Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
namentlich im
    Kreise der Offiziersfrauen, für die man in jenen Un-
    glücksjahren weder Pensionen noch Unterstützungen
    hatte. Denn nicht einer jeden ward eine so wunder-
    bare Hilfe zuteil wie der Frau von der Recke, von der
    uns Heydemann erzählt. Der Gatte dieser, der sein
    Ehrenwort zu geben verweigert hatte, war gefangen
    auf eine der atlantischen Inseln abgeführt worden,
    und Frau von der Recke glaubte, daß er gefallen sei.
    Nur sein Handkoffer kam wie durch Zufall in ihre
    Hände; sie wagte jedoch nicht, ihn zu öffnen, weil sie
    nur Schmerz und Aufregung davon befürchtete. Ganz
    zuletzt erst, in immer wachsender Not, entschloß sie
    sich dazu, mutmaßlich, um den Inhalt des Koffers zu
    Gelde zu machen. Aber welch Erstaunen, als sie,
    sorglich zwischen die Wäsche gepackt fünfzig
    Friedrichsdor entdeckte, die Herr von der Recke von
    seinem Ersparten da hineingelegt hatte. Das half
    über die Not vieler Monate hinweg, und endlich traf
    auch ein Brief ein, der Auskunft über das Schicksal
    des schon tot Geglaubten gab.

    347
    Anno 9 erst kehrten die Gefangenen in ihre heimi-
    sche Grafschaft zurück. Alle, die noch fähig waren,
    Waffen zu tragen, traten wieder ein; aber es geschah
    in neugebildete Regimenter. Das Regiment Prinz
    Ferdinand war hinüber, und endlich schien selbst die
    Erinnerung daran erloschen.
    Da noch einmal wurde diese wieder wach.
    Es war im Mai 66, die Glocken gingen, und alle die,
    die's noch nicht wußten, erfuhren auf ihre Frage, daß
    die alte Frau von Hagen heute begraben werde. Sie
    war dreiundachtzig. Am 31. August 1806 war der
    Hauptmann von Hagen (erst seit wenig Wochen
    vermählt) mit dem Regimente Prinz Ferdinand aus-
    gezogen und hatte, von seinem ersten Marschquar-
    tier Fehrbellin aus, eine noch verspätet im Superin-
    tendentengarten blühende Rose als letzten Liebes-
    gruß an seine Gattin geschickt. Seitdem kein Wort,
    kein Zeichen mehr, denn Hauptmann von Hagen war
    mit unter denen, die den Tag von Auerstedt nicht
    überlebten und am Abend, still für immer, am Dorf-
    rande von Hassenhausen lagen.
    Die Rose, sein einzig Vermächtnis, hatte ein treues
    Herz durchs Leben hin begleitet; jetzt war auch dieses still, und über beiden wölbte sich das Grab.
    Das war die letzte Erinnerung an das Regiment Prinz
    Ferdinand.

    348

    Regiment Mecklenburg-Schwerin
    Nr. 24

    Sei ruhig, bin in Gottes Hut,
    Er liebt ein treu Soldatenblut.

    Das jetzige Ruppiner Regiment Nr. 24, das während
    der Befreiungskriege den Namen: »12. Reserve-
    Infanterieregiment« führte (erst im Mai 1815 erhielt
    es die Nummer 24), wurde während der Waffenstill-
    standswochen von 1813 aus drei Reservebataillonen
    errichtet, und zwar aus dem
    4. Reservebataillon des Leib-Infanterieregiments,
    Major von Herrmann,
    4. Reservebataillon des 2. westpreußischen Infante-
    rieregiments, Major von Laurens,
    7. Reservebataillon, Major von Zepelin.
    In dieser Reihenfolge bildeten sie das 1., 2. und 3.
    Bataillon des neuerrichteten Regiments, zu dessen
    Kommandeur der Major von der Goltz ernannt wur-
    de. Das Regiment kam zum Yorckschen Corps, und
    zwar zur 8. Brigade Hünerbein, die sich aus dem
    brandenburgischen Infanterieregimente (jetzt Gre-

    349
    nadierregiment Nr. 12), aus dem 14. schlesischen

Landwehrregiment und unserem 12. Reserve-
    Infanterieregiment zusammensetzte.
    Am 3. August, Königs Geburtstag, wurden alle drei
    Bataillone zum erstenmal vereinigt, und am
    11. August fand am Zobtenberg eine große Parade
    vor König Friedrich Wilhelm III. und dem Kaiser von
    Rußland statt. Der spätere Oberstlieutenant von Gör-
    schen, der als eben ernannter junger Offizier mit in
    der Parade stand, gibt davon folgende Schilderung:
    »Voll höchster Erwartung marschierten wir am Mor-
    gen des 11. nach dem Paradeplatze, wo wir das Ant-
    litz unseres teuren Königs sehen und sein ermuti-
    gendes ›Guten Morgen‹ hören sollten. Die Truppen
    wurden aufgestellt, die Kavallerie im ersten, die In-
    fanterie im zweiten Treffen; unsere 8. Brigade am
    linken Flügel. Jetzt sah man links einen Wald von
    Federbüschen, und Offiziere, Unteroffiziere, Jäger
    und Soldaten, alles reckte sich auf den Zehen aus
    den Kolonnen empor. Der Wald nahte, das Komman-
    do zum Präsentieren wurde gegeben, und aus voller
    Brust stimmte jeder in das Hurra ein. Noch immer
    folgten Federbüsche. ›Hast du ihn gesehen?‹ riefen
    die Nebenleute einander zu, und andere antworteten
    über die Glieder und Züge hinweg mit Ja oder

Weitere Kostenlose Bücher