Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
vielleicht an die bekannte kleine Brunnenfi-
    gur in Brüssel.
    Der Reiz aller dieser Werke der Skulptur und Archi-
    tektur ist nicht groß, und wenn es doch einen Zauber
    hat, in dieses Brunnental einzukehren, so muß es ein
    anderes sein, was uns an dieser Stelle erquickt und
    labt. Und ich glaube zu wissen, was es ist. Es ist das
    Gefühl eines vollen Geschützt- und Geborgenseins,
    die Stille dieses Tales, vor allem seine Herbstes stille.
    Gewiß, daß es hier auch schön ist, wenn die Saison
    auf ihrer Höhe steht, die Brunnenmusik ihre Märsche
    spielt, die Toiletten rauschen und die jungen Paare
    kichern – aber die schönste Zeit bleibt doch immer
    die, wo der Herbst hier einzieht, wo die letzte Som-
    merrose hinüber ist und selbst die Malve hinblaßt,
    um der Aster das Feld zu räumen.
    Und ein solcher Herbstestag ist heute. Hoch in der
    Luft, über die Berge hin, zieht der Wind, und mitun-
    ter ist es, als kläng er bis ins Tal hernieder. Aber wir hören nur den Streit hoch oben, die Luft unten steht
    unbewegt. Die Vögel singen nicht mehr oder sind
    schon fort, nur noch das Sonnenlicht hüpft in den
    Zweigen. Die Tannenäpfel fallen nieder auf den
    Kiesweg des Parks, aber nicht losgelöst von der
    Schüttelhand des Windes, nur losgelöst von Alter
    und eigner Schwere. Die Quellen rauschen, die

    942
    Sommerfäden ziehen, Bilder kommen und gehen.
    Dem Ohre klingt es wie leise Musik.
    Von wannen kommt sie? Ist es die Luft, die klingt,
    oder ist es das eigene Herz?

    1. Ist dieser Bericht zuverlässig, und es liegt
    kein Grund vor, dies zu bezweifeln, so wirft
    der hier erzählte Vorgang ein interessantes
    und mancherlei erklärendes Licht auf die bei-
    nahe gleichzeitigen Vorkommnisse in Berlin.
    1706 stürzte am Schloß der von Schlüter er-
    baute Münzturm ein, und von da ab begann
    die siegreiche Kabale seiner Gegner. Das Ver-
    fahren gegen Schlüter ist immer als hart und
    ungerecht verurteilt worden. Bringt man nun
    aber andererseits in Anschlag, daß fast unmit-
    telbar darauf, im Sommer 1707, das Münz-
    turm-»Malheur« sich in Freienwalde wieder-
    holte , so erscheint das harte Verfahren gegen
    Schlüter um vieles verzeihlicher. Die Kabale
    bleibt verwerflich, aber der König urteilte
    nach dem Augenschein. (Neue Arbeiten Pro-
    fessor Adlers haben aus den damaligen Berli-
    ner Bauakten ohnehin dargetan, daß Schlüter,
    bei all seiner Größe und Genialität, doch kei-
    neswegs schuldlos war und daß er in allem,
    was konstruktive Kenntnis angeht, hinter sei-
    nem ihm sonst in keiner Weise ebenbürtigen
    Rivalen Eosander von Göthe zurückblieb.)

    943

    4. Der Rosengarten. Der Baa-See

    Und wo der Rosengarten war,
    Da soll der Liliengarten werden.
    Uhland

    Das Brunnental ist still und windgeschützt, aber in
    seinem Rücken liegt eine stillere Stelle – der Fried-
    hof. Es ist ein kleiner, von einer niedrigen Steinmau-
    er eingefaßter, mitten im Wald gelegener Begräbni-
    sort, so recht ein Platz, wo
    – jeder eitle Kummer
    Dir wie ein Traum zerfließt
    Und dich der letzte Schlummer
    Im Bienenton begrüßt –
    ein Platz, der uns mit dem Gedanken des Scheidens
    versöhnt und uns im Tiefsten empfinden läßt:
    Die Ruh ist wohl das beste
    Von all dem Glück der Welt.

    944
    Die Tür, einladend, steht immer offen, die Waldblu-
    men blühen draußen und drinnen, und die Buchen
    legen von außen her ihre grüne Hand auf die Gräber,
    als wollten sie den Schlummer derer, die drunten
    ruhn, noch ruhiger machen.
    Es ist dies die Begräbnisstätte nicht für Freienwalde
    selbst, sondern für die, die als Gäste kamen, um
    Genesung zu suchen und sie schließlich an dieser
    Stelle zu finden.
    Dieser Friedhof heißt der Rosengarten .
    Er heißt so, nicht aus Laune oder Einfall, vielmehr
    führte der ganze Fleck Landes diesen Namen, lange
    bevor der erste Gast in diesen Garten einzog. Es hat
    das folgenden Zusammenhang. Die weiten Waldre-
    viere, die Freienwalde nach Westen hin umgeben
    und alle Talschluchten mit Laubholz füllen, waren in
    alten Zeiten schon mit weiß und rot und gelb blü-
    henden Wildrosen dicht überwuchert, und wer um
    die Johanniszeit durch diese Schluchten hinschritt,
    dem war es, als flögen bunte Schmetterlinge vor ihm
    her. Die Stelle aber, wo die Rosensträucher am dich-
    testen standen und einen kleinen Wald im Walde
    bildeten, diese Stelle lag im Rücken des Brunnentals
    und hieß der »Rosengarten«. Die Sträucher ver-
    schwanden allmählich, das erste Grab erhob

Weitere Kostenlose Bücher