Saemtliche Werke von Jean Paul
also der Kaplan einige solcher Triller und Mordanten geschlagen, sich zur Familie hinabbegeben und ihr im Vorbeigehen gesagt hatte: »wenn es im gemäßigten Erdstrich einen gäbe, der von den Windeln an ein Trauerpferd zuritte, der ansässig wäre in Hattos zweitem Mäuseturm und in einem Raspelhause aus Amsterdam und in der Vorhölle, wenns so einen Disziplinanten gäbe, von dem ihn nur wunderte, wie er noch am Leben sei: so wär’ ers allein und weiter kein Teufel« – nachdem er das heraushatte: so ließ er die Ratten ruhig und – wurd’ es selber recht sehr.
In der Nacht fiel nichts Denkwürdiges vor, als daß er – aufwachte und herumhorchte, ob nichts Geschwänztes rumore, weil er willens war, sich satt zu ärgern. Da gar nichts von den Bestien zu vernehmen war, nicht einmal ein Seitensprung: so setzte er sich auf den Fußboden heraus und preßte das Spionenohr an diesen. Sein Glück wollte, daß gerade jetzt die Bewegungen des Feindes mit Balletten und Galoppaden in sein Gehör einplumpten. Er brach auf, waffnete sich mit einer Kindertrommel und weckte seine Frau mit dem Lispeln auf: »Schatz, schlaf wieder ein und erschrick im Schlafe nicht: ich trommel’ ein wenig gegen die Ratten; denn von der Zwickauer Sammlung nützlicher Bemerkungen für Stadt- und Landwirtschaft 1785 wird mirs angeraten.«
Sein erster Donnerschlag gab seinen Erbfeinden die Ruhe, die er seinen Blutfreunden nahm…. Da ich aber alle Menschen jetzt instand gesetzt, sich den Kaplan im Hemd und mit dem Hackbrett der Soldateska vorzustellen: so gehen wir lieber ans Bette seines Sohnes Flamin und geben acht, was dieser darin macht….
Nichts; aber außer demselben macht er einen Ritt jetzo so spät und noch dazu ohne Sattel und Weste. Er, dessen Brust eine Äols-Höhle voll gedrückter Stürme war – jeder gescheite Protonotarius in Wetzlar würde seinen Fischkopf oder Rebhuhnflügel reiner abschälen oder sein Samt-Knie reiner abbürsten als er –, dieser wußte unmöglich länger auf einem Kopfkissen zu verbleiben, dem heute eine Trommel so nahe kam und morgen ein Freund. Einen andern freilich (wenigstens den Leser und mich) würde die durchsichtige Nacht, womit sich der April beschloß, die weite Stille, auf welche die Trommelstöcke schlugen, die Sehnsucht nach dem Geliebten, mit welchem der Morgen wieder das öde Herz und das zerstückte Leben ergänzte, alles dieses würde uns beide mit sanften Bebungen und Träumen erfüllet haben – den Kaplans-Sohn aber warf es auf den Gaul hinauf und in die Nacht hinaus; seine geistigen Erd-Erschütterungen legten sich nur unter einem körperlichen Galopp.
Er sprengte über den Hügel, auf dem er morgen sich mit seinem Horion wieder verknüpfen wollte, zehnmal hinauf und hinab. Er fluchte und donnerte auf alle seine Leidenschaften – freilich mit Leidenschaft –, die bisher die Beinsäge an ihre verbundnen Freundschafthände angelegt hatten: »O wenn ich dich nur wieder habe, Sebastian,« (sagt’ er und riß den Gaul herum) »so will ich so sanft sein, so sanft wie du, und dich niemals verkennen, oder das Donnerwetter soll mich hier auf dem Platze….« Beschämt über den eiligen Widerspruch ritt er bloß im Paß nach Hause.
Seine Sehnsucht nach seinem wiederkehrenden Freunde drückt’ er im Stalle dadurch aus, daß er die Scheitelhaare hinaufstülpte, den Zopf wie die vierte Geigensaite anzog und dem Schlüssel des Futterkastens den Bart abdrehte….
Nur ein Mensch, der nach einem Freunde gerade so wie nach einer Freundin schmachtet, verdienet beide. Aber es gibt Menschen, die aus der Erde gehen, ohne je darüber betrübt oder besorgt gewesen zu sein, daß sie niemand darin geliebt hatte. Derjenige, der nach dem Kommerzientraktat des Eigennutzes, nach dem gesellschaftlichen Vertrag der Höflichkeit, sogar nach dem Grenz- und Tauschvertrag der Liebe nichts Höheres kennt, ein solcher – ich wollt’ aber, er hätte mich gar nicht vom Verleger verschrieben –, dessen fahles Herz nichts weiß von der Brüderunität befreundeter Menschen, vom Ineinanderverzweigen ihrer edlern Gefäße und von ihrer Eidgenossenschaft in Streit und Schmerz – – ich seh’ aber nicht, weswegen ich von diesem Tropfe so lange rede, da er nicht einmal in Flamins Sehnen sich hineinzufühlen weiß, der ein liebendes, achtendes Auge begehrte, weil seine Fehler und seine Tugenden in gleichem Maße abstießen; denn bei andern Menschen machen wenigstens entweder die Flecken die Strahlen gut, oder die
Weitere Kostenlose Bücher