Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
keine
    Stunde vorher, wo sie essen oder schlafen will.«

    1098
    Im weitern Verlauf der Schilderung, die Thaer von ihr
    entwirft, heißt es an anderer Stelle:
    »Heute von morgens sechs Uhr an, bis jetzt, abends
    zehn Uhr, hat sie uns nicht fünf Minuten Ruhe gelas-
    sen. Wir haben gewiß vier Spann Pferde müde gefah-
    ren. So etwas von Aktivität ist mir noch nie vorge-
    kommen. Sie hat über ein Dutzend Verwalter,
    Schreiber und Meier, und dennoch kennt sie jeden
    kleinen Gartenfleck, jeden Baum, jedes Pferd, jede
    Kuh und bemerkt jeden kleinen Fehler, der in der
    Bestellung vorgefallen ist, jede Lücke in einer Hecke,
    jeden falsch gestellten Pflug. Sie hat nicht nur meh-
    rere große Branntweinbrennereien und Brauereien,
    sondern betreibt auch ein starkes Mühlengewerbe,
    weshalb sie sich förmlich in das Müllergewerk hat
    einschreiben lassen, so daß sie das Meisterrecht hat
    und Lehrburschen ein- und losschreiben kann.«
    Diese Schilderungen, sowohl die Thaerschen wie die
    von Marwitz herrührenden, deuten bereits den Punkt
    an, worin Frau von Friedland ganz besonders hervor-
    ragte; ich meine ihr Organisations- und Erziehungs-
    talent, ihre Gabe, Leute aus dem Bauernstande zu
    treuen und tüchtigen Verwaltern, Förstern und Jä-
    gern heranzubilden. Sie zeigte dabei ebensoviel
    Menschenkenntnis, wie sie zugleich ihrerseits Gele-
    genheit fand, sich von der Bildungsfähigkeit der hier
    lebenden deutsch-wendischen Mischrace zu überzeu-
    gen.
    Die meisten und besten Grundstücke der Herrschaft
    Kunersdorf-Friedland gehörten jenem Teile des O-

    1099
    derbruchs an, der erst durch die von Friedrich dem
    Großen ausgeführte Oder-Melioration dem Wasser
    und Sumpf abgerungen wurde. Diese Grundstücke
    waren nicht sofort fruchtbar, mehrere Dezennien
    vergingen, ehe, bei dem damaligen mangelhaften
    Zustande des Ackerbaus in unserer Provinz, auf die-
    sem eroberten Grund und Boden auch nur mäßige
    Ernten erzielt werden konnten. Hier treten uns nun
    die ganz besonderen Verdienste der Frau von Fried-
    land entgegen.
    Aber auch verwandten Gebieten wandte sie ihre
    Aufmerksamkeit und ihren Eifer zu. Ihre Baumschu-
    len, ihre Pflanzungen erregten Erstaunen, so wie
    denn zum Beispiel im Frühjahr 1803 ein Vorrat von
    fünfundzwanzig Wispeln Kienäpfel zur Aussaat sich vorfand. Auch auf Verschönerungen war sie feinen
    Sinnes bedacht, und die reizenden Partien zwischen
    Buckow und Pritzhagen, die »Springe«, die »Silber-
    kehle« und andere Glanzpunkte der Märkischen
    Schweiz, sind, ihrer ersten Anlage nach, ihr Werk.
    Durch Umsicht, Sorgsamkeit und Anspannung aller
    ihr zur Verfügung stehenden Mittel den Reichtum des
    Bruchbodens gefördert und seine Naturkräfte leben-
    dig gemacht zu haben wird immer ein besonderes
    und nicht leicht zu überschätzendes Verdienst dieser
    ausgezeichneten Frau verbleiben. Was sie tat, wurde
    Beispiel, weckte Nacheiferung und wurde, wie ihr
    zum Nutzen, so dem ganzen Landestelle zum Segen.
    Sie starb, noch nicht neunundvierzig Jahr alt, am
    23. Februar 1803 infolge einer heftigen Erkältung,
    die sie sich, zu rascher Hülfe herbeieilend, bei einem

    1100
    in der Nähe von Kunersdorf ausgebrochenen Feuer
    zugezogen hatte. Ihr Gedächtnis lebt segensreich in
    jenen Oderbruchsgegenden fort, die ihrem Vorbild,
    ihrem Rat und ihrer Hülfe so viel verdanken.

    Graf und Gräfin Itzenplitz
    1803–1848
    General Lestwitz hatte eine einzige Tochter, die Frau
    von Friedland, gehabt, an die Kunersdorf-Friedland
    und die dazu gehörigen Güter übergegangen waren.
    Frau von Friedland hatte wiederum eine einzige
    Tochter: Henriette Charlotte, die nun das reiche Erbe
    antrat.
    Diese einzige Tochter, Henriette Charlotte von Bor-
    cke, geboren zu Potsdam am 18. Juli 1772, vermähl-
    te sich am 23. September 1792 mit dem eben da-
    mals zum Kriegs- und Domainenrat ernannten Peter
    Alexander von Itzenplitz, geboren am
    24. August 1768 zu Groß Behnitz im Havelland, eine
    Vermählung, infolge deren das Lestwitz-Erbe an die
    Familie Itzenplitz überging. Gleich nach der Hochzeit
    trat das junge Paar eine besonders auch auf land-
    wirtschaftliche Zwecke gerichtete Reise nach Holland
    und England an. Während dieses Aufenthaltes in
    England schrieb von Itzenplitz, auf ausdrücklichen
    Wunsch des damaligen Ministers von Struensee, ver-
    schiedene Berichte über landwirtschaftliche und
    kommerzielle Fragen, worin er seine Beobachtungen

    1101
    und seine Ansichten über das, was sich seinem Auge
    dargeboten

Weitere Kostenlose Bücher