Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was ich mir schon immer merken wollte

Was ich mir schon immer merken wollte

Titel: Was ich mir schon immer merken wollte Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bertelsmann Lexikon
Vom Netzwerk:
Physiologie oder Medizin.

Der Mensch des Menschen Wolf
    Die Staatstheorie des englischen Philosophen Thomas Hobbes (1588 bis 1679) wurde schon zu seinen Lebzeiten kontrovers diskutiert. Sie war allerdings Denkanstoß für liberale Staatsphilosophen, deren Ideen sich der heutigen Staatsform annähern.
    Thomas Hobbes galt als Wunderkind. Schon mit vier Jahren konnte der am 5. April 1588 in Westport geborene Pfarrerssohn lesen und schreiben. Mit 14 Jahren studierte er Logik und Physik in Oxford. Nach dem Studium trat er eine Stelle als Hauslehrer beim Grafen von Devonshire an. Er unternahm mehrere Reisen nach Frankreich und Italien, wo er bekannten Wissenschaftlern begegnete. 1640 floh Hobbes ins französische Exil, um der englischen Revolution zu entgehen. Erst 1651 kehrte er in seine Heimat zurück. Im selben Jahr veröffentlichte er sein viel beachtetes Hauptwerk, »Leviathan«.
    Darin begründete Hobbes eine Theorie des Gesellschaftsvertrags, der auf dem Prinzip des Eigennutzes basiert. Nach Hobbes’ Überzeugung ist der Naturzustand des Menschen eine Art Kriegszustand, in dem der Kampf aller gegen alle herrscht. In dieser Gesellschaft des Faustrechts, der Furcht und der Ruhmsucht ist »der Mensch des Menschen Wolf«. Den natürlichen Kriegszustand können die Menschen nur überwinden, indem sie in einem Gesellschaftsvertrag ihre Rechte auf einen Souverän übertragen, den »Leviathan«. Dieser Souverän regiert absolutistisch, er garantiert Frieden und Sicherheit und ermöglicht dem Individuum letztendlich die Wahrung und Durchsetzung seiner Selbsterhaltung. Liberalere Staatsphilosophen wiesen später darauf hin, dass die Freiheit des Einzelnen allerdings auch gegen den Staat geschützt werden müsse.
    Nach Erscheinen des »Leviathan« wurde Hobbes vor allem von Adel und Klerus angefeindet, blieb aber von der Staatsmacht unbehelligt. Nach der Restauration der Monarchie 1660 wurde die Situation aufgrund mehrerer Intrigen gegen ihn zunehmend schwieriger. Am 4. Dezember 1679 starb Hobbes auf dem Landsitz seiner Gönnerfamilie Devonshire in Hardwick Hall in Derbyshire.
    Erhellendes

Der Begriff »Leviathan« entstammt der altorientalischen Mythologie und bezeichnete dort ein Ungeheuer.

Die erste elektrische Batterie
    Der italienische Physiker Alessandro Graf Volta (1745–1827) entwickelte im Jahr 1800 die erste kontinuierliche Stromquelle, die als »Volta-Säule« in die Technikgeschichte einging. Die Vorarbeiten für diese erste elektrische Batterie hatte der italienische Physiologe Luigi Galvani (1737–1798) geliefert.
    Galvani hatte im Jahr 1780 verschiedene Versuche mit sezierten Froschschenkeln durchgeführt und dabei festgestellt, dass die Schenkel zuckten, sobald er sie mit zwei unterschiedlichen Metallen in Berührung brachte. Der Physiologe vermutete als Ursache dieses Phänomens zwar elektrischen Strom, er lokalisierte dessen Ausgangspunkt allerdings in den Froschschenkeln – und nicht in den Metallen.
    14 Jahre später befasste sich Alessandro Volta mit Galvanis Erkenntnissen. Als Physiker erkannte er schnell, dass der elektrische Strom von den Metallen herrühren musste. Bei weiteren Versuchen kam Volta auf die Idee, mithilfe der Metalle eine völlig neuartige Art Stromquelle zu entwickeln. In mühsamer Kleinarbeit und unter Einsatz zahlreicher Metalle hatte der Italiener bis zum Jahr 1800 die optimale Kombination gefunden: Für seine sogenannte Volta-Säule verwendete er kleine Platten aus Kupfer und Zink sowie einfache Pappscheiben. Diese drei Elemente ordnete Volta so an, dass unter jeder Pappscheibe je ein Zinkplättchen und darunter ein Kupferplättchen lag. Die abschließende Zinkplatte verband Volta mit der untersten Kupferplatte durch einen Draht, durch den elektrischer Strom floss.
    Dieser ununterbrochen fließende Strom konnte der Volta-Säule beliebig entnommen werden, allerdings lösten sich die Zinkscheiben immer wieder auf. Zudem wies die Volta-Säule starke Spannungsschwankungen auf. Diese Schwierigkeiten konnten letztendlich erst durch die Trockenbatterie beseitigt werden, die der Franzose Georges Leclanché 1867 der Öffentlichkeit präsentierte.
    Erhellendes

In Erinnerung an Luigi Galvani werden Stromquellen aus zwei verschiedenen Metallen als »galvanische Elemente« bezeichnet.

Die Volta-Säulen lösten die zuvor verwendeten Kondensatoren ab, die im Gegensatz zu Voltas Erfindung immer wieder neu aufgeladen werden mussten.

Flauberts »Madame Bovary«
    Der Schriftsteller Gustave

Weitere Kostenlose Bücher