Walhall. Germanische Goetter- und Heldensagen
Liod, des Riesen Hrimnir Tochter, mit einem Apfel zu Rerir. Liod flog im Krähenhemd dorthin, wo sie den König sitzend auf einem Hügel fand. Sie liess ihm den Apfel in den Schoss fallen; der König verstand die Botschaft der Götter, trug den Apfel zu seiner Frau und bat sie, davon zu essen. Bald darauf musste Rerir auf Heerfahrt ziehen, den Frieden seines Landes zu schützen; er erkrankte und starb dabei. Die Königin aber siechte lang; vor ihrem Tode genas sie eines Kindes; das war ein Knabe, durch der Götter Walten gross und stark, so dass er, kaum geboren, hinging und seine Mutter küsste, bevor sie starb. Man nannte ihn Wölsung , König von Hunenland, er ward kühn und mannhaft, siegglücklich in seinen Schlachten und der grösste Heermann.
Als er zum Manne erwachsen war, sandte ihm Hrimnir, der Riese, seine Tochter Liod, dass er sie zur Frau nehme. Sie hatten zehn Söhne und eine Tochter. Der älteste Sohn hiess Sigmund, die Tochter Signy; diese waren Zwillinge und die schönsten und herrlichsten ihrer Kinder. Und doch waren schon die übrigen Wölsungenkinder an Kampfeslust und Klugheit hervorragend vor allen Helden, deren die Sage gedenkt in jener Zeit.
König Wölsung liess einen Saal bauen, in dessen Mitte eine grosse Eiche stand; ihre Zweige mit Blättern und Früchten ragten durch und über das Dach hinaus, und sie hiess: "Stamm der Heldenjungfrau" zu Ehren Liods, die eine Walküre war, bevor sie Wölsung zum Weibe nahm.
Damals herrschte in Gautland Siggeir, ein volkreicher König; der fuhr zu König Wölsung und bat ihn um Signys Hand. Wölsung und seine Söhne waren dessen wohl zufrieden; nicht aber Signy; doch fügte sie sich dem Willen ihres Vaters und wurde Siggeir verlobt. König Wölsung richtete ein grosses Hochzeitsmahl, lud alle seine Freunde dazu und entbot König Siggeir mit seinen Gesippen und Gefolgen. Viel auserlesene Männer kamen dort zusammen.
Als man da die Feuer im Saal entzündet hatte und abends die Männer beim Gelage sassen, trat ein Mann in die Halle.
Er ging barfuss, trug einen fleckigen Mantel und breiten Hut, war gross von Gestalt, ältlich und einäugig, und in der Hand hielt er ein Schwert.
Und trat an die Eiche und stiess das Schwert in den Baum, dass es bis ans Heft hineinfuhr. Niemand wagte, den Gast zu bewillkommnen. Der aber sprach; "Wer dieses Schwert aus dem Stamme zieht, der soll es von mir empfangen und erfahren, dass er nie besseres Schwert in Händen trug." Darauf schritt er hinaus, und keiner wusste, woher er gekommen, noch wohin er ging.
Nun säumten die Helden nicht, das Schwert zu gewinnen; die Stärksten versuchten ihre Kraft daran; aber es wich nicht aus dem Stamm. Da trat auch Sigmund der Wölsung hinzu, fasste das Schwert und zog es heraus, als ob es lose da läge. Die Waffe schien allen so gut, dass sie nie eine gleiche gesehen zu haben glaubten, und Siggeir bot Sigmund an, sie mit dreimal so viel Gold aufzuwiegen.
"Wenn es dir geziemte, dies Schwert zu tragen" – antwortete Sigmund –, "so hättest du es nehmen mögen, als es noch dort stak. Nun aber es zuerst in meine Hand kam, sollst du es nie gewinnen und bötest du alles Gold, welches du besitzest."
Darüber erzürnte Siggeir; die Antwort dünkte ihn Spott, aber er verbarg seinen Unmut, tat, als ob er der Rede nicht weiter achte, er lachte und trank; doch heimlich sann er auf Rache.
Er war über die See gekommen, und als andern Tages Wetter und Wind günstig schienen, wollte er heimziehen und liess sich nicht zurückhalten. Signy ging zu ihrem Vater und sprach: "Ich will nicht mit König Siggeir fahren, dem mein Herz nicht zulacht; Unheil, ahn’ ich, erwächst aus dieser Vermählung, wird sie nicht sogleich gebrochen."
"So sollst du nicht reden, Tochter," entgegnete der König, "das gereichte uns wie Siggeir zur Schmach. Übel würde er uns vergelten, brächen wir den Bund, und es geziemt uns, Wort zu halten."
Als Entgelt für das von ihm abgebrochene Hochzeitsfest lud Siggeir die Wölsungen mit ihren Gefolgen nach Gautland zu einem Festmahle binnen drei Monaten. König Wölsung versprach zu kommen, und Siggeir fuhr heim mit seinem Weibe.
Zur bestimmten Zeit zogen die Wölsungen nach Gautland. Sie hatten auf der See eine kurze Fahrt, und es war Abend, als sie in Gautland landeten. Da eilte Signy zu ihnen voraus und rief Vater und Brüder ans Ufer zu einem Gespräch und verriet ihnen Siggeirs Plan: "Ein unüberwindliches Heer hat er gesammelt, euch zu überfallen. Darum fahrt
Weitere Kostenlose Bücher