Wo die Wuerfel fallen
eines englischen Bombenangriffs. Die immer großflächiger, bewusst gegen die Zivilbevölkerung geführten Bombenangriffe der Alliierten erreichten mit den Zerstörungen etwa Nürnbergs (2. Januar 1945), Dresdens (13./14. Februar 1945), Pforzheims (23. Februar 1945), Chemnitz’ (5. März 1945), Dessaus (7. März 1945), Würzburgs (16. März 1945), Hildesheims (22. März 1945), Paderborns (23. März 1945) in den letzten Monaten vor Kriegsende katastrophale Ausmaße.
Hiroshima
Die Kapitulation Deutschlands gegenüber den Westmächten erfolgte am 7. Mai 1945 in Reims, gegenüber der Sowjetunion in Berlin-Karlshorst am 8./9. Mai 1945. Die Kapitulation Japans, die den Zweiten Weltkrieg beendete, nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945. Als erste Stadt, die von einem Atombombenabwurf verstrahlt wurde, ist »Hiroshima« zum Begriff für einen apokalyptischen Untergang geworden. Dabei starben einschließlich der Spätfolgen weit über 200 000 Menschen.
Die Nachkriegszeit
Trümmerfrau
Per Kontrollratsgesetz Nr. 32 vom 10. Juli 1946 wurden bestimmte Arbeitsschutzrechtsbestimmungen für Frauen aufgehoben. Dies schuf die Voraussetzungen für den Einsatz von Frauen zur Trümmerbeseitigung, die sich bei Baufirmen auch zu dieser Arbeit melden mussten – was nicht heißt, dass Frauen nicht schon im Jahr zuvor, seit Kriegsende, Trümmer beseitigt hätten. In Deutschland waren acht Millionen Wohnungen ganz oder teilweise zerstört, dazu zahllose öffentliche Einrichtungen (Schulen, Behörden, Verkehrsanlagen) und Industrieanlagen.
Persilschein
Damit bezeichnete man in der Soldatensprache ursprünglich den Gestellungsbefehl: Die Soldaten mussten zum |195| Dienstantritt einen leeren Karton in die Kaserne mitbringen, damit darin ihre Zivilkleidung an die Familie zurückgesandt werden konnte (oft war es ein Karton des gängigen Waschmittels). Auf andere Weise wurde der Begriff bei Entnazifizierungsverfahren nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet, wenn Nationalsozialisten positive Leumundszeugnisse ausgestellt wurden. Dadurch erhielten sie die sprichwörtliche »weiße Weste«. Die Entnazifizierung, bei der bestimmte Personengruppen einer gerichtlichen Untersuchung unterzogen wurden, war durch die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges im Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945 beschlossen und ab 1946 umgesetzt worden, um in den Nachkriegsgesellschaften Deutschlands und Österreichs den Einfluss von Mittätern und Mitläufern des Nationalsozialismus einzudämmen. Die Umsetzung wurde in den einzelnen Besatzungszonen sehr unterschiedlich gehandhabt.
Kriegsverbrecher
Unendlich lang ist die Liste solcher Verbrechen und sie setzt sich bis in die Gegenwart fort. Als Begriff kam das Wort »Kriegsverbrecher« nach dem Zweiten Weltkrieg insbesondere im Zusammenhang mit den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen auf (sie fanden vom 20. November 1945 bis 1949 statt). Die unerhörten Gräuel jeder Art bis hin zu organisierten Massenmorden in Staaten, die sich selbst als zivilisiert einschätzten, erforderten eine Neubewertung und konkretere juristische Fassung im Rahmen des Völkerrechts. Ausgehend von den Grundlagen der Ersten Genfer Konvention (1864) und der Haager Landkriegsordnung (1899 und 1907) wird der Begriff permanent weiterentwickelt und ist zentraler Gegenstand der internationalen Friedenspolitik, auch wenn dies auf den ersten Blick ein wenig paradox erscheint.
Eiserner Vorhang
Mit Bezug auf den Ost-West-Gegensatz am Ende des Zweiten Weltkrieges verwendete Winston Churchill diesen Begriff 1946 in einer Rede an einem College in den USA: »An iron curtain has descended across the continent« (= Ein Eiserner Vorhang hat sich quer über den Kontinent gesenkt). Die Metapher stammt aus der Theatersprache und bezieht sich auf den eisernen |196| Vorhang, der im Falle eines Brandes auf der Bühne zwischen Bühnen- und Zuschauerraum herabgelassen wird, um den Zuschauerraum gegen Rauch und Feuer abzusperren. Zuvor hatte bereits Joseph Goebbels den Begriff auf eine ähnliche Weise verwendet. Sein Artikel über die Ergebnisse der Konferenz von Jalta in der Wochenzeitung
Das Reich
vom Februar 1945 war in der englischen
Times
nachgedruckt worden. In Jalta war die Aufteilung Europas in eine sowjetische und eine westliche Einflusszone beschlossen worden. Die Sowjetunion und die von ihr abhängigen Regime riegelten diese Grenze, wie Churchill es formulierte, »von Stettin bis Triest« durch strikte Kontrollen und
Weitere Kostenlose Bücher