Therapielexikon der Kleintierpraxis
Körperteile. Außerdem kann mit der Sonographie die Vitalität der Föten beurteilt werden.
Tränenapparat (Erkrankungen)
Die am häufigsten anzutreffenden Erkrankungen sind:
1.Tränenhypersekretion s. nächsten Abschnitt „Epiphora beim Zwergpudel und bei Zwergrassen“ (
Tränenapparat (Erkrankungen
)).
2.Tränenhyposekretion (s. u.,
Keratitis
).
3.Infektion der Tränendrüsen (s. u. „Dacryoadenitis“).
4.Infektion der Tränenwege (s. u. „Dacryozystitis“).
Epiphora beim Zwergpudel und bei Zwergrassen
Definition
• Permantes Überfließen der Tränenflüssigkeit auf den Nasenrücken aufgrund eines unzureichenden Abflusses über die spezifischen anatomischen Ableitungen. Bei Tieren mit hellem Fell sind die klinischen Symptome noch deutlicher erkennbar.
• Häufiger Grund für einen Tierarztbesuch . Es handelt sich dabei um ein Syndrom, dessen Analyse aufgrund der vielfältigen Ursachen und der Größe der betroffenen Strukturen schwierig ist.
•Zunächst sollte man die Intensität der Sekretion abklären, um eine echte Tränenhypersekretion festzustellen (Schirmer-Tränentest: > 25 mm in 1 min), die i. d. R. mit unterschiedlichen lokalen Entzündungsursachen einhergeht: Lidanomalien, Entropium, Distichiasis, Konjunktivitis, Hypertrophie der Lymphfollikel der Nickhaut.
•Bei normaler Tränenproduktion kann die Epiphora das Resultat einer Tränenpunktatresie (Cocker) oder -dysplasie, einer Stenose oder Obstruktion sein – kongenital oder erworben, im Bereich der Tränenröhrchen und der Tränenkanäle.
Therapie
Sie hängt unmittelbar von der ermittelten Ursache ab: Korrektur des Entropiums, Perforation der Tränenpunkte, Kürettage oder Kauterisierung der Lymphfollikel, Sondierung der Tränenwege.
• Die Atresie der Tränenwege rechtfertigt eine „Konjunktivorhinostomie“, eine Operation, die eine permanente Fistel zwischen unterem Augenlid und den Nasenhöhlen legt.
• Die medikamentöse Therapie strebt eine Einschränkung der ästhetischenBeeinträchtigung an. Durch regelmäßige Reinigung der Tränenspuren wird eine Verfärbung des Fells verhindert:
•Die Anwendung von Tetracyclinen hängt wegen möglicher Dyschromie der Zähne vom Alter des Tiers ab. Sie fällt mit Doxycyclin weitaus geringer aus
(Ronaxan®:
5 – 10 mg/kg/d, mit der Mahlzeit verabreicht, über 8 – 12 Wochen).
•Die Kombination von Spiramycin und Metronidazol wird gleichfalls befürwortet
(Suanatem
®).
Tränenhyposekretion
Die allgemeine Verminderung der Tränensekretion oder ihre qualitative Veränderung liegen dem Syndrom „trockenes Auge“ zugrunde, das bei allen Hunde- und Katzenrassen zu finden ist, jedoch gehäuft beim Dackel, Deutschen Schäferhund und Cocker auftritt.
Sie kann eine chronische Konjunktivitis und vor allem eine Keratoconjunctivitis sicca auslösen (
Hornhauterkrankungen
), mit sekundärer Pigmentierung der Hornhaut.
Keratitis
.
Ätiologie
Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle:
• Traumatisch.
• Kongenital (Carlin, Yorkshire).
• Hereditär (Cocker, Spaniel, Beagle, West Highland White Terrier).
• Iatrogen: Atropin, Allgemeinanästhesie, Lokalanästhesie des Auges, Sulfonamide.
Hervorzuheben sind die viralen Ursachen (Staupe), insbesondere die immunvermittelten (v. a. autoimmunen) Erkrankungen.
Diagnostik
Die Diagnostik erfolgt anhand des Schirmer-Tränentests, dessen Werte (N = 21 mm ± 6 in 1 min) erniedrigt sind: 0 – 5 mm. Bei dieser chronischen Erkrankung gibt es eine relative Tendenz zur Besserung auf bestimmte Behandlungsmethoden hin und zur Rezidivierung nach deren Absetzen.
Therapie
Palliativ: künstliche Tränenflüssigkeit.
Dacryoadenitis
Bei Karnivoren ist die Entzündung und Infektion der Haupttränendrüse selten anzutreffen.
Klinische Symptome
Warme und schmerzhafte Schwellung des oberen Augenlids, hauptsächlich im lateralen Bereich.
Therapie
Verabreichung von Antibiotika, hauptsächlich in der Kombination von Spiramycin und Metronidazol
(Suanatem
®).
Dacryozystitis
Dabei handelt es sich um eine Entzündung der Tränenwege, hauptsächlich des Tränensacks, der Verbindungsstelle der beiden Tränenröhrchen. Bei der systematischen Abklärung von Epiphora muss auch die Verdachtsdiagnose auf eine Dacryozystitis gestellt werden.
Die Dacryozystitis kann mit einer chronisch rezidivierenden Bindehautinfektion zusammenhängen oder durch einen Fremdkörper (Granne) verursacht sein.
Symptome
•Chronische Epiphora. Spezifische Symptome:
Weitere Kostenlose Bücher