Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Zimmer. Die kleineren Zim-
mer sind durchaus schmucklos, nur über den Türen
befinden sich Ölbilder, Kopien nach niederländischen
Meistern. Das ist alles. Das Zimmer rechts vom Saal
ist das Sterbezimmer des letzten Wustrauer Zieten.
Der historische »alte Zieten« starb in Berlin, und
zwar in einem jetzt umgebauten, dem Friedrich-
Wilhelms-Gymnasium schräg gegenüber liegenden
Hause der Kochstraße.
Das Zimmer links vom Saal heißt das Königszimmer,
seitdem Friedrich Wilhelm IV., etwa in der Mitte der
vierziger Jahre, die Grafschaft Ruppin durchreiste
und in Wustrau und Köpernitz (auf welch letzterem
Gute damals noch die siebzigjährige Marquise
28
La Roche-Aymon lebte) einen längeren Besuch
machte.
Der große Saal ist die eigentliche Sehenswürdigkeit
des Hauses. Alles erinnert hier an den Helden, der
diese Stätte berühmt gemacht hat. Eine Kolossalvase
zeigt auf ihrer Rückseite die Abbildung des auf dem
Wilhelmsplatze stehenden Zieten-Denkmals, an den
Wänden entlang aber gruppieren sich Portraits und
Skulpturen der allermannigfachsten Art. Unter diesen
bemerken wir zunächst zwei Büsten des »alten Zie-
ten« selbst. Sie stehen in Wandnischen auf hohen
Postamenten von einfacher, aber gefälliger Form. Die
eine dieser Büsten, ein Gipsmodell vom berühmten
Bildhauer Tassaert, ist ein großes Wertstück, durch-
aus Portrait, das noch bei Lebzeiten des alten Zieten
nach der Natur gefertigt wurde, die andere dagegen
entstammt der neueren Zeit und erweist sich einfach
als eine Marmorausführung des Tassaertschen Mo-
dells. Die Arbeit dieses alten Meisters ist ganz vor-
trefflich, vor allem von einer Lebenswahrheit, die den
Schadowschen alten Zieten zu einer bloßen Tendenz-
statue herabdrückt. Schadow hat nicht den Husaren-
vater als Portrait, sondern das Husarentum als solches dargestellt. Von dem Moment ab, wo man den
wirklichen alten Zieten (den Tassaertschen) gesehen hat, wird einem das mit einem Male klar. Dies über-geschlagene Bein, diese Hand am Kinn, als ob mal
wieder ein lustiger Husarenstreich ersonnen und
ausgeführt werden solle, das alles ist ganz im Cha-
rakter des Husarentums, aber durchaus nicht im
Charakter Zietens, der von Jugend auf etwas Erns-
tes, Nüchternes und durchaus Schlichtes hatte. Er
29
hatte ein verwegenes Husaren herz , aber die Husaren manieren waren ihm fremd. Es bedarf wohl keiner besondren Hervorhebung, daß mit diesem allen kein
Tadel gegen den Schadowschen Zieten ausgespro-
chen sein soll, der – nach der Seite des Geistvollen
hin – ganz unzweifelhafte Vorzüge hat, dessen viel-
betonte realistische Auffassung aber mehr scheinbar als wirklich ist.
Das Postament der Modellbüste zeigt sich bei nähe-
rer Betrachtung als ein Schrein von weißlackiertem
Holz; ein Schlüsselchen öffnet die kaum bemerkbare
Tür desselben. In diesem einfachen Schrein befindet
sich der Säbel2) des alten Zieten, nicht jener türki-
sche, den ihm Friedrich II. nach dem Zweiten Schle-
sischen Kriege zum Geschenk machte, sondern ein
gewöhnlicher preußischer Husarensäbel. Er zog ihn
während des ganzen Siebenjährigen Krieges nur
einmal , und dies eine Mal zu seiner persönlichen Verteidigung. Am Tage vor der Schlacht von Torgau,
2. November 1760, als er in Begleitung einer einzi-
gen Ordonnanz auf Rekognoszierung ritt, sah er sich
plötzlich von sechs österreichischen Husaren um-
stellt. Er hieb sich im buchstäblichen Sinne durch
und steckte den blutigen Säbel ruhig wieder in die
Scheide. Nie sprach er von dieser Affaire. Die Blutfle-
cke, ein rotbrauner Rost, sind noch deutlich auf der
Klinge sichtbar.
1. In dem schönen, höchst anmutig gelegenen
Schloßgarten von Wustrau befindet sich bis
30
diesen Augenblick, und zwar nur wenige
Schritte vom See entfernt, das ehemalig
Rohrsche Herrenhaus, ein alter Fachwerkbau,
der jetzt teils als Gärtnerwohnung, teils als
Orangeriehaus dient. Das Gaus ist interes-
sant, einmal dadurch, daß es uns zeigt, wie
schlicht und anspruchslos der Landadel früher
lebte, andrerseits durch die Ornamentierung,
die Graf Zieten ebendiesem Hause gegeben
hat. Als nämlich der Perleberger Dom im ers-
ten Drittel dieses Jahrhunderts restauriert und
der alte Schmuck desselben beseitigt wurde,
kaufte Graf Zieten allerhand Glasmalereien
und Holzschnitzwerk, namentlich Heiligenbil-
der und Engelsfiguren, auf und begann mit
Hülfe derselben die Façaden und Fenster des
alten
Weitere Kostenlose Bücher