Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
Baumeister
    und hatte für den Großen Kurfürsten eine ähnliche
    Bedeutung, wie sie Rochus von Lynar, hundert Jahre
    früher, für Joachim II. gehabt hatte. Er beherrschte
    den Schönbau wie den Festungsbau, führte das
    Hauptgebäude des Potsdamer Stadtschlosses auf,
    leitete den Berliner Schloßbau, beteiligte sich an der
    Ausführung des Friedrich-Wilhelms-Kanals, besserte
    und erweiterte die Festungen des Landes.

    2176
    Dies war der Mann, dem die Gnade des Kurfürsten
    das nur in leisen Zügen noch an alte Kulturtage erin-
    nernde Caputh übergab. Er konnte es in keine besse-
    ren Hände geben. Das in Trümmern liegende Schloß
    – mutmaßlich ein spätgotischer Bau – wurde in mo-
    dernem Stile wieder aufgeführt und dem ganzen Ge-
    bäude im wesentlichen das Gepräge gegeben, das es
    noch aufweist. Namentlich der »große Saal« erhielt
    bereits seine gegenwärtige Gestalt, wie wir aus einer
    alten Notiz ersehen, in der es heißt. »Im Oberge-
    schoß (Hochparterre) befand sich zu seiten des Flurs
    ein großer Saal durchs ganze Schloß hin, mit zwei
    Fenstern nach Süden und zweien nach Norden.« –
    Der Kurfürst war hier oft zu Besuch, namentlich
    wenn ihn die Jagden nach dem Kunersdorfer Forste
    führten. Auch den jungen Prinzen wurde zuweilen
    gestattet, der Einladung des alten de Chieze zu fol-
    gen und einen halben Tag, frei von der strengen Auf-
    sicht ihres Hofmeisters, in Caputh herumzuschwär-
    men. Die Parkanlagen waren damals noch unbedeu-
    tend, der Garten nur mit Obstbäumen besetzt.

    Kurfürstin Dorothea, von 1671 bis
    1689
    Der alte de la Chieze starb 1671 oder 1673; Caputh
    fiel an den Kurfürsten zurück, und er verschrieb es
    nunmehr seiner Gemahlin Dorothea, die es – inson-
    derheit nach dem Tode ihres Gemahls (1688) – zu
    ihrem bevorzugten Wohnsitz machte.

    2177
    Das Schloß, um seinem neuen Zwecke zu dienen,
    mußte eine erhebliche Umgestaltung erfahren. Was
    für den in Kriegszeiten hart gewordenen de Chieze
    gepaßt hatte, reichte nicht aus für eine Fürstin; au-
    ßerdem wuchsen damals – unter dem unmittelbaren
    Einflusse niederländischer Meister – rasch die Kunst-
    ansprüche in märkischen Landen. Erst funfzig Jahre
    später, unter Friedrich Wilhelm I. – obwohl er sich
    rühmte, ein »treu-holländisch Herz« zu haben –,
    hörten diese Einflüsse wieder auf, und wir verfielen,
    auf geraume Zeit hin, in die alte Nacht.
    Schloß Caputh rüstete sich also zum Empfang einer
    neuen Herrin. Die Grundform blieb, aber Erweiterun-
    gen fanden statt; zwei kleine Eckflügel entstanden,
    vor allem wurde die innere Einrichtung eine andere.
    Eine Halle im Souterrain, wo man den Jagdimbiß zu
    nehmen pflegte, wurde an Wand und Decke mit
    blaugrünen holländischen Fliesen ausgelegt, die
    Zimmer des Obergeschosses mit Tapeten behängt
    und mehrere mit Plafondschildereien geziert. Beson-
    ders bemerkenswert war die Ausschmückung des
    »großen Saales«, ein Deckengemälde, das, seinem
    Gedankengange nach, an spätere Arbeiten Antoine
    Pesnes erinnert. Minerva mit Helm, Schild und Speer
    führt die Künste: Baukunst Skulptur und Malerei, in
    die brandenburgischen Lande ein; ein gehörntes Un-
    getüm, halb Luzifer, halb Caliban, entweder den
    Krieg oder die Roheit oder beides zugleich darstellend, entweicht in Dunkel vor dem aufgehenden
    Licht. Ähnlich wohlerhalten präsentiert sich ein zwei-
    tes Bild, im sogenannten »Grünen Zimmer«. Zwei
    geflügelte Genien halten die umkränzten Bilder von

    2178
    Kurfürst und Kurfürstin in Händen; die Fama bläst
    mit einer Doppeltuba den Ruhm beider in die Welt
    hinaus; eine andere geflügelte Gestalt zeigt auf die
    Chronik ihrer Taten. In einem dritten Gemach, das
    den Namen des Schlafzimmers der Kurfürstin führt,
    begegnen wir einem Deckenschmuck aus wahr-
    scheinlich ebendieser Zeit. Außer einem Mittelbilde
    zeigt er zwei weibliche Figuren: die Nacht , ein Fa-ckellicht tragend, und den Morgen , Rosen streuend, in leicht angehauchtem Gewölk.

    Sophie Charlotte und König Fried-
    rich I.,
    bis 1713
    Kurfürstin Dorothea starb 1689; beinahe unmittelbar
    nach ihrem Hinscheiden wurde Schloß Caputh von
    Kurfürst Friedrich III. erworben, der es nunmehr
    seiner Gemahlin, der gefeierten Sophie Charlotte, zum Geschenke machte. Es geschah nun Ähnliches
    wie nach dem Tode von de la Chieze. Die Ansprüche
    an Glanz und Luxus waren innerhalb der letzten
    zwanzig Jahre abermals gewachsen, nirgends mehr
    als am Hofe des prachtliebenden

Weitere Kostenlose Bücher