Schulaufgaben
unserer Kinder. Nun müssen wir dies in die Fläche tragen und im Wege stehende rechtliche Hürden abbauen. Das Kinder- und Teilhabepaket vom 1. April 2011 und dessen Umsetzung zeigen, wie viele Umwege im Moment zu gehen sind, um Kindern zu helfen. Viel einfacher und zielgenauer wäre es, wenn der Bund wieder direkt mit Ländern und Gemeinden kooperieren dürfte. Das »Kooperationsverbot« muss auch für die Bildung zugunsten eines solidarischen Föderalismus fallen.
Einige mögen nun fragen: »Fehlt dieser Sammlung von Schulaufgaben nicht ein siebter Punkt?« Ein Heft, das der Rechnungslegung dient? Ein Heft, in dem die Leistungen der Schüler, Klassen und Schulen säuberlich aufgelistet sind und verglichen werden, um dann Prämien für Lehrer, Klassen und Schulen mit den besten Werten zu vergeben? Müssten nicht
Leistungslöhne und Bonuszahlungen auch für Lehrer und Schulen eingeführt werden, wie es an den Universitäten jüngst geschehen ist?
Nein. Wir brauchen Transparenz zur Qualitätsentwicklung unserer Schule, sie ist unverzichtbar. Einem Wettbewerb aber, dem Rangordnungen von Schulen zugrunde liegen, vertraue ich nicht. Ganz im Gegensatz zu anderen Ländern, auch den skandinavischen Nachbarländern, hat Finnland schon immer auf Ranglisten von Schulen verzichtet. Indiskutabel sind Belohnungen oder negative Sanktionen für Schulen, die besser oder schlechter abschneiden: »Vom Wiegen wird die Sau nicht fett«, sagte dazu Rainer Domisch. 7 Evaluationen brauchen das Vertrauen und die Akzeptanz aller Beteiligten. Ihr Ziel ist zu erfahren, wie sich die Lernprozesse der einzelnen Schülerinnen und Schüler gestalten und wie man weiter unterstützen kann. Das Wohlbefinden ist ein zentraler Punkt, entsprechend misst man auch das wahrgenommene »Glück« der Schülerinnen und Schüler. Ein solcher »sozialer Standard« sei aussagekräftiger als fachbezogene Tests. 8 »Schools We Can Envy«, Schulen, auf die wir neidisch sein können, schreibt Diane Ravitch, eine der einflussreichsten Bildungsexpertinnen der USA. 9 Sie meint damit den Umstand, dass Finnland eines der leistungsfähigsten Schulsysteme hat, ohne Leistungen zu belohnen oder zu bestrafen und ohne besonders auf Tests vorzubereiten.
Ein eigenes Heft für Rangordnungen braucht es nicht. Wir müssen den Schulen gute Rahmenbedingungen geben und ihnen eigene Möglichkeitsräume eröffnen. Die Voraussetzung für gelingende Schulen kennen wir: Da hilft Kooperation weit mehr als Wettbewerb.
Literatur
Ackeren, Isabell van/Klemm, Klaus (2011): Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Aichele, Valentin (2010): Behinderung und Menschenrechte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 23/2010, S. 13–19.
Alba, Richard D./Handl, Johann/Müller, Walter (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, S. 209–238.
Allmendinger, Jutta (1989): Educational Systems and Labor Market Outcomes, in: European Sociological Review, 5 (3), S. 231–250.
Allmendinger, Jutta (1999): Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs- und Sozialpolitik., in: Soziale Welt, 50 (1), S. 35–50.
Allmendinger, Jutta: (2009): Frauen auf dem Sprung. Wie junge Frauen heute leben wollen, München: Pantheon.
Allmendinger, Jutta (2010): Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen, Frankfurt am Main: Campus.
Allmendinger, Jutta/Aisenbrey, Silke (2002): Soziologische Bildungsforschung, in: Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Handbuch für Bildungsforschung, Opladen: Leske + Budrich, S. 41–60.
Allmendinger, Jutta/Giesecke, Johannes/Oberschachtsiek, Dirk (2012): Folgekosten unzureichender Bildung für die öffentlichen Haushalte, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Warum Sparen in der Bildung teuer ist. Folgekosten unzureichender Bildung für die Gesellschaft, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, S.39–72.
Allmendinger, Jutta/Giesecke, Johannes/Oberschachtsiek, Dirk (2011): Unzureichende Bildung. Folgekosten für die öffentlichen Haushalte. Eine Studie des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
Allmendinger, Jutta/Leibfried, Stephan (2003): Education and the
Welfare State: The Four Worlds of Competence Production, in: European Journal of Social Policy, 13 (1), S. 63–81.
Allmendinger, Jutta/Nikolai, Rita (2010): Bildungs- und
Weitere Kostenlose Bücher