Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss (German Edition)

Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss (German Edition)

Titel: Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Wolfgang Seidel
Vom Netzwerk:
übrigen Gebiete des Nahen Ostens waren seit 720 v. Chr. fest in assyrischer Hand. Das blieb 100 Jahre lang so. Dann eroberten die südmesopotamischen Chaldäer 625 v. Chr. dieses Weltreich, zerstörten alle assyrischen Städte, machten Babylon größer denn je zur Hauptstadt, komplett mit Ischtar-Tor, neuem Babel-Turm und vielleicht auch mit Hängenden Gärten.
    600 v. Chr.
    CHALDÄER     Die historischen Griechen lernten eigentlich nur diese Chaldäer als Bewohner Babyloniens kennen. Da die Geschichtswissenschaft und das Geschichtsbewusstsein damals noch nicht so exakt waren wie heute, nahmen sie einfach an, alles Mesopotamische und Babylonische sei »chaldäisch«. Damals versachlichte sich auch die altbabylonische Himmelsbeobachtung. Die über lange Zeiträume gesammelten empirischen Daten über Himmelserscheinungen wie Sonnen- und Mondfinsternisse, Planetenbewegungen und dergleichen dienten nun nicht nur der überkommenen Wahrsagung, sondern auch präzisen Voraussagen. Das fanden die aufgeweckten Griechen natürlich sehr faszinierend. Die Voraussage einer Sonnenfinsternis durch den Griechen Thales für den 23. Mai 585 war sicher nur aufgrund der chaldäischen Gelehrsamkeit möglich.
    Die Griechen haben vom Namen der regierenden Dynastie »Kaldäer«, dieser allerletzten babylonischen Dynastie, den Allgemeinbegriff für die gelehrten Sternendeuter »Chaldäer« abgeleitet. Auch die drei Weisen magoi aus dem Morgenland, die etwa 500 Jahre später dem Stern von Bethlehem folgten, werden deswegen als »chaldäisch« bezeichnet.
    587–540 v. Chr.
    BABYLONISCHE GEFANGENSCHAFT     Nebukadnezar II. war von 604 v. Chr. bis 562 v. Chr. der bedeutendste Feldherr und Staatsmann seiner Epoche (übrigens der Nabucco der bekannten Verdi-Oper). Sein Herrschaftsbereich umfasste den gesamten Nahen Osten von der Euphrat-Mündung bis zum Mittelmeer. Jährliche Feldzüge in aufständische Regionen warenan der Tagesordnung, um vor allem die Randgebiete unter Kontrolle zu halten. So eroberte Nebukadnezar 587/586 v. Chr. nach zweijähriger Belagerung Jerusalem, nachdem der von ihm selbst eingesetzte jüdische Vasallenkönig Zedekia eine antibabylonische Koalition zu schmieden versucht hatte. Zedekia wurde geblendet und 40 Jahre lang in Gefangenschaft gehalten. Nebukadnezar zerstörte den Tempel Salomons, raubte die Tempelschätze und nahm die Angehörigen der jüdischen Oberschicht als Geiseln mit, eine damals gängige politische Praxis. Von dieser Babylonischen Gefangenschaft des Volkes Israel berichtet die Bibel ausführlich im »Buch Daniel«.
    Der Verlust des Jahwe-Tempels war für die Juden wie das Auslöschen ihrer Religion. Kein Tempel, kein Kult – ihre Antwort war die Wandlung von der Kultreligion zur Buchreligion. In Babylon begannen sie, die jüdische Überlieferung aufzuschreiben. Daraus entstand in einem jahrhundertelangen Prozess der intellektuellen Verarbeitung und Verinnerlichung das Alte Testament – die Manifestierung des Monotheismus. Bis in die Gegenwart ist das Alte Testament Grundlage für Judentum, Christentum und Islam, und damit für die rund drei Milliarden Menschen der monotheistischen Religionen.
    ca. 540 v. Chr.
    DAS GASTMAHL DES BELSAZAR     Die bekannteste Episode jener Jahre ist die vom Gastmahl des Belsazar. Dabei war der Sohn Nebukadnezars schon so betrunken, dass er befahl, jüdische Kultgeräte aus der Tempelbeute herbeizuschaffen, um daraus weiterzutrinken. Die frevelhafte Tat nahm ihren Lauf, da erschien das Menetekel, das berühmte Zeichen an der Wand: Mene, mene tekel u-parsim. Keiner der babylonischen Magier und Zauberer vermochte die Worte zu deuten. Nur der jüdische Prophet übersetzte: »Gezählt, gewogen und geteilt.« Heute sagt man: »Gezählt, gewogen und zu leicht befunden.« Die Prophezeiung war eindeutig: Die Tage des Königs waren gezählt. Er wurde gewogen und zu leicht befunden. Belsazars Reich wurde geteilt zwischen den Medern und den Persern – es wird von ihnen erobert.
    um 540 v. Chr.
    PERSER     Ungefähr im Todesjahr Zarathustras hatte Kyros II. (persisch Kurusch ; um 585–529 v. Chr.) die zeitweilige Vorherrschaft der Meder abgeschüttelt und Persien und Medien vereinigt. 542/541 v. Chr. eroberte Kyros das kleinasiatische Reich des Krösus (»Wenn du den Halys überschreitest, wirst du ein großes Reich zerstören«) und stand damit an der ionischen Küste der Ägäis. Wenig später eroberte der Perserkönig Babylon und entließ die Juden in

Weitere Kostenlose Bücher