Schmerzfrei durch Fingerdruck - die 200 wichtigsten Akupressurpunkte
noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen zu den Druckpunkten und zur Behandlung, die Sie bei der Anwendung berücksichtigen sollten.
Bei manchen Menschen kann die Lage eines Punktes von der hier beschriebenen abweichen; halten Sie sich deshalb nicht sklavisch an die vorgegebenen Beschreibungen, sondern lassen Sie sich bei der Punktsuche auch von Ihrem Gefühl leiten, und tasten Sie sich langsam an den Bereich, in dem der betreffende Druckpunkt liegen soll, heran.
In der Regel spürt man selbst sehr genau, wo sich der Punkt befindet, denn diese Stelle ist meist empfindlicher und schmerzt leicht auf Druck.
Zu Beginn kann es natürlich vorkommen, dass Sie die Punkte nicht auf Anhieb finden. Doch mit etwas Geduld haben Sie diese Anlaufschwierigkeiten schnell überwunden und wissen dann schon fast »intuitiv«, wo Sie akupressieren müssen.
Alle ausgewählten Druckpunkte haben sich in der Praxis bewährt und sind auch von Anfängern in Sachen Akupressur gut zu finden.
Bei nahezu allen Beschwerdebildern finden Sie zusätzlich spezielle chinesische Heilrezepte zur Ergänzung der Akupressurbehandlung.
Bedenken Sie bei der Selbstbehandlung immer, dass diese Heilmethode nicht bei jeder Beschwerde, nicht zu jeder Zeit und auch nicht bei jedem Menschen gleich gut wirkt. Die Behandlungsempfehlungen können und wollen Untersuchung, Beratung und Behandlung eines Arztes oder Heilpraktikers nicht ersetzen.
Abstimmung mit dem Arzt oder Heilpraktiker
Informieren Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker darüber, wenn Sie Akupressur zur Unterstützung seiner Therapie anwenden wollen. Das ist besonders bei schwerwiegenderen Gesundheitsstörungen wichtig, denn unter Umständen hat Ihr Arzt Einwände gegen eine Selbstbehandlung. Sollten während der Behandlung Befindlichkeitsstörungen wie beispielsweise Übelkeit und Schwindelgefühle, Kreislaufprobleme oder Kopfschmerzen auftreten – was allerdings nur äußerst selten vorkommt –,hören Sie sofort mit dem Akupressieren auf und legen sich für eine Weile hin oder gehen an die frische Luft. Wenn sich Ihre Beschwerden trotz der Akupressurbehandlung nicht bessern oder sich sogar verschlimmern sollten, holen Sie bitte umgehend ärztlichen Rat ein.
Die Kurzbezeichnungen der Akupressurpunkte
Bei den Kurzbezeichnungen der Akupressurpunkte stehen die Großbuchstaben für den Meridian, auf dem der betreffende Punkt liegt; die Zahlen geben an, um den wievielten Punkt es sich dabei handelt. Zwei Beispiele: NI 3 ist der dritte Punkt auf dem Nieren-Meridian, 3E 6 der sechste Punkt auf dem Dreifachen-Erwärmer-Meridian. Die Position ist in den Abbildungen markiert.
Die fünf Elemente und ihre Zuordnungen
Holz
Feuer
Erde
Metall
Wasser
Yin-Organe
Leber
Herz, Kreislauf
Milz, Pankreas
Lungen
Nieren
Yang-Organe
Gallenblase
Dreifacher Erwärmer, Dünndarm
Dreifacher Erwärmer, Dünndarm
Dickdarm
Blase
Zellgewebe
Sehnen, Muskeln
Blutgefäße
Bindegewebe, Organhüllen, Schleimhäute
Haut
Knochen, Zähne, Hirnanhangsdrüse
Äußere Merkmale
Zehennägel
Hautfärbung
Lippen
Körperhaar
Kopfhaar
Sinnesorgane
Augen
Zunge
Mund
Nase
Ohren
Sinneswahrnehmung
Sehen
Sprechen
Schmecken
Riechen
Hören
Körpersäfte
Tränen
Schweiß
Speichel
Schleim
Urin
Klima
Wind
Hitze
Feuchtigkeit
Trockenheit
Kälte
Jahreszeit
Frühling
Sommer
Hochsommer
Herbst
Winter
Emotion
Wut, Unausgeglichenheit
Freude; Schwierigkeiten, Gefühle zu kontrollieren
Sorgen, Grübeln
Trauer
Furcht
Farbe
Grün, Blau
Rot
Gelb, Gelbbraun
Weiß
Schwarz
Geschmack
Sauer
Bitter
Süß
Scharf
Salzig
Beschwerden und ihre Behandlung
Auf → Seite 20 f. haben Sie die Lehre von den fünf Elementen und ihre Bedeutung für Diagnose und Behandlung bereits kennengelernt. Die nebenstehende Tabelle soll Ihnen nochmals einen vollständigen Überblick über die einzelnen Elemente und die ihnen zugeordneten Organe, Körperfunktionen sowie Emotionen geben, um Ihnen das Verständnis dieser für uns sehr fremden medizinischen Denkweise zu erleichtern. Der Vollständigkeit halber sind in der Tabelle auch die Bezüge zwischen den fünf Elementen und Jahreszeiten, klimatischen Einflüssen, Farben und Geschmacksrichtungen dargestellt.
Appetitlosigkeit
Aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin greift bei Appetitstörungen die Leber den Magen an; das heißt, das Element Holz ist übermächtig und unterdrückt damit das Element Erde (siehe → Seite 20 ). Diese Disharmonie macht sich auch psychisch bemerkbar: in Sorgen, häufigem Grübeln und vorwiegend negativer
Weitere Kostenlose Bücher