Quicksilver
hatte.
Wenn irgendein anderer Gelehrter um Daten über derart vermeintlich disparate Themen nachgesucht hätte, hätte er sich als Spinner zu erkennen gegeben. Die bloße Tatsache, dass Isaac gleichzeitig über sie alle nachdachte, war so gut wie ein Beweis dafür, dass sie alle miteinander in Zusammenhang standen. Die Gezeiten hatten eindeutig etwas mit dem Mond zu tun, denn ihre Höhen standen eindeutig in Zusammenhang mit seinen Phasen; doch welche Kraft konnte die ferne Felsenkugel mit jedem Meer, See und Tümpel auf der Erde verbinden? Jupiter, der auf einer Innenbahn kreiste, sauste gelegentlich am Saturn vorbei, der an der Außengrenze des Sonnensystems dahinzockelte. Man hatte beobachtet, dass der Saturn sich verlangsamte, während Jupiter ihn einholte, um dann wieder schneller zu werden, wenn Jupiter vorbeigeschossen war. Die Entfernung zwischen Jupiter und Saturn war mindestens zweitausendmal so groß wie die zwischen dem Mond und den Gezeiten; welche Kraft konnte eine solche Kluft überspannen? Und Kometen standen praktisch per definitionem über den (wie auch immer gearteten) Gesetzen, die für Monde und Planeten galten, und außerhalb ihrer – Kometen waren keine astronomischen Körper, ja nicht einmal Naturerscheinungen, sondern vielmehr Metaphern für das Außerirdische, das Aus-dem-Rahmen-Fallende, das Transzendente – sie waren Monstren, Donnerkeile, Botschaften Gottes. Sie unter die Jurisdiktion irgendeines Systems von Naturgesetzen zwingen zu wollen war ein Akt von kolossaler Hybris und hieß wahrscheinlich, dass man unbedingt Ärger haben wollte.
Doch vor ein paar Jahren war ein Komet auf der Durchreise näher gekommen, und kurze Zeit später hatte man einen beobachtet, der sich entfernte, wobei sich jeder auf einer anderen Linie bewegte, und John Flamsteed hatte sich ganz weit aus dem Fenster gehängt und die Frage gestellt, was denn wäre, wenn es sich nicht um zwei, sondern um einen Kometen handelte.
Die nahe liegende Entgegung war der Hinweis, dass die beiden Linien verschieden seien. Eine Linie, ein Komet; zwei Linien, zwei Kometen. Flamsteed, der sich der Wechselfälle und Beschränkungen der beobachtenden Astronomie schmerzlicher bewusst war als die meisten, hatte geantwortet, dass sich Kometen nicht auf Linien bewegten und das niemals getan hatten; und dass die Astronomen nur kurze Segmente von Kometenbahnen beobachtet hätten, bei denen es sich in Wirklichkeit um relativ gerade Ausschnitte von riesigen Kurven handeln könnte. So sei zum Beispiel bekannt, dass der größte Teil einer Hyperbel praktisch nicht von einer Geraden zu unterscheiden sei – wer wolle also behaupten, dass es sich bei den vermeintlich zwei Kometen von 1680 nicht in Wirklichkeit um einen Kometen gehandelt haben könnte, der in Sonnennähe, außer Sicht der Astronomen, einen scharfen Kurswechsel vollzogen habe?
In einer anderen Ära hätte dies Flamsteed auf eine Stufe mit Kepler und Kopernikus gestellt, aber er lebte nun einmal jetzt, und deshalb hatte es ihn zu einer Art Datenkuh gemacht, die in einem Stall in Greenwich gehalten und von Newton gemolken wurde, wann immer dieser Durst verspürte. Daniel spielte die Rolle des Milchmädchens, das mit schäumendem Eimer nach Cambridge eilte.
Die ganze Sache hatte Aspekte, welche die Aufmerksamkeit jedes Europäers forderten, der gebildet zu sein behauptete.
1. Kometen zogen frei durch den Raum, ihre Flugbahnen wurden lediglich durch (noch unerforschte) Interaktionen mit der Sonne bestimmt. Wenn sie sich auf Kegelschnitten bewegten, so war das kein Zufall. Ein Komet, der einer präzisen hyperbolischen Flugbahn durch den Äther folgte, war etwas ganz anderes als Daniel, der zufällig gerade einen ungefähr hyperbolischen Kurs durch die englische Landschaft beschrieb. Wenn Kometen und Planeten sich entlang von Kegelschnitten bewegten, so musste das eine Art unbedingte Wahrheit, ein intrinsisches Merkmal des Universums sein. Es bedeutete etwas. Aber was genau?
2. Die Vorstellung, dass die Sonne eine gewisse Zentripetalkraft auf die Planeten ausübte, fand mittlerweile weithin Zustimmung, doch indem Isaac nach Daten zur Interaktion zwischen Mond und Meer und zwischen Jupiter und Saturn fragte, behauptete er praktisch, dass es sich um ein und dasselbe handelte, dass alles von allem angezogen wurde, dass (beispielsweise) die Einflüsse von Sonne, Jupiter und Titan (dem von Huygens entdeckten Saturnmond) auf den Saturn sich nur insofern voneinander unterschieden, als sie
Weitere Kostenlose Bücher