Wilhelm Tell
Gemeinsame
Genoßsame:
Gemeinde, Genossenschaft, Kreis der Genossen
Gewehr:
gemeint ist hier die Armbrust
Goller:
Koller, Wams, Brustkleid, Lederkragen
Graf von Luxemburg (um 1275 – 1313):
als Heinrich VII. (1308 – 1313) deutscher König und ab 1312 römischdeutscher Kaiser
Gransen:
Schiffsschnabel
Gratthier, ein armselig:
eine armselige Gemse
Haken:
Gebirgszug nördlich von Schwyz
Hans und Leopold:
→Parricida; →Leopold
Harras, der:
Stallmeister
Heribann:
Heerbann; Verpflichtung der freien Waffenfähigen zum Kriegsdienst
Herzog Hansen:
= Herzog Johann von Schwaben (→Parricida)
hiedannen:
von hier fort
Hochwürdigen, dem:
dem allerheiligsten Altarsakrament; d.i. die bei der Prozession mitgeführte Monstranz oder die bei einem Versehgang in einem
Brustbehältnis mitgeführte Hostie
Horn von Uri:
ein Auerhorn; →Stier von Uri
Imisee:
= Immensee am Zuger See
Junker:
urspr. ein noch nicht zum Ritter geschlagener Edelknabe; hier allg. „von adliger Abkunft“
Klostermey’r:
der Gutsverwalter des Klosters
Knecht, dem fremden:
gemeint ist hier der Landvogt
kommlich:
(schweizerdt.) bequem, angenehm
Königin Elsbeth:
Elisabeth, die Witwe →Albrechts I.
Kriegstrommete:
poetisch für Kriegstrompete
Kuhreihen:
von den Hirten gesungene oder auf dem Alphorn geblasene Melodie ohne Worte, um das Vieh zusammenzutreiben
Kulmen:
Bergkuppen
Kunz, Jenny, Seppi:
Kurzformen für Konrad, Johann, Joseph
Kuoni, Werni, Ruodi:
Kurzformen für Konrad, Werner, Rudolf
Landammann:
Bezirksamtmann, -vorsteher
Landenbergische Reiter:
Knechte des →Landvogts auf Landenberg im Kanton Unterwalden
Landesmarken / Landmark:
Grenze(n), Grenzbezirk(e)
Landmann stürzt sich, Der …:
gemeint ist der Opfertod von Arnold von Winkelried in der Schlacht von Sempach (1386) gegen die Österreicher
Landsgemeinde:
Versammlung der stimmberechtigten Bürger eines Kantons
Landsturm:
die waffenfähigen Männer
Landvogt / Reichsvogt:
vom Herrscher ernannter Verwaltungsbeamter
Landwehr:
Bollwerk, Schanze
Lehen:
vom König bzw. Kaiser zur Nutzung verliehener, aber zinspflichtiger Besitz
Lehenhof:
Hoflager (der Habsburger), wo die →Lehen vergeben wurden
Leopold:
der zweite Sohn von König →Albrecht I. war der Anführer des Habsburgerheeres, das 1315 bei Morgarten von den Eidgenossen vernichtend
geschlagen wurde
loh:
hell
Lug’:
alem. für „schau nach“
lüstern:
wild, abenteuerlustig
Mandat:
hier: behördliche Verfügung, Erlass
mannlich:
Nebenform zu „männlich“
Marter, für:
vor Schmerz
Matten:
Wiesen, Weiden
Meinrads Zell:
gemeint ist das Kloster Einsiedeln, das eine Stiftung Ottos I. in Erinnerung an den Eremiten Meinrad ist; der Sohn des Grafen
Berchtold von Hohenzollern soll 861 an diesem Ort ermordet worden sein
Mettenglöcklein:
Glocke zur Frühmesse
Mitternacht, Nach:
hier: gegen Norden
Mond, in den sechsten:
im sechsten Monat
Müller, Johannes von (1752 – 1809:
Schiller setzte mit der Wen dung „ein glaubenwerther Mann, / Johannes Müller bracht’ es von Schafhausen“ dem in Schaffhausen geborenen Schweizer Historiker, dessen Werk „Der Geschichten
schweizerischer Eidgenossenschaft…“ eine Hauptquelle des Dichters war, ein Denkmal
Naue:
(von lat. navis) Kahn, Boot
nid dem Wald:
der Kanton Unterwalden gliedert sich in die beiden Halbkantone Nidwalden (nid dem Wald) und Obwalden (ob dem Wald)
Obmann:
Vermittler, Schiedsrichter
Oheim / Ohm:
Onkel
Pair:
(frz.) hier: Gleichgestellter, Standesgenosse
Parricida:
(lat. parricida = Vater- bzw. Verwandtenmörder) Beiname des historischen Herzog Johann von Schwaben (1290 – 1313), der seinen Onkel König Albrecht I. am 1. Mai 1308 ermordet hat
Pergamente:
hier: die verliehenen Freiheitsbriefe
Pfaffen:
Kleriker; hier ohne abwertenden Beiklang
Pfalz:
Hofburg des Kaisers
Pike:
Langspieß
Popanz:
Schreckgestalt, Vogelscheuche
Port:
(lat. porta) Hafen
Pranger:
der öffentliche Schandpfahl
Prospekt:
Bühnenhintergrund
Pulse:
Pulsschläge
Rachegeister:
nach der griechischen Mythologie verfolgen die sog. Erinnyen den Verbrecher bis zur Zerrüttung seines Verstandes
Rechen und Sensen:
die spätherbstliche Jahreszeit steht in eigenartigem Widerspruch zu den Arbeitsgeräten der Knechte
Regiment:
hier: Herrschaft
Reichspanier:
Reichsbanner
Reihen führt, den:
den festlichen Almauf- bzw. Almabtrieb anführt
Reisigen:
bewaffnete Reiter
Reverenz:
Ehrerbietung, Achtung,
Weitere Kostenlose Bücher