Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Rausfliegen mit Erfolg

Rausfliegen mit Erfolg

Titel: Rausfliegen mit Erfolg
Autoren: Andreas Nentwich
Vom Netzwerk:
ausgekühlt. Also lassen Sie uns das erwähnte Sprichwort doch abwandeln: „Man soll das Papier NICHT unterschreiben, solange es noch warm ist.“
    Schlafen Sie erst mal eine Nacht drüber, oder zwei. Denn wenn wir schon Sprichworte bemühen, setzen wir doch einen geduldigen Kontrapunkt: „Kommt Zeit, kommt Rat.“
    Ãœberlegen Sie sich in Ruhe,
wer einen konstruktiven Beitrag zur Evaluierung Ihrer Situation leisten kann,
wer überprüfen kann, ob der unterbreitete Vorschlag wirklich in Ihrem Sinne ist,
wer das vorliegende Angebot noch zu Ihren Gunsten verbessern kann.
    Achten Sie beim Einholen von Informationen darauf, welche Position Ihr Auskunftgeber einnimmt.
    Seien Sie beispielsweise vorsichtig mit Interessensvertretungen für Arbeitnehmer, egal ob offizielle Stellen oder private Rechtsvertretung. Deren Konsultation ist durchaus hilfreich, wenn es darum geht, Vorhandenes zu prüfen und keinen Punkt zu übersehen. Das gilt auch für Mitglieder des Top-Managements, die Arbeitnehmervertreter nicht gerade zum freundlichen Lager zählen. Ein kurzer Austausch mit Andersdenkenden hat noch nie geschadet. Allerdings tendieren Vertretungsprofis in Verhandlungssituationen dazu, Extrempositionen einzunehmen, um bewusst einen Gegenpol zu ihrem Gegenüber zu bilden. Das ist ihr tägliches Betätigungsfeld, von der jährlichen Aushandlung des Kollektivvertrags bis zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Im Spiel der Kräfte zwischen den Parteien ist eine kämpferische Vertretung des eigenen Standpunkts notwendig. Sie müssen für sich entscheiden, ob Sie bei einer derartigen Auseinandersetzung den Spielball machen wollen.
    Denken Sie beim Gedankenaustausch auch an Ihren Lebenspartner, Ihre Familie oder gute Freunde. Diese haben vielleicht keine fachlichen Tipps parat, kennen Sie aber gut und wissen, was Ihnen als Mensch persönlich wichtig ist. Wer sich in einer emotionalen Ausnahmesituation befindet, die eine bevorstehende Kündigung zweifellos ist, vergisst manchmal auf das Wesentliche, nämlich auf seine eigenen Wünsche. Man lässt sich „aufstacheln“, verrennt sich in Details und verliert Kraft bei irrelevanten Kämpfen auf Nebenschauplätzen.
    Die Erfahrung zeigt, dass inhaltliche Ratschläge mehr bringen als Verhaltenstipps für die Verhandlung selbst. Da ist nämlich Authentizität gefragt. Das Spielen einer nicht vertrauten Rolle, die dem eigenen Persönlichkeitsprofil entgegen steht, nur um ein Verhandlungsergebnis zu erzielen, führt zu keinem positiven Ergebnis. Wenn Sie das 6. Gebot dieses Buches befolgen, sind Sie ohnedies bestens gerüstet für die bevorstehenden Verhandlungsrunden mit Ihrem künftigen Ex-Arbeitgeber.
    Eines sollten Sie sich als Warnung noch ins Bewusstsein rufen: Wenn eine einvernehmliche Auflösung Ihres Dienstverhältnisses von Ihnen einmal unterschrieben ist, dann lässt sich diese dienstnehmerseitig kaum mehr rückgängig machen. Denn Ihr Arbeitgeber macht sicherlich nicht den Fehler, gegen rechtliche Rahmenbedingungen zu verstoßen, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, das Paket wieder aufzuschnüren. Er hat das Papier im Vorfeld bereits auf Herz und Nieren prüfen lassen.
    Sollten Sie also eine unterschriftsreife Auflösung Ihres Dienstvertrags vorgelegt bekommen, nehmen Sie sich mindestens so viel Bedenkzeit, wie sich Ihr Gegenüber für die Vorbereitung Ihres Rauswurfs genommen hat. Dann sind Sie zumindest in diesem Fall quitt.
    10. Gebot: Du sollst auf das Schlimmste gefasst sein
    Worin unterscheiden sich erfolgreiche Marathonläufer von jener Gruppe, der bei Kilometer 35 regelmäßig die Luft ausgeht?
    Da gibt es eine ganze Reihe von Gründen.
    Sie lernen sie alle kennen, wenn Sie am nächsten Tag den Rechtfertigungen der Geschlagenen für das persönliche Versagen lauschen. Meist sind es Fremdeinflüsse, die beklagt werden. Die zu hohen Temperaturen, der Gegenwind, die drückenden Schuhe, die scheuernden Socken, die ungenügende Trinkwasserversorgung, die falsche Verpflegung auf der Strecke, die gemeine Streckenführung.
    Wer sich selbst Fehler eingesteht, sucht diese in der Zeit unmittelbar vor dem Wettbewerb. So müssen das schlechte Abendessen am Vortag, der unruhige Schlaf oder der schon am Morgen auffällig unregelmäßige Bio-Rhythmus als Entschuldigung herhalten.
    Die wenigsten verschwenden einen Gedanken auf die unter
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher