Unterwegs in der Weltgeschichte
Weltpolitik. Die Idee des Zentralismus ist dabei eine totale: Wie am Hof von Versailles der französische Adel zusammengeballt wird, um damit besser kontrollierbar zu sein, so versammelt sich in der Gestalt Ludwigs alles, was Staat ist. Es ist ein Konzept, dem heute alle Werbestrategen huldigen, ohne die Qualität dieses Symbols auch nur annähernd zu erreichen: Ludwig ist der Markenartikel schlechthin. In ihm werden alle Träume, Sehnsüchte und Wünsche lebendig. Ludwig ist die Projektionsfläche für alles, was das Leben schön macht.
Und er ist ein politisches Talent. Genial, wie der 23-Jährige gleich nach dem Tod seines führenden Ministers Mazarin auf eine Neuernennung verzichtet und im Handstreich dessen Macht übernimmt. Mutig und voller Selbstvertrauen die Entscheidung, alle übrigen Minister zu Laufburschen zu degradieren und ihnen mit klaren Worten ihren Job zu erklären: »Sie werden mich mit ihrem Rat unterstützen, wenn ich Sie befrage. Ich untersage Ihnen, irgendetwas, und sei es auch nur einen Pass, ohne meinen Befehl zu unterzeichnen.« Klug die Einsetzung von dreiÃig begabten Beamten, sogenannten »Intendanten«, von niedrigem Stand, aber mit umso höherer Begabung. Raffiniert, den gesamten Adel des Landes dadurch von Unzufriedenheit, Rebellion und Intrige abzuhalten, dass man den Dienst bei Hofe zu seiner einzigen und abendfüllenden Beschäftigung macht. Und ebenso fantasievoll wie frech, alle Macht zusammenflieÃen zu lassen in einem groÃartigen, zentralen Symbol, das in der Kulturgeschichte so oft vergöttlicht worden ist und hier nun einzig der Selbstvergoldung des Herrschers dient: das Bild der Sonne, die mit ihren Strahlen alles erwärmt, was ihr nahekommen darf. Denn streben wir nicht alle nach einem Platz an der Sonne?
Die Konsequenz dieses Symbols hat Ludwig voll ausgelotet: Sogar der königliche Tagesablauf entspricht dem Lauf der Sonne. So ist das morgendliche Lever um acht Uhr, die Erhebung des Königs vom Nachtlager, schon einer der Höhepunkte des Tages und unterliegt einem exakten Ritual. Ebenso wie das Zubettgehen. Wer, wann, wie dem König das Nachthemd, die Perücke oder gar die Halsbinde reicht (es gibt da einen königlichen Halsbandverwahrer von höchstem Adel), ist bis ins kleinste Detail geregelt.
Es ist wie eine gigantische Theateraufführung, bei der das Publikum »interaktiv« ist. Und was kann man uns Menschen Schöneres geben als das Gefühl, auch eine wichtige Rolle zu spielen? Die Macht des groÃen Symbols, die Macht der sinnlichen Anschauung und die Macht der rationalen Ordnung gestalten diesen Staat.
Und nicht zuletzt auch der Fleià seines durchaus pflichtbewussten Monarchen. Denn Ludwig arbeitet wirklich. Nach der ausgedehnten Toiletten-Performance und dem Frühstücksritual sitzt er am Schreibtisch. Die »Staatsraison«, die er selbst erfunden hat, erfordert das. Nahezu alles regelt er selbst. In seinem letzten Regierungsjahrzehnt ist seine beratende Ministerriege auf gerade mal drei Personen zusammengeschrumpft. Und dass Ludwig durchaus seine eigene Klugheit zum wichtigsten Berater ernennt, beweist der Brief, den er an seinen Enkel schreibt, als der sich zum König von Spanien aufschwingen will:
»Richte alle Deine Aufmerksamkeit auf Deine Regierungsgeschäfte. Vernachlässige sie niemals um des Vergnügens willen, schaffe Dir eine Lebensordnung, die genau die Zeit bestimmt, die der Erholung und Zerstreuung dienen soll. Begünstige niemals die Menschen, die Dir am meisten schmeicheln, sondern halte etwas auf die, die um des Guten willen Dir zu missfallen wagen. Höre im Anfang möglichst viel zu, bevor Du entscheidest. Sei freundlich zu jedermann und sage niemandem etwas Kränkendes.«
In seiner Treue zur eigenen Staatsraison ist Ludwig kompromisslos. Und wenn hundert Jahre später der preuÃische König Friedrich II. sehr fortschrittlich von sich sagen wird: »Ich bin der erste Diener meines Staates«, so könnte Ludwig mit Fug und Recht von sich behaupten: »Ich bin der erste Diener meiner selbst!«
Ein besonders krasses Beispiel dafür ist die Ergebenheit, mit der er dem medizinischen Fitnessprogramm seiner Ãrzte Gehorsam leistete, wenn es darum ging, die königliche Glorie,seine gloire , zu erhalten: Nicht ganz unberechtigt sah man in dieser Epoche, in der Mundhygiene noch ein Fremdwort war, die Zähne als
Weitere Kostenlose Bücher