Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schmeckt's noch?

Schmeckt's noch?

Titel: Schmeckt's noch? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Werner Lampert
Vom Netzwerk:
gibt, unterhalb der keine Wirkung auftritt, trifft auf zahlreiche Krebs erregende Stoffe nicht zu; etwa auf Stoffe, die in der Lage sind, das Erbgut zu verändern. Hier birgt jede Belastung ein gewisses Krebsrisiko.

    • Tier und Mensch reagieren unterschiedlich auf Giftstoffe.

    Das Mesotheliom — eine an sich äußerst seltene Form von Brustfellkrebs — wird durch Asbest verursacht. Noch heute sterben jährlich tausende Europäer daran. Im Durchschnitt vergehen zwischen dem Kontakt mit Asbest und dem Auftreten der Krebserkrankung 30 bis 40 Jahre. Dass bei Ratten durch Asbest Mesotheliome nicht bzw. nur äußerst schwer ausgelöst werden konnten, trug dazu bei, dass das Verbot von Asbest jahrzehntelang hinausgezögert werden konnte.

    • Langzeiteffekte werden im Tierversuch schwer erfasst, zumal Versuchsdauer bzw. Lebensspanne der Versuchstiere nicht mit der des Menschen vergleichbar ist.

    Zwischen auslösendem Ereignis und erstem Auftreten von Symptomen können etwa bei Krebs Jahrzehnte liegen. Ein Fütterungsversuch an Mäusen zur Ermittlung der chronischen Toxizität — also der Langzeitwirkungen von Pestiziden — dauert im Vergleich dazu nur ein bis zwei Jahre.

    • Die höhere Empfindlichkeit von Kindern wird nicht ausreichend berücksichtigt.

    Der ADI und auch die ARfD beziehen sich auf das Körpergewicht. Allein diese Tatsache bedingt, dass Kinder empfindlicher auf Schadstoffbelastungen reagieren als Erwachsene. Die WHO stellte 2002 fest: „Kinder unter 10 Jahren sind am empfänglichsten für Erkrankungen, die durch Lebensmittel und Trinkwasser verursacht werden. Zu den möglichen Gesundheitsauswirkungen von Pestizidrückständen und Chemikalien aus Umwelt, Nahrung und Trinkwasser zählen Störungen des Immunsystems, hormonelle Störungen, neurologische Störungen und Krebs.“

    Denn Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Der sich entwickelnde Organismus ist um vieles verwundbarer. Eine Studie im Auftrag der niederländischen Gesundheitsbehörden untersuchte 2004 das besondere Risiko für Kinder, welches von Pestizidrückständen in Lebensmitteln aus geht, und stellte fest:

    — Bezogen auf ihr Körpergewicht nehmen Kinder über die Nahrung, die Haut und die Atemwege größere Mengen Pestizide auf als Erwachsene.

    — Der Magen-Darm-Trakt von Kleinkindern ist noch nicht voll ausgereift, so gelangen manche Schadstoffe leichter in den Organismus.

    — Föten und Neugeborene verfügen noch nicht über ein ausgebildetes Enzymsystem, um chemische Stoffe umzuwandeln. Abbau und Ausscheidung von Giftstoffen erfolgen daher langsamer.

    Die Wissenschafter empfehlen daher die Einführung eines zusätzlichen Unsicherheitsfaktors für die Ermittlung von ADI und ARfD , damit auch die besondere Empfindlichkeit von Kindern Berücksichtigung findet.

Ein Pestizid — verschiedene Meinungen

    Die amerikanische Gesundheitsbehörde US-EPA (US-Environmental Protection Agency) hat parallel zur WHO für zahlreiche Pestizide ADI-Werte festgelegt. 1 Bis zum Jahr 2000 gab es für insgesamt 146 Pestizide entsprechende ADI-Werte sowohl von der WHO als auch von der US-EPA. In nur 25 Fällen hat die WHO strengere Werte festgelegt als die US-EPA. Hingegen sind in 101 Fällen die ADI-Werte der US-EPA strenger als jene der WHO, in 13 Fällen sogar um das 100fache und mehr.

    Wie wir gesehen haben, lagen der WHO und der US-EPA bei der Risikobewertung von Iprodion exakt die gleichen Daten vor. Diese Daten wurden jedoch unterschiedlich interpretiert. Die US-EPA verwendet in der Regel einen „Extra“-Sicherheitsfaktor zur Berücksichtigung der besonderen Empfindlichkeit von Kindern. Da weder EU noch WHO im Regelfall einen solchen Faktor anwenden, kamen beide bei der Beurteilung des chronischen Risikos von Iprodion zu einem dreifach „toleranteren“ ADI-Wert als die US-Gesundheitsbehörde.
    Unterschiedlich interpretiert wurde auch die entwicklungsschädigende Wirkung auf männliche Embryonen bei Iprodion -Fütterung der trächtigen Ratte. Die US-EPA sah sich veranlasst, eine Akute Referenz-Dosis ( ARfD ) festzulegen, während die EU dazu keine Notwendigkeit sah.
    Die folgende Tabelle zeigt Beispiele von Pestizidwirkstoffen, deren Beurteilung durch US-amerikanische und europäische Behörden zu gravierenden Unterschieden führt:

    Wenn die EU eine Risikobewertung durchführt — etwa für die Festlegung neuer Höchstwerte — , nimmt sie, sofern vorhanden, ihre eigenen ADI-Werte oder die der WHO. Was aber käme dabei heraus,

Weitere Kostenlose Bücher