Was ich mir schon immer merken wollte
Berlin uraufgeführte »Dreigroschenoper« des deutschen Komponisten Kurt Weill (1900–1950) mit dem Libretto von Bertolt Brecht (1898–1956) avancierte durch ihre eingängige Musik und die zynisch-antibürgerlichen Texte zum populären Meisterwerk.
London, 17. Jahrhundert: Der alte Bettlerkönig Peachum kassiert von den Bettlern der Stadt Abgaben und versorgt sie dafür mit Accessoires, die den Umsatz beim Betteln steigern sollen. Peachums Tochter Polly wird zu seinem Entsetzen vom Ganovenführer Macheath, genannt Mackie Messer, umgarnt. In einem Pferdestall heiratet das Paar unter Anwesenheit des Londoner Polizeichefs Tiger Brown, einem alten Kumpel Macheaths, der um Mackies Diebeszüge weiß. Aus Wut über die Hochzeit will Peachum den ungeliebten Schwiegersohn an die Polizei verraten und erpresst den Polizeichef. Macheath flieht und Polly übernimmt seine Diebesbande. Mrs. Peachum besticht die Spelunken-Jenny, Macheath an die Polizei zu verraten. Macheath kommt daraufhin ins Gefängnis. Dort kommt es zum Streit, als Polly und Tiger Browns Tochter Lucy, die vorgibt, ein Kind von Macheath zu erwarten, den Inhaftierten besuchen. Lucy verhilft Mackie Messer zur Flucht; der alte Peachum versucht vergeblich, das ihm zustehende Kopfgeld auf Mackie Messer abzuholen. Aus Unmut über Macheaths Flucht wollen Peachums Bettler einen Festzug zu Ehren der Königin stören, was Tiger Brown zu verhindern versucht. Als Spelunken-Jenny den Aufenthaltsort Macheaths verrät, wird er erneut verhaftet und zum Tod durch den Strick verurteilt. In letzter Sekunde verhindert Tiger Brown die Hinrichtung: Er teilt der staunenden Menge mit, die Königin habe den Ganoven begnadigt, ihn in den Adelsstand erhoben und ihm eine jährliche Leibrente zugedacht.
Die bissige, gesellschaftskritische Gemeinschaftsoper Kurt Weills und Bertolt Brechts feierte als »Stück mit Musik« überall in Europa Erfolge. In seinen Kompositionen verband Weill Elemente des Barock und des Jazz mit Foxtrott, Tango und Straßenmusik zu einem populären Gesamtkunstwerk.
Erhellendes
Als literarische Vorlage diente John Gays »The Beggar’s Opera« aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Zu den bekanntesten Musikstücken zählen die »Ballade von Mackie Messer«, der »Kanonen-Song« und »Die Zuhälterballade«.
Fürst von Metternich
Der österreichische Staatsmann Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich (1773–1859) stellte als Leiter des Wiener Kongresses von 1814/15 die Weichen für die europäische Neuordnung nach den Befreiungskriegen von napoleonischer Herrschaft.
Der 1773 in Koblenz geborene Sohn eines rheinischen Grafengeschlechts lernte während seiner Studienzeit die Revolution in Mainz und Straßburg kennen und wurde ihr erklärter Gegner. Metternich trat in den Dienst der Habsburger ein, wurde Gesandter in Dresden (1801), Berlin (1803) und Botschafter in Paris (1806), ehe er nach der österreichischen Niederlage gegen Frankreich 1809 zum Außenminister berufen wurde.
1813 schloss sich Metternich während der Befreiungskriege gegen Napoleon dem preußisch-russischen Bund gegen Frankreich an und verstand es in der Folgezeit, durch geschickte Diplomatie zum Vordenker einer neuen Ordnung in Europa aufzusteigen, die er als Gastgeber des Wiener Kongresses 1814/15 umsetzte. Unter Metternichs Führung verzichteten die führenden europäischen Staatsmänner auf eine völlige Zerschlagung der französischen Macht. Insbesondere Metternich wollte dadurch einen zu starken russischen Einfluss auf die europäische Politik verhindern.
Die Kongressakte von 1815 bildete die Basis für eine Restauration der vorrevolutionären Ordnung. Metternich unterdrückte durch strenge polizeiliche Überwachung und Pressezensur liberale und nationale Tendenzen im Vielvölkerstaat Österreich, der so seine Vormachtstellung im Deutschen Bund behaupten konnte. Der 1821 zum Staatskanzler ernannte Metternich konnte das aufbegehrende Bürgertum mit seiner starren Machtpolitik jedoch nicht dauerhaft unter Kontrolle halten: Während der Märzrevolution 1848 entließ Kaiser Ferdinand I. den 74-jährigen Kanzler, der für die Aufständischen wie kein Zweiter die alte reaktionäre Ordnung symbolisierte. Metternich floh ins Ausland und kehrte 1851 nach dem Scheitern der Revolution nach Wien zurück, wo er 1859 starb.
Erhellendes
Durch die von Metternich maßgeblich mitbestimmten Karlsbader Beschlüsse wurde 1819 jedes freie politische Leben im 1815 auf dem Wiener Kongress gebildeten
Weitere Kostenlose Bücher