Selbstbewusst!
einfacher an als es ist.
Nur wenn Sie den Automatismus eines falschen Verhaltens stoppen , befreien Sie sich vom Zwang, der Sie in falsche Verhaltensweisen treibt.
Zurück zu der Frage: Nach welchem Muster verhalten Sie sich, wenn Sie etwas am anderen stört? Sie finden es ganz einfach heraus, wenn Sie in einem solchen Fall auf Ihre Reaktionen achten.
Hier die Schritte, um sich vom Zwang des Automatismus zu befreien:
Schritt 1
Was löst Ihre Reaktionen aus? Welche Gefühle haben Sie? Verlangsamen Sie bei der nächsten Gelegenheit Ihre Reaktionen. Registrieren Sie, was Sie wahrnehmen.
Schritt 2
Nun wissen Sie, wie Ihr Verhaltensmuster beginnt. Stoppen Sie Ihr altes Verhaltensmuster bei den ersten Anzeichen. Sie stoppen das Verhaltensmuster zum Beispiel dann, wenn Sie mehrmals kurz durchatmen. Oder denken Sie für kurze Zeit an etwas Schönes. Haben Sie Geduld mit sich, wenn das Stoppen bei den ersten Malen nicht so richtig klappen will. Automatische Verhaltensweisen sind über viele Jahre entstanden und lassen sich nicht in wenigen Tagen löschen. Kritik verläuft auch deshalb oft nicht positiv, weil Fehler in der Kommunikation begangen werden.
Checkliste: Die häufigsten Fehler beim Kritikgespräch
Gefühle werden als Vorwurf oder als Angriff formuliert
Beispiel: âSie sind vollkommen unzuverlässig. Das habe ich noch nicht erlebt.â
Positiv: âIch habe mich darauf verlassen, dass Sie Ihre Zusage einhalten. Ich bin enttäuscht, weil Sie Ihr Versprechen nicht gehalten haben.â
Gefühle sollen zwar beschrieben werden, sie sind aber nicht herauszulassen, wie das beim Schreien, Brüllen usw. der Fall ist. Wer so zum Opfer der eigenen Gefühle wird, schüchtert sein Gegenüber ein und die Kommunikation ist gestört.
Stehen Sie selbst unter groÃem Gefühlseinfluss, den Sie nicht lenken können, ist es besser, die Kritik auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen.
Die angesammelte Kritik
Hierbei wird so lange gewartet, bis mehrere Sachen zusammengekommen sind, und dann erfolgt eine ganze Kanonade von Vorwürfen.
Beispiel: âSie haben mir nicht mitgeteilt, dass Sie Urlaub nehmen. Das ist vor einem Jahr, vor zwei Jahren und vor drei Jahren passiert. Jetzt reicht es mir aber.â
Positiv: âSie haben mit mir nicht darüber gesprochen, dass Sie Urlaub nehmen. Darüber will ich mich mit Ihnen unterhalten.â
Die Kritik wird unpräzise formuliert
Beispiel:
âNie erreicht man Sie am Telefon.â
Positiv:
âIch habe Sie gestern dreimal am Vormittag und dreimal am Nachmittag angerufen. Leider konnte ich Sie nicht erreichen.â
Vermutungen werden als Tatsachen hingestellt
Beispiel:
âSie wissen über die Angelegenheit nicht Bescheid.â
Positiv:
âIch vermute, Sie sind über die Angelegenheit nicht informiert.â
Kritik in Gegenwart von Dritten
Kritik in Gegenwart von anderen Menschen wirkt herabsetzend und ist zu vermeiden.
Persönliche Kritik
Anstatt sich auf die Sache zu beschränken, wird die Persönlichkeit des anderen angegriffen.
Beispiel:
âWas haben Sie sich dabei gedacht, Sie Blödmann?â
Positiv:
âBitte sagen Sie mir, wie Sie zu der Ansicht gelangt sind.â
Praxis-Tipp:
Führen Sie eine Kritik sachlich. Vermeiden Sie einen anklagenden Ton in Ihrer Stimme .
Sie wissen nun, welche Fehler bei der Kritik zu vermeiden sind. Die folgende Ãbersicht hilft Ihnen zu kritisieren, ohne zu verletzen.
So kritisieren Sie geschickt
Sammeln Sie nicht über längere Zeit Kritikpunkte. Sprechen Sie über das, was Sie ärgert, zeitnah. So vermeiden Sie ein Aufstauen Ihres Ãrgers.
Führen Sie das Kritikgespräch unter vier Augen an einem ruhigen Ort.
Sprechen Sie nur über einen Kritikpunkt .
Bezeichnen Sie genau, was Sie kritisieren wollen. Nennen Sie es konkret, wertfrei und ohne Schuldzuweisungen .
Ihre Kritik hat den gröÃten Erfolg, wenn Sie:
keine Vorwürfe erheben
unklare Pauschalformulierungen , Verallgemeinerungen und vage Behauptungen vermeiden
Ihren Ãrger in der Ich-Form ausdrücken
Lassen Sie den Gesprächspartner wissen, nach welchen MaÃstäben Sie das Verhalten und die Leistungen des anderen beurteilen.
Sprechen Sie auch positive Sachen beim anderen an. Sagen Sie, was Sie beim Gegenüber gut finden.
Vereinbaren Sie das künftige Verhalten gemeinsam:
Lassen Sie den Gesprächspartner einen Vorschlag bringen.
Bringen Sie
Weitere Kostenlose Bücher