucht Euch keine Geschichten über eine angebliche Bande schwer bewaffneter Söhne auszudenken, die gleich hinter der Anhöhe warten.«
»Geschichten bieten in diesen Zeiten leider nicht genug Schutz«, sagte Monsieur Arlanc und schlug seinen Mantel zurück, um nicht weniger als vier verschiedene Feuerwaffen zu enthüllen: zwei konventionelle Pistolen und zwei weitere, die geschickt in den Griff eines Tomahawks beziehungsweise das Rohr eines Spazierstocks eingearbeitet waren.
»Gut pariert, Monsieur – die praktische Veranlagung des Protestanten gepaart mit dem savoir-faire des Franzosen.«
»Sagt mal, seid Ihr
Weitere Kostenlose Bücher