Was ich mir schon immer merken wollte
»Mycobacterium tuberculosis« bezeichnete. Diese in Fachkreisen stark bezweifelte Theorie belegte Koch allerdings schlüssig anhand dreier Kriterien: Zunächst schaffte er es, die zuvor unerkannten Bakterien durch Einfärbung sichtbar zu machen. Zudem ließ sich dieser Bazillus ausschließlich bei Tuberkulosekranken nachweisen. Und schließlich hatte es Koch geschafft, den Erreger zu isolieren, indem er ihn auf gelatinehaltigen Nährböden züchtete, und dann seine Wirkung im Tierversuch nachgewiesen.
Bereits 1876 war es Koch gelungen, mit den Milzbrandsporen erstmals einen lebenden Mikroorganismus als Ursache einer Infektionskrankheit auszumachen. 1883 entdeckte er während einer Forschungsreise in Indien den Cholera-Erreger. In der Folgezeit befasste sich der Bakteriologe insbesondere mit den Tropenkrankheiten. 1905 wurde Koch mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet.
Erhellendes
Auf Basis der Arbeiten Robert Kochs gelang es den französischen Bakteriologen Albert Calmette und Camille Guérin 1924, den Tuberkulose-Impfstoff BCG (Abk. für Bacille Calmette-Guérin oder Bile Calmette-Guérin) zu entwickeln.
Günter Grass’ »Blechtrommel«
»Die Blechtrommel«, der 1959 erschienene Erstlingsroman des deutschen Schriftstellers Günter Grass (*1927), avancierte zum Welterfolg. Hauptfigur des Werkes ist Oskar Matzerath, der mit drei Jahren aus Protest gegen die Welt der Erwachsenen beschließt, nicht mehr weiterzuwachsen.
Der 1924 geborene Oskar erzählt die Geschichte seines Lebens rückblickend als Insasse einer Nervenheilanstalt. Schon früh durchschaut er die kleinbürgerliche Welt seiner Heimatstadt Danzig, und so liefert ein absichtlicher Sturz von der Kellertreppe an seinem dritten Geburtstag den Anlass, sein körperliches Wachstum einzustellen. Seinen Protest gegen Gesellschaft und Zeitgeist drückt der geistig und körperlich frühreife Junge durch infantiles Benehmen und insbesondere durch das Schlagen einer Blechtrommel aus, die er ständig bei sich trägt. Er erlebt den Aufstieg der Nationalsozialisten und den Kriegsausbruch als eine Art beobachtender Chronist, als scharfsichtig-sarkastischer Außenseiter.
Grass spiegelt die Untaten Nazi-Deutschlands in der Figur des Oskar Matzerath, der mit Boshaftigkeit und Unmoral den Tod seiner Mutter und seiner beiden Väter mit verantworten muss. Das Kindermädchen Maria ist Oskars große Liebe, die aber nach dem Tod seiner Mutter zu seiner Stiefmutter wird. Das hindert Oskar aber nicht, mit ihr ein Kind zu zeugen. Bei Kriegsende beschließt Oskar wieder zu wachsen und geht mit Maria nach Düsseldorf, wo er als Jazzmusiker berühmt wird und sich mit seiner individuellen Schuld auseinandersetzt. Der Ermordung seiner Krankenschwester angeklagt, wird er in eine Nervenheilanstalt eingeliefert.
»Die Blechtrommel« entlarvte die doppelbödige bürgerliche Moral sowie deren totalitäre Folgen. Zudem thematisierte der Roman die Unfähigkeit der Nachkriegsdeutschen, sich mit ihrer Schuld auseinanderzusetzen. Grass’ Mischung aus Schelmen-, Entwicklungs- und Künstlerroman brach mit sprachlichen Tabus und brachte dem Autor mehrfach den Vorwurf der Pornografie ein.
Erhellendes
»Die Blechtrommel« bündelte Grass mit der Novelle »Katz und Maus« (1961) und dem Roman »Hundejahre« (1963) zur Danziger Trilogie.
Volker Schlöndorffs kongeniale Romanverfilmung erhielt 1979 einen Oscar für den besten ausländischen Film.
Kaiserin Maria Theresia
Die Erzherzogin, Königin von Böhmen und Ungarn und Kaiserin Maria Theresia (1717–1780) modernisierte das österreichische Staatswesen. Die Stammmutter des Hauses Habsburg-Lothringen stand im Konflikt mit dem Preußen Friedrichs II. um Schlesien.
Die älteste Tochter Kaiser Karls VI., die 1736 Herzog Franz Stephan von Lothringen geheiratet hatte, wurde nach dem Tod ihres Vaters 1740 als Erzherzogin Herrscherin Österreichs. Da Karl VI. keinen Sohn hatte, die Erbfolge aber nur für männliche Nachkommen galt, hatte der Kaiser 1713 die Pragmatische Sanktion durchgesetzt, die erstmals die weibliche Erbfolge vorsah. Dennoch musste Maria Theresia ihren Machtanspruch gegen Interessen aus Bayern, Spanien und Sachsen im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) durchsetzen. Preußenkönig Friedrich II. besetzte zudem 1740 das zu Österreich gehörende Schlesien und löste so die mit Unterbrechungen bis 1745 andauernden Schlesischen Kriege aus. Vergeblich versuchte Österreich im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) die
Weitere Kostenlose Bücher