Therapielexikon der Kleintierpraxis
bei subakuten Formen, sonst Verlauf über mindestens 20 Tage) sowie Vorbeugung möglicher Rezidive und chronischer Herzklappenerkrankungen, die sehr häufig als Folgeerscheinung auftreten.
• Schnellstmögliche Einleitung folgender Maßnahmen:
• Massive Antibiotikatherapie: Regelmäßig zwei bakterizide Antibiotika in hoher Dosierung kombinieren. Kombination von Cefalexin 20 – 40 mg/kg i. v. alle 6 h mit Gentamicin 2 mg/kg i. v. alle 8 h. Die Wirksamkeit der Therapie mit Antiinfektiva überprüfen durch:
–Fieberkurve.
–Hämatologische Untersuchungen.
–Blutkultur.
•Verlän gerung der Therapie über 6 – 8 Wochen oral.
•Überprüfung der Verträglichkeit, insbesondere für die Nieren.
•Andere Antibiotika:
–Fluorochinolone.
–Ceftriaxon (div. H. M.): 20 mg/kg i. v. oder i. m., 2 × tgl.
• Eventuell Behandlung einer Herzinsuffizienz (Therapie mit Digitalispräparaten und Diuretika).
• Behandlung einer eventuellen Arrhythmie.
•Kortikoidtherapie ist kontraindiziert.
• Überwachung extrakardialer Komplikationsrisiken:
•Erkrankun gen von Gehirn/Meningen.
•Septische Embolien und/oder arterielle Aneurysmen.
•Niereninsuffizienz.
Endometrium (glandulär-zystische Hyperplasie)
Definition
Hyperplasie des Endometriums und Zystenbildung der Uterindrüsen.
Die Erkrankung stellt die normale Reaktion des Endometriums auf die Gelbkörperstimulation dar. Bei erhöhter oder verlängerter Stimulation kann sie sich verstärken und/oder die Vorstufe einer Pyometra sein.
Sie ist Bestandteil des Krankheitskomplexes glandulär-zystische Hyperplasie-Pyometra.
Symptome
Die Erkrankung manifestiert sich durch einen schleimigen Scheidenausfluss während des Metöstrus.
Therapie
Eventuell prophylaktische Antibiotikatherapie über 10 Tage: Colistin-Ampicillin
(Coli Amp
®).
Die Störungen können in den Folgezyklen rezidivieren und sich verstärken: Es gilt, die Hündin dementsprechend zu überwachen oder prophylaktisch eine Ovariohysterektomie durchzuführen.
Enteritiden
Diarrhö
.
Entropium
Definition
Einrollung des freien Lidrands zur Hornhaut hin.
Ätiologie
Ursächlich werden drei Formen unterschieden: Entropium congenitum, Entro pium spasticum und Entropium cicatriceum.
• Entropium congenitum: Von der kongenitalen Prädisposition sind bestimmte Rassen wie Chow-Chow, Bernhardiner, Kleinpudel, Deutsche Dogge etc. betroffen. Die Erkrankung kann sporadisch auftreten oder here ditär bedingt sein.
• Entropium spasticum ist die Folge einer schmerzhaften Erkrankung des Bulbus oder eines Blepharospasmus. Die entstehende Trichiasis verstärkt die Hornhautreizung, die wiederum einen Blepharospasmus und ein Entro pium auslöst und somit einen Teufelskreis entstehen lässt.
• Entropium cicatriceum kann die Folge von Traumata, chronischen entzündlichen Prozessen oder eines chirurgischen Eingriffs sein.
Klinik
Imponierende Symptome sind die mechanisch ausgelöste Irritation und Entzündung von Hornhaut und Bindehaut; ein seröser Ausfluss kann infektiös und somit mukopurulent werden. Die Augenreizung manifestiert sich durch Blepharospasmus und durch Kratzen oder Reiben der Lider am Boden oder an den Wänden. Mit der Zeit erodiert und ulzeriert die Hornhaut, was sich auf die Stroma auswirkt.
Therapie
• Die medikamentöse Therapie erfolgt palliativ und im Wesentlichen mit lokalen Antibiotika (Augentropfen) im Anschluss an eine sorgfältige Reinigung der Lidregion mithilfe schwach antiseptischer Lösungen.
•Bei Blepharospasmus wird Atropin eingeträufelt, dessen zykloplegische Wirkung exakt das Ausmaß der erforderlichen chirurgischen Korrektur zu beurteilen erlaubt.
•Von der Anwendung von Lokalanästhetika ist ausdrücklich abzuraten, da ihre exfoliative Wirkung auf das Hornhautepithel die Ulzeration nur verschlechtert. Dasselbe gilt für Kortikoide.
• Die chirurgische Therapie sollte so früh wie möglich erfolgen und löst das Problem. Es gibt zahlreiche Operationsverfahren, die je nach Ausmaß und Aussehen der Einwärtsrollung des Lidrands variieren. Chow-Chow und Shar Pei, von Entropium stark betroffene Rassen, profitieren von einer Standard-Operationstechnik.
Entzündungen des Augenhintergrunds
Augenhintergrund (Entzündungen
).
Enurese
Definition
Enurese wird als nächtliche Inkontinenz definiert. Dabei handelt es sich um einen normalen, aber unwillkürlichen und unbewussten Harnabsatz während des Schlafs. Die Enurese ist ein Symptom für ein psychisches
Weitere Kostenlose Bücher