Sämtliche Werke
Schweiß –
~
Vgl. Aristoteles (Rhetoric. L. 2, c. 17, p. 240. T. IV. ed. Bipont.) macht die Bemerkung:
Irdisches gewährte und verhieß das Heidentum, und darum pflegten die Glücklichen, welchen die Erfüllung ihrer Wünsche und das Gelingen ihrer Werke von dem Walten gnadenreicher Götter und von der Gunst derselben zeugte, frömmere Götterdiener als die Unglücklichen zu sein.
Christoph Meiners: »Allg. kritische Geschichte der Religionen«. Hannover 1806. 2 B.
~
Daß ich Christ ward, ist die Schuld jener Sachsen, die bei Leipzig plötzlich umsattelten, oder Napoleons, der doch nicht nötig hatte, nach Rußland zu gehn, oder seines Lehrers, der ihm zu Brienne Unterricht in der Geographie gab und ihm nicht gesagt hat, daß es zu Moskau im Winter sehr kalt ist.
~
Neben dem Denker ein prosaischer Mensch, der ruhig sein Geschäft treibt – neben jeder Krippe, worin ein Heiland, eine welterlösende Idee, den Tag erblickt, steht auch ein Ochse, der ruhig frißt –
~
Niemals von jüdischen Verhältnissen sprechen – Der Spanier, welcher sich im Traume mit der Muttergottes allnächtlich unterhält, berührt nie ihr Verhältnis zu Gott Vater: aus Delikatesse: die unmakulierteste Empfängnis sei doch immer eine Empfängnis –
~
Die blaue Luft der Provence wußte das Christentum zu entheitern und erfüllte sie mit seinem Glockengeläute –
~
›Dante, der öffentliche Ankläger der Poesie‹
~
Gozlan – hier tötet nicht der Buchstabe, sondern der Geist –
~
Die Erde der große Felsen, woran die Menschheit, der eigentliche Prometheus, gefesselt ist und vom Geier ›des Zweifels‹ zerfleischt wird – Sie hat das Licht gestohlen und leidet Marter –
~
Die Felsen, minder hart als Menschenherzen, die ich vergebens anflehte, öffnen sich, und der schmerzlindernde Quell rieselt hervor –
~
Festspiel: die Reise des chinesischen Kaisers zur Semiramis –
~
Ranke – puce travailleuse –
Raumer – lederner Hanswurst –
Johannes von Müller – Vergleich mit Klopstock, den jeder rühmte und keiner las, steiflangweilig, Alpen und keine Idee darauf. Wir glaubten ein Epos und einen Historiker zu haben – Ranke und Johannes von Müller –
~
Guizot, nicht ein Engländer, sondern ein Schotte – Puritaner, aber für sich, weil’s sein Naturell; da er aber die entgegengesetztesten Naturen begreift, ist er tolerant selbst gegen die Frivolität – ›Wir haben reinere Hände. Er sollte eigentlich büffellederne Handschuh’ tragen.‹
Sein Stolz. Wenn er in den Himmel zum lieben Gott kömmt, wird er diesem ein Kompliment machen darüber, daß er ihn so gut erschaffen.
~
Vergleich Thierrys mit Merlin – Er liegt wie lebendig begraben, der Leib existiert nicht mehr, nur die Stimme ist geblieben – der Historiker ist immer ein Merlin, er ist die Stimme einer begrabnen Zeit, man befragt ihn, und er gibt Antwort, der rückwärts schauende Prophet.
~
Ein fetter dicker Mastbrite.
~
Raumer – das räsonierende Leder – der literarische Laufbursche der Brockhausischen Buchhandlung – wenn er älter, wird er ein Ladenhüter –
~
Gervinus’ Literaturgeschichte – Die Aufgabe war: was H. Heine in einem kleinen Büchlein voll Geist gegeben, jetzt in einem großen Buche ohne Geist zu geben – die Aufgabe ist gut gelöst.
Geister und Geister, welche nicht existieren –
Autoren und solche, welche nicht existieren –
Wenn ich Weltgeschichte lese und irgendeine Tat oder Erscheinung mich frappiert, so möchte ich manchmal das Weib sehen, das als geheime Triebfeder dahintersteckt (als Agens mittel- oder unmittelbar) – Die Weiber regieren, obgleich der »Moniteur« nur Männernamen verzeichnet – sie machen Geschichte, obgleich der Historiker nur Männernamen kennt – Herodots Anfang ist ingenios –
~
Und dieser unwissende Hase gebärdet sich als der Champion des deutschen Volks, des tapfersten und gelehrtesten Volks, eines Volks, das auf tausend Schlachtfeldern seinen Mut und in hunderttausend Büchern seinen Tiefsinn bewiesen hat, ein Volk, dessen ganze breite Brust mit glorreichen Narben bedeckt ist und über dessen Stirne alle großen Gedanken der Welt dahingezogen und die ehrwürdigsten Furchen hinterlassen haben – Wäre ich Zensor, ich striche…
~
Grabbes »Gothland« – Zuweilen eine Reihe fürchterlicher und häßlicher Gedanken, wie ein Zug Galeeristen, jeder gebrandmarkt, der Dichter führt sie an der Kette in das Bagno der Poesie –
~
Wie vernünftige Menschen oft
Weitere Kostenlose Bücher