Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Titel: Schluss mit dem ewigen Aufschieben Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans-Werner Rückert
Vom Netzwerk:
sozialen Kontext abgestimmt sind. Die eingezeichneten modulatorischen Auswirkungen verschiedener Affekte
     auf die Aktivierung der Systeme zeigen, dass die Überwindung des Antagonismus der Systeme durch Affektwechsel erreicht werden
     kann (›emotionale Dialektik‹): Das geschieht z. B. beim Selbstwachstum, wenn ein schmerzhaftes Erlebnis nicht verdrängt wird,
     sondern zunächst als Einzelerlebnis (›Objekt‹) wahrgenommen wird, was Schmerztoleranz (›Wahrhaftigkeit‹ gegenüber schmerzlichen
     Erfahrungen) voraussetzt (A-), und später in das Selbst (Teil des Extensionsgedächtnisses) integriert wird, was durch Schmerzbewältigung
     [A(–)], z. B. durch eine verständnis- und liebevolle Bezugsperson (›Liebe‹) gefördert wird.« (Kuhl, 2005, S. 3)
    Kuhl sieht zwei wesentliche Aspekte, die durch die Interaktion dieser Systeme geregelt werden: Zielerreichung und Selbstwachstum.
     Um intentionale Ziele zu erreichen, muss das Intentionsgedächtnis mit der Verhaltenssteuerung verkoppelt werden. Gelingt es,
     erreichen wir das, was wir uns vorgenommen haben. Misslingt es, starren wir unentwegt auf unsere besten Absichten, haben aber
     subjektiv das Gefühl, uns nicht aufraffen zu können, und haben deutlich das Gefühl, dass irgendetwas Fremdes uns hindert das
     zu tun, was wir tun wollen. Selbstwachstum erfordert es, schmerzliche Erfahrungen, beispielsweise des Scheiterns oder des
     Aufschiebens, nicht zu verdrängen, sondern bewusst wahrzunehmen und in das Selbst zu integrieren. Gelingt dies nicht, setzt
     eine schleichende Entfremdung ein, in der unser Selbst und unsere Erfahrungen getrennt gehalten werden.
    |128| Aufschieben und Selbststeuerung
    Vermittelt werden diese Interaktionen durch Gefühle. Intuitiv zu handeln, also beispielsweise ohne große Mühe die morgendliche
     Joggingtour zu starten, löst positive Gefühle (Freude) aus. Die Hemmung von positiven Gefühlen (es geht nicht wie von selbst)
     aktiviert das Intentionsgedächtnis (vielleicht erinnern Sie sich beim Aufstehen daran, dass Sie doch eigentlich morgens joggen
     wollen, sehen aber, dass es regnet, und sind entmutigt). Die Absicht können Sie jetzt leicht aufschieben. Wenn Sie sie dennoch
     umsetzen wollen, brauchen Sie ein zusätzliches Plus an positiven Emotionen. Das kann von außen kommen (Ihr Partner dreht sich
     im warmen Bett noch einmal um und murmelt: »Du bist aber charakterstark, dass du trotz des Regens laufen gehst!«), oder Sie
     motivieren sich selbst, indem Sie daran denken, wie stolz Sie sich fühlen werden, wenn Sie nach dem Lauf unter der heißen
     Dusche stehen. Kuhl nennt dies »Willensbahnung« – Intentionen werden mit der Handlungssteuerung durch bewusste Willensakte
     verknüpft. Positive Gefühle bahnen dem Willen seinen Weg – man motiviert sich selbst.
    Möglicherweise hatten Sie in der letzten Zeit jedoch beim Joggen häufig eine Muskelverhärtung in der linken Wade. Auch an
     diesem Morgen konzentrieren Sie sich auf den Muskel und fragen sich ängstlich: »Ist es wirklich eine gute Idee, ihn jetzt
     zu strapazieren?« Das negative Gefühl hemmt in diesem Moment Ihren Zugang zu sich selbst, zu Ihrer Lust, sich zu bewegen.
     Es richtet Sie stattdessen völlig auf ihre Wade aus. Angst und Schmerz aktivieren das Objekterkennungssystem. Was Sie jetzt
     brauchen, ist Beruhigung: Sie müssen Ihre Angst mit Ihren Erfahrungen und Ihrer Planung für die nächsten Monate in Einklang
     bringen, das heißt, Sie müssen sie in die weitere Perspektive Ihres Selbst integrieren. Das akute negative Gefühl kann dadurch
     abklingen, indem Sie sich daran erinnern, dass solche Beschwerden in der Regel nach einiger Zeit des Laufens nachlassen, dass
     Sie Ihren Muskel vorher aufwärmen und massieren können, was sich in der Vergangenheit bewährt hat. Selbst, wenn Sie für ein
     paar Wochen nicht laufen können, könnten Sie beispielsweise immer noch Tennis spielen, allerdings ohne heftige Sprints. Sie
     beruhigen sich also selbst. Trost könnte aber |129| auch von außen kommen, wenn zum Beispiel Ihre Partnerin sagt: »Probiere es doch mal, du kannst ja immer noch aufhören, wenn
     es zu sehr weh tut!«
    Entscheidend, um handlungsfähig zu bleiben, ist also die Wiederherstellung positiver Gefühle im einen Fall und die Hemmung
     negativer Gefühle im anderen. Beides erfordert bewusste Selbststeuerung. Selbstmotivierung und Selbstberuhigung sind jedoch
     letztlich nur dann möglich, wenn unsere Ziele mit unseren Bedürfnissen

Weitere Kostenlose Bücher