Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Unpopuläre Betrachtungen (German Edition)

Unpopuläre Betrachtungen (German Edition)

Titel: Unpopuläre Betrachtungen (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bertrand Russell
Vom Netzwerk:
Industrie-und Kriegstechnik beruht, mit der einzigen Ausnahme der Atombombe, immer noch zur Gänze auf einem System der Dynamik, das aus den Grundsätzen Galileis und Newtons hervorging. Dasselbe gilt immer noch zum größten Teil von der Astronomie, obwohl für gewisse Fragen, wie die nach der Ursache der Sonnenhitze, die neuen Entdeckungen der Quantenmechanik unerlässlich sind. Die Dynamik Galileis und Newtons beruhte auf zwei neuen Prinzipien und einer neuen Technik.
    Das erste der neuen Prinzipien war das Gesetz der Trägheit, das besagte, dass jeder sich selbst überlassene Körper, der in Bewegung ist, diese Bewegung in derselben geraden Linie und mit derselben Geschwindigkeit fortsetzt. Die Bedeutung dieses Prinzips wird erst klar, wenn man die von den Scholastikern aus Aristoteles abgeleiteten Prinzipien dagegenhält. Vor Galilei glaubte man an einen grundlegenden Unterschied zwischen den Regionen unterhalb und oberhalb des Mondes. In den Regionen unterhalb des Mondes, der »sublunaren« Sphäre, gab es Wechsel und Verfall; die »natürliche« Bewegung der Körper war geradlinig, aber jeder einmal in Bewegung befindliche Körper würde, so glaubte man, wenn er sich selbst überlassen war, allmählich langsamer werden und plötzlich stehen bleiben. Oberhalb des Mondes hingegen war die »natürliche« Bewegung der Körper kreisförmig, oder aus kreisförmigen Bewegungen zusammengesetzt, und in den Himmeln gab es keinerlei Wechsel oder Verfall, ausgenommen den periodischen Bahnenwechsel der Himmelskörper. Deren Bewegungen waren nicht spontan, sondern auf sie vom primum mobile übertragen; dieses war die äußerste der beweglichen Sphären und empfing selbst seine Bewegung von dem Unbewegten Beweger, d. h. von Gott. Niemand dachte daran, sich auf Beobachtungen zu stützen; so glaubte man zum Beispiel, ein Geschoß fliege zuerst eine Zeitlang horizontal und falle dann plötzlich senkrecht nach unten; man sollte meinen, jeder, der einen Springbrunnen beobachtete, hätte sehen müssen, dass die Tropfen im Bogen fallen. Von den Kometen, die erscheinen und wieder verschwinden, musste man daher annehmen, sie seien zwischen Erde und Mond; denn wären sie über dem Mond gewesen, so hätten sie unzerstörbar sein müssen. Es liegt auf der Hand, dass sich aus so verworrenen Vorstellungen nichts Rechtes entwickeln konnte. Galilei fasste die Prinzipien, die die Erde und die Himmel beherrschen, in seinem einzigen Gesetz der Trägheit zusammen, nach dem ein einmal in Bewegung versetzter Körper nicht von selbst zum Stillstand kommt, sondern sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit geradlinig fortbewegt, sei es auf der Erde oder in einer der Himmelssphären. Dieses Gesetz ermöglichte die Begründung einer Wissenschaft von den Bewegungen der Materie, die jeden vermeintlichen Einfluss geistig-seelischer Art ausschaltete
und so den Grund zu der rein materialistischen Physik legte, an die
die Naturwissenschaftler, wie fromm sie auch seien, seither glauben.
    Vom siebzehnten Jahrhundert an wurde es immer klarer, dass wir uns von jedem ethischen oder ästhetischen Vorurteil freimachen müssen, wenn wir Naturgesetze verstehen wollen. Wir dürfen uns nicht länger vorstellen, dass edle Dinge edle Ursachen, intelligente Dinge intelligente Ursachen haben müssen oder dass Ordnung ohne einen himmlischen Polizisten unmöglich ist. Die Griechen bewunderten die Sonne, den Mond und die Planeten, und hielten sie für Götter; Plotin führt aus, wie weit sie den Menschen an Weisheit und Tugend überlegen sind. Anaxagoras, der darüber anders dachte und lehrte, wurde wegen Gottlosigkeit verfolgt und zur Flucht aus Athen gezwungen. Die Griechen leisteten sich auch die Auffassung, dass der Kreis die vollkommenste Figur sei und daher die Bewegungen der Himmelskörper kreisförmig oder doch von kreisförmigen abgeleitet sein müssten. Alle Vorurteile dieser Art mussten von der Astronomie des siebzehnten Jahrhunderts aufgegeben werden. Das kopernikanische System bewies, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist, und brachte sogar einige kühne Geister auf den Gedanken, dass der Mensch vielleicht nicht der oberste Zweck des Schöpfers war. In ihrer Mehrzahl waren jedoch die Astronomen fromme Leute, und bis zum neunzehnten Jahrhundert glaubten die meisten von ihnen, ausgenommen in Frankreich, an die Genesis.
    Es blieb der Geologie, Darwin und der Evolutionslehre vorbehalten, den Glauben britischer Naturwissenschaftler zuerst zu

Weitere Kostenlose Bücher