Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Shakespeares ruhelose Welt

Shakespeares ruhelose Welt

Titel: Shakespeares ruhelose Welt
Autoren: Neil MacGregor
Vom Netzwerk:
others (1587) , Bd. 1, S. 199.
Seite 83
«Niemand soll Sporen, Schwerter … tragen»: Royal proclamation enforcing a range of sumptuary-law statutes , zit. nach: Paul F. Hughes und James F. Larkin, Tudor royal proclamations (3 Bde., New Haven 1964, 1969), Nr. 601.
Seite 84
«Die Hand beständig am Dolch»: Widmung in «The Gentleman Reader», nach: Samuel Rowlands, The Letting of Humours Blood in the Head-Vaine with a new Morissco (1600) , Seite A2.
Seite 87
«Nun will ich dir, damit du das Neueste erfährst …»: J. Payne Collier (Hg.), Henslowe and Alleyn: being the diary of Philip Henslowe and the life of Edward Alleyn (London 1853), Bd. 2, S. 51.
    Kapitel Sechs
Europa: Siege der Vergangenheit
     
Seite 88
«Noch einmal stürmt …»: Heinrich V. , 3.1.1–2.
Seite 88
«Im Frieden kann … »: Heinrich V. , 3.1.3–8.
Seite 89
«Denn welcher heut sein Blut mit mir vergießt »: Heinrich V., 4.3.60–64.
Seite 89
«Ich seh’ euch stehn, wie Jagdhund’ an der Leine …»: Heinrich V. , 3.1.31–34.
Seite 93
«Beflort den Himmel, weiche Tag der Nacht! »: Heinrich VI. Teil  I, 1.1.1–7.
Seite 96
«So rasch ist des Gedankens Gang …»: Heinrich V. , 5, Prolog, 16–22.
Seite 97–98
«Doch gibt es einen Spruch …»: Heinrich V. , 1.2.166–71.
Seite 99–100
«Theaterstücke haben die Unwissenden scharfsichtiger gemacht …»: Thomas Heywood, Apology for Actors (1612).
Seite 102
«Ihr habt Zauberkraft in Euren Lippen …»: Henry V, 5.2.272–6.
Seite 102
«und nahm sie mit nach Westminster Abbey …»: Samuel Pepys, Die geheimen Tagebücher , hg. von Volker Kriegel und Georg Deggerich, übers. von Georg Deggerich, Eintrag vom 23. Februar 1669 (Berlin 2004), S. 355.
    Kapitel Sieben
Irland: Niederlagen der Gegenwart
     
Seite 103–106
«Der Tag ist heiß … »: Heinrich V. , 3.2.103–30.
Seite 106
«Die Stadt wird berannt …»: Heinrich V. , 3.2.104–6.
Seite 106
John Derricke, The Image of Irelande with a Discovery of Woodkern (London 1581).
Seite 111
«Es hatte in Irland keinen größeren Zerschmetterer …»: The Annals of Loch C: a chronicle of Irish affairs from AD 1014 to AD 1590, ausgewählt von B. MacDermot; hg. und übers. von W. M. Hennessy (London 1871). Im Internet unter: http://www.ucc.ie/celt/published/T1ooo1oA/index.html.At LC1578.8.
Seite 111
«Nun von dem Krieg in Irland!»: Richard II., 2.1.155.
Seite 112
«Daß Herzog York von Irland jüngst gekommen …»: Heinrich VI, Teil II , 4.9.24–27.
Seite 112
«Mylord von York, versucht nun Euer Glück …»: Heinrich VI ., Teil II , 3.1.309–14.
Seite 116
Derrickes Original:
And here I lye groveling, poore wretch, on the ground,/Thus God of justice, doeth traitours confound …/My hed from the bodie parted in twaine,/Is set on the Castell, a signe to remaine.
Seite 116
«Und zwar geschah sie, als der arme König …»: Heinrich V., Teil I , 1.3.146–50.
Seite 118
«Wenn jetzt der Feldherr unsrer gnäd’gen Kaiserin …»: Heinrich V. , 5, Chor, 30–34.
    Kapitel Acht
In der Stadt: Zucht und Krawall
     
Seite 119
«Then mother you are willing …»: Samuel Pepys, 1260, «A country new jig», Stanze 8; zit. nach: Hyder E. Rollins (Hg.), A Pepysian garland: black-letter broadside ballads of the years 1595–1639 (Cambridge, MA, 1971), S. 132–38.
Seite 122
«Als ich in meinem Zimmer näht’ …»: Hamlet, 2.1.77–84.
Seite 124
«[Er] will niemals arbeiten …»: The Carpenters’ Company Court Papers, GL7784/I, no. 63; zit. nach: Charles Whitney, «’Usually in the working daies’: Playgoing journey men, apprentices and servants in guild records, 1582–92», in: Shakespeare Quarterly 50 (1999), S. 433–58. Das Original:
«[He] will work nyver but ly drinking at the ale house & romes to playes all the day longe, & at night when he comes home & if he be sheute out of dores & cannot be let in he will climb over the bricke walles & throwe downe the windowe & come in soe that theare is no body that can rule him. I would be very fayne rid of him.»
Seite 124
«Die Frau eines Händlers von der Börse …»: Henry Peacham, The Art of Living in London, Or, A Caution how Gentlemen, Countrymen and Strangers, drawn by occasion of business, should dispose of themselves in the thriftiest way, not only in the City, but in all other populous places (1642), S. 4.
Seite 125–126
«Ihr seid alle entschlossen …»: Coriolanus , 1.1.4–12.
Seite 126
«Ja, ihr seid’s …»: Coriolanus , 4.6.131–34.
Seite 128
«Sich
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher