Sibirisches Roulette
keine Greisenverkalkung. Noch alles weiß ich und kann's erzählen … der Grabenkrieg bei Orscha und Smolensk, der Vormarsch auf der Rollbahn bis Baranowitschi, dann die Verlegung in die Pripjetsümpfe, Millionen Mücken in der Suppe, die Laufstege unter Wasser, der Einzelkampf gegen die Deutschen im Schilf … ha, alles weiß ich noch. Haltet mich nicht für blöd wegen der sechstausend Klopse – oder vielmehr Cheops.
»Eine Pyramide ist's«, rief Jugorow ihm zu.
»Welche Blinis?« brüllte der Alte.
»Ein Grabmal eines Königs. In Ägypten.«
»Was geht mich Ägypten an?« Großväterchen Beljakow fühlte sich verspottet. Mit dem Stock hieb er wieder an die dicke Bohlenhauswand und schäumte vor Zorn. »Wenn du Mut hast, komm her zu mir, du Arschloch!« tobte er. »Erst sechstausend Klopse, jetzt Ägypten! Behandelt man so einen Veteranen? Ah, du wagst es? Nur zu, nur zu …«
Jugorow war ausgestiegen, hatte zu Walja gesagt: »Es dauert nur einen Augenblick«, und betrat jetzt den Vorgarten. Der Alte hüpfte in Kampfstellung, streckte den Stock vor, kniff die Augen zusammen und tänzelte auf seinen krummen Beinen herum wie ein Fechter. Man muß das anerkennen: Mut hatte er noch immer, und in solchen Situationen vergaß er sogar, daß er Rheuma hatte und zusammengeschrumpft war.
Drei Schritte vor Beljakow blieb Jugorow stehen und blieb so außerhalb der Reichweite des vorstoßenden Stockes. »Großväterchen«, sagte er so leise, daß nur der Alte ihn hören konnte, »sag deinem Enkel, daß ich am Sonntag nach der Kirche zu ihm komme …«
»Allein?«
»Mit der Genossin Ärztin.«
»Wann darf Andrej Nikolajewitsch wieder nach Hause?«
»Sobald es sicher ist, daß man nicht mehr nach den Geiseln sucht.«
»Lange kann das dauern.«
»Warte ab. Es kommen unruhige Wochen.«
»Wer soll daraus klug werden«, sagte der Alte und ließ den Stock sinken. »Bist der große Partisan und holst Verpflegung für deine Feinde …«
»Wie oft habe ich's euch gesagt: Das Material vernichte ich, nicht die Menschen. Zehn gesprengte Kräne tun mehr weh als zehn getötete Menschen. An Menschen haben wir genug in Rußland.«
»Aber sie machen den Menschen zum Material, Jugorow … überleg das mal.«
»Sehr klug, Großväterchen«, sagte Jugorow verwundert.
»Ha! Kein Idiot bin ich. Man sieht mich nur so an! Ich sehe und höre mehr als ihr jungen Halunken.« Er streckte seinen Kopf vor und wackelte mit ihm hin und her. »Was ist nun, erklär es mir genau: sechstausend Klopse oder sechstausend Blinis … bekommen das die in Ägypten?«
»Später, Großväterchen, später. Ist noch so viel Zeit, darüber zu diskutieren. Nicht heute.« Jugorow winkte dem Alten zu und ging zurück zu Walja, dem Jeep und dem Schaf.
»Kommt morgen und holt euch zwei Säcke Hafergrütze!« brüllte ihm Beljakow nach. »Und ein Fäßchen eingelegte Rüben hab' ich auch noch!«
Jugorow winkte ihm zu und ließ den Motor an, und Großväterchen winkte zurück mit dem Stock, was aussah, als drohe er ihm. Man muß sein Gesicht wahren als Veteran mit so vielen Orden. Respekt soll die Jugend haben vor den siegreichen Alten.
»Was hat er gesagt?« fragte Walja, als sie langsam weiterfuhren. Hinter ihnen hoppelte am Strick das Schaf.
»Wir sollen morgen Grütze und Rüben holen.«
»Merkwürdige Menschen sind es, diese Leute am Tobol.« Walja lehnte sich auf dem harten Sitz zurück. »Sie können töten und lieben, und das alles zur gleichen Zeit.«
Jugorow sah keinen Anlaß, dieser Anschauung zu widersprechen; er dachte nur wieder an die Stunde, in der Walja erfahren würde, wer Jugorow war. Von der Seite schaute er sie an, sah das schöne Gesicht mit den im Zugwind wehenden Haaren, die hohen Backenknochen, den energischen Mund, die dunklen Augen unter den zu einem Strich rasierten Augenbrauen, den schlanken Hals … es war ihr zuzutrauen, daß sie im Augenblick der Wahrheit erst ihn und dann sich selbst töten würde, um nichts vom Glück und vom Elend zu hinterlassen. Eine herrliche Frau! Rußlands Weite, sein unendlicher Himmel, Rußlands heiße Steppenstürme und vereiste Ströme, die grenzenlosen Wälder der Taiga und der Zauber asiatischer Blüten – alles war in ihr. Nie wieder gab es solch eine Frau … nicht für Jugorow, weil er nicht Jugorow war.
Meteljews Ärger hoch oben auf dem Baum war verständlich. Er wußte, daß Krasnikow ihn wieder auslachen würde, wenn er nachher fragte: »Na, großer Indianer und Spurenleser, wen können
Weitere Kostenlose Bücher