Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Warum gibt es alles und nicht nichts? - Precht, R: Warum gibt es alles und nicht nichts?

Warum gibt es alles und nicht nichts? - Precht, R: Warum gibt es alles und nicht nichts?

Titel: Warum gibt es alles und nicht nichts? - Precht, R: Warum gibt es alles und nicht nichts? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard David Precht
Vom Netzwerk:
einschränken.
    2 . Wenn der eine zu mehr Besitz gelangt wie der andere, dann gelten folgende Regeln: Jeder muss die Chance haben, zu mehr Besitz zu kommen. Und zweitens: Diejenigen, die mehr haben, müssen denen, die weniger haben, genug von ihrem Besitz abgeben.
    Damit, glaube ich, haben wir eine weitere philosophische Einsicht:
    Gerecht ist, was möglichst fair für alle ist und allen eine Chance gibt. Deswegen muss man sich immer auf den Standpunkt stellen, was für den Schwächsten fair ist, damit niemand übervorteilt wird.
    Aber sind damit alle Fragen geklärt? Die erste von Rawls’ Regeln sagt, dass ich die Freiheit der anderen nicht einschränken darf. Aber warum nicht? Was ist das eigentlich – Freiheit? Und warum ist Freiheit wichtig?
    = Was ist Freiheit?

Im Mauerpark

    Was ist Freiheit?
    Dass Berlin einen » Mauerpark« hat, ist (wie beim RAW -Gelände) dem Mut und der Kreativität vieler Leute zu verdanken. Vor allem an den Wochenenden im Sommer verwandelt sich die große Grünfläche in eine bunte Mischung von Menschen aus allen Teilen der Welt. Es gibt einen großen Flohmarkt mit fairen Preisen, und man kann überall auf der Wiese liegen. Der Geruch von gegrillter Bratwurst erfüllt die Luft. Boule-Spieler werfen ihre Kugeln. Es wird jongliert, Basketball und Fußball gespielt. Und im großen Amphitheater wetteifern Menschen aller Kulturen miteinander beim Karaokesingen. Das Publikum ist neugierig und freundlich, und es herrscht eine ausgelassene Stimmung. Hier, so scheint es, darf sich jeder ausleben und machen, was er will.
    Das war nicht immer so. Das Gebiet des Mauerparks, auf dem heute das Leben pulsiert, war einmal eine Todeszone. Ursprünglich – im 19 . Jahrhundert – war es das Gelände des Nordbahnhofs. Von dort aus fuhren im Kaiserreich die Güterzüge bis nach Stralsund. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Siegermächte die Stadt aufteilten, verlief hier die Grenze zwischen dem französischen und dem sowjetischen Sektor. Das Gebiet westlich des heutigen Mauerparks, der Wedding, wurde von französischen Soldaten besetzt. Das Gebiet auf der Ostseite, der Prenzlauer Berg, wurde von den sowjetischen Soldaten der Roten Armee kontrolliert.
    Am 13 . August 1961 befestigte die Regierung der DDR die ehemalige Sektorengrenze und spätere Staatsgrenze zwischen Bundesrepublik und DDR durch eine Mauer. Die Mauer ging längs über das Bahnhofsgelände. Was heute Park ist, war fast dreißig Jahre lang ein fast menschenleeres Gebiet, von Unkraut überwuchert, aber auf DDR -Seite streng bewacht. Niemand sollte von Ost-Berlin über die Mauer in den Westen gelangen. Von einem Aussichtsturm aus konnten die Westberliner und viele Touristen von der Westseite aus in die DDR gucken: auf das Sperrgebiet und die Hochsicherheitsanlagen.
    Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde Deutschland im Oktober 1990 wiedervereinigt. Viele Menschen aus den umgebenden Häusern und Stadtvierteln nutzten das herrenlose Gelände in ihrer Freizeit. Es entstand ein langer Streit darum, was nun mit dem Gebiet geschehen sollte. Während die Stadt hier gerne Bauland verkauft hätte und Häuser bauen lassen wollte, erkämpften verschiedene Bürgerinitiativen sich in vielen Scharmützeln mit den Behörden » ihren« Park. Und heute ist der Mauerpark die wahrscheinlich wichtigste Begegnungsstätte für jüngere Menschen aller Kulturen in der ganzen Stadt.
    Als Oskar und ich das erste Mal dort waren, stand Oskar neugierig vor der Mauer. Noch heute nämlich steht ein längeres Stück mitten im Mauerpark, bunt bemalt und voller Gra f fitis. Dabei hatten wir folgendes lustiges Gespräch:
Was ist das, Papa?
Das ist ein Stück der Mauer.
Die ist ja viel zu hoch, um drüberzuklettern.
Nun weißt du, Oskar, das war ja auch der Sinn der Sache. Da sollte auch keiner rüberklettern.
Aber jetzt könnte ich da draufklettern.
Ich fürchte Oskar, dass du das nicht schaffst. Du bist noch zu klein dafür.
(Oskar überlegt) Na ja, vielleicht wenn die nächste Mauer gebaut wird, Papa …
    Dass in absehbarer Zeit noch einmal eine Mauer durch Berlin gebaut wird, ist Gott sei Dank nicht zu erwarten. Für Kinder und Jugendliche ist es ohnehin kaum noch vorstellbar, dass Berlin tatsächlich durch eine Mauer zerschnitten worden ist. Die Geschichte der Mauer ist für sie eine Geschichte fast aus der Zeit von Asterix. Aber wie war es eigentlich dazu gekommen?
    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Siegermächten USA , Großbritannien, Frankreich und

Weitere Kostenlose Bücher