Wenn die Zeit aber nun ein Loch hat
kaum fassen. »Hast du etwa auch …«
»Nein, ganz bestimmt nicht!« unterbrach ihn Blondel überdrüssig. »So, und falls jetzt niemand mehr etwas wirklich Wichtiges zu besprechen hat, dann würde ich mich gern noch aufs Ohr hauen.
Klar?«
»Ganz, wie du willst«, gab Guy klein bei. Dann faltete er den Zettel zusammen und steckte ihn vorsichtig ein.
Doch selbst jetzt hatte er das Gefühl, irgend etwas hinzufügen zu müssen – schließlich traf man ein solches Genie nicht alle Tage –, und halb scherzhaft, halb ernst sagte er: »Mister Blondel, ich ziehe meinen Hut vor Ihnen.«
»Solange es dein eigener ist, habe ich nichts dagegen«, entgegnete Blondel schläfrig. »Wenn du gehst, vergiß bitte nicht, die Tür hinter dir zu schließen.«
Guy gehorchte. Zu diesem Zeitpunkt war Giovanni längst verschwunden, um sich wieder einmal mit den Elektrikern gehörig in die Haare zu kriegen. Der Reporter vom Angelsächsischen Generalanzeiger hatte sich an die Bar zurückgezogen und versuchte wahrscheinlich, den PR-Leuten eine Story zu ent-locken, um auf diese Weise einen echten Knüller zu landen. Guy seinerseits kam zu dem Schluß, daß es für ihn nichts Sinnvolles zu tun gab, was bedeutete, 301
daß er sich etwas zu essen besorgen konnte. Endlich hatte er einmal eine wirklich gute Idee.
Ein gewisser Teil des Publikums hatte Schwierigkeiten, den richtigen Platz zu finden.
»Das hier ist doch Reihe achttausendsiebenhundertfünfundsechzig, richtig?«
»Ja«, bestätigte der Platzanweiser. »Aber …«
»Und das hier ist eine Karte, auch richtig?«
»Sieht ganz so aus«, räumte der Platzanweiser ein.
»Aber …«
»Dann lesen Sie bitte mal vor, was da auf der Karte steht«, forderte ihn der Teil oder, besser, Abschnitt des Publikums auf.
»Reihe achttausendsiebenhundertfünfundsechzig, Platz dreitausendsechshundertvierundfünfzig«, las der Platzanweiser vor. »Aber …«
»Danke. Wenn Sie jetzt so freundlich wären, den Mann zu entfernen, der meinen Platz eingenommen hat, dann brauche ich mir nicht mehr das Bein in den Bauch zu stehen und kann mich endlich hinsetzen, und Sie können gehen und von mir aus machen, was Sie wollen.«
Aber der andere Zuschauer hat auch eine Karte, wollte der Platzanweiser gerade sagen, hätte ihn der Teil des Publikums nicht mit dem Auge durchbohrt.
Folglich brachte er nur ein »Ja, Sir« über die Lippen und wandte sich gleich darauf an den anderen Zuschauer. »Sie da, räumen Sie sofort den Platz.« Diese Aufforderung war zufälligerweise an den Musikkri-302
tiker des Oceanian gerichtet, dessen Urururururgroß-
vater diesen Platz bereits vor fünfhundert Jahren vorbestellt und an seine Nachkommen mit der strik-ten Anweisung weitervererbt hatte, daß sich ein jeder auf dieses große Ereignis mit allen Kräften vorzube-reiten habe.
»Danke«, sagte der Teil des Publikums, als der Musikkritiker des Oceanian auf einer Behelfstrage abtransportiert wurde. »Sie können jetzt gehen.«
»Ja, Sir.«
Der zufriedengestellte Teil des Publikums wandte sich an die beiden Männer, die neben ihm saßen und wen wundert’s? – völlig identisch aussahen.
»Schade, daß wir nur an zwei Karten rangekommen sind. Ich mag es nicht, auf diese Weise den Vorgesetzten rauszukehren, ganz davon zu schweigen, eine gefälschte Karte benutzen zu müssen. Mieser Stil. Trotzdem, ich wollte einfach, daß ihr auch zu zweit an diesem Riesenspektakel teilnehmen könnt.«
Seine beiden Begleiter nickten. Gleichzeitig. Und mit einer Stimme sagten sie »Danke«.
Der Teil des Publikums winkte gönnerisch ab.
»Das geht schon in Ordnung. Dann laßt uns mal einen Blick ins Programm werfen. Prima! Er spielt auch Mihi est propositum. Ich kann mich noch gut erinnern, das hat er auch damals in Orleans spielen …«
Guy hatte kein großes Glück. Am Tresen war kein Zentimeter mehr frei, der Hot Dog-Stand war bereits 303
dreißig Sekunden nach der Eröffnung bis aufs blanke Holz auseinandergenommen worden, und als er sich endlich in der Schlange vor dem Stand mit der Zuc-kerwatte bis zum Anfang durchgekämpft hatte, muß-
te er feststellen, daß 125 Pfund Sterling pro Portion seine Mittel bei weitem überschritten. Wenn er nicht bald etwas zwischen die Zähne bekam, konnte er für nichts mehr garantieren.
Als er an der Bühne entlang auf die Kantine der Elektriker zuschlenderte, mußte er sich vorsehen, nicht über die vielen gewundenen Kabelstränge zu stolpern. Mit Glück war dort ein Käsebrötchen oder
Weitere Kostenlose Bücher