Trips & Träume
mir erlaubt, einige wenige historische Ereignisse für das Buch zeitlich zu versetzen. So zum Beispiel das Jazz-Festival Montreux: Kenner wissen, dass das Festival noch zu Jim Morrisons Lebzeiten im Juni 1971 stattfand und nicht wie im Buch beschrieben im August. Auch waren die Künstler andere, Magma spielten dort erstmals im Jahr 1975.
Nähere Informationen unter: www.montreuxjazz.com .
Charaktere und Handlung in Trips & Träume sind fiktiv. Die Figuren erhielten Spitznamen von real existierenden Personen. Soweit möglich, habe ich mir die Erlaubnis eingeholt, diese Namen benutzen zu dürfen. Dort, wo das nicht möglich war, bitte ich um Nachsicht. Mein Blick auf die Personen entspricht der Erinnerung und ist sehr subjektiv; dies trifft besonders auf die Figur des »Hördi« zu. Ein besonderer Dank an dieser Stelle geht an Andreas Breitscheid, Heribert Pott, Werner Kröll, Antonio Amato, Dieter Schwan, Paul Arzheimer, Dietmar Schickel, Leela Isani, Milka Pavlicevic, Christoph von Schwanenflug, Thomas Horsmann und Martin Müller-Bialon. Die im Roman auftretenden Bands hat es tatsächlich gegeben, wenn auch in anderen Besetzungen.
*
Folgenden Personen bin ich zu Dank verpflichtet:
Klaus-Peter Hirsch – durch ihn kam der Ball erst ins Rollen.
Roman Rausch begleitete als Schreibcoach Trips & Träume von Anfang bis Ende. Ohne ihn würde es dieses Buch nicht geben.
Yvonne Holl hat während verschiedener Arbeitsphasen immer wieder das Manuskript gelesen und aufschlussreiche Rückmeldungen gegeben.
Doris Santifaller hatte die Idee für den Songklau.
Toni und Doro Geis brachten die Mother Universe dazu, übers IJsselmeer zu segeln.
Andreas Feßer für das hervorragende Lektorat.
Dank für Kritik, Unterstützung und Freundschaft: Eva Scholze, Sabine Kinner, Lola Holl und Andi Kunze, Blanka Stipetic, Hadayatullah Hübsch, Uwe Rindsfüßer, Wolfgang Siegel, Michael Schwisteg, Enrico Santifaller, Rigobert Dittmann, Charlie Heidenreich, Horst Porkert, Klaus Martin, Franziska Proband, Raimund Chitwood, Michael Stoll, MS, Bernie Abt, Johannes Lindenlaub, Familie Klingelhöfer (Heike, Klaus, Kim und Timo), Michael, Sukanda und Niclas Fischer, Familie Krahwinkel (Johannes, Arne und Ann-Kristin), meine Eltern und Roseline Wilde.
Klaus Fischer (Jahrgang 1955) schreibt über Musik. In den achtziger Jahren war er als freier Journalist für Stadt- und Musikmagazine tätig, 1993 absolvierte er ein Volontariat bei der Frankfurter Neuen Presse und berichtete anschließend als Redakteur im Ressort Kultur über Theater, Film, Musik und Literatur. Danach arbeitete Fischer als Kultur- und Medienredakteur für den Kölner Express und die Frankfurter Rundschau. Derzeit leitet er die Presseabteilung einer Würzburger Konzertagentur.
Bei den Gruppen Tank of Danzig und Die Radierer saß Klaus Fischer hinter den Drums und ging mit der englischen Band The Fall auf Tournee. Er hat an mehreren Plattenproduktionen mitgewirkt, die u. a. unter der Regie des legendären, 1987 verstorbenen Produzenten Conny Plank entstanden. Trips & Träume ist sein erster Roman.
Besuchen Sie die Homepage zum Buch: www.tripsundtraeume.com
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung von Fuego oder dem Autoren in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Copyright © 2008 Klaus Fischer
www.tripsundtraeume.com
Umschlaggestaltung: Florian Karg | www.grillu.de
ePub-Erstellung: FUEGO/Friedel Muders
Für die digitale Ausgabe
© 2011 FUEGO
www.fuego.de
eISBN 978-3-86287-019-6
Weitere Kostenlose Bücher