Wo die Wuerfel fallen
Atombomben und Kernkraftwerke.
Kernspaltung
Ende 1938 entdeckte Otto Hahn (1879 – 1968) gemeinsam mit seinen Assistenten Fritz Straßmann und Lise Meitner |203| die Spaltung von Urankernen durch Neutronenbestrahlung. Hahn erhielt dafür 1945 den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944.
Computer
Der Ingenieur und Unternehmer Konrad Zuse (1910 – 1995) konstruierte 1941 in einer kleinen Wohnung in der Methfesselstraße in Berlin-Kreuzberg den ersten programmgesteuerten Rechner in Relaistechnik (im Gegensatz zur Röhrentechnik). Dies war der sogenannte Z3 (= Zuse 3). Beim Vorgängermodell Z1 erfolgte die Eingabe noch über Lochstreifen. Niemand anderer als Zuse baute also den ersten programmgesteuerten Rechner, ein Gerät, das nach dem Zweiten Weltkrieg unter der Bezeichnung »Computer« seinen unvergleichlichen Siegeszug antrat. Das Wort »Computer« stammt allerdings von der ersten amerikanischen Großrechenmaschine ENIAC (= Electronical Numerical Integrator and Computer) von 1946. Die Bedeutung von Zuses Erfindung wurde aufgrund der Zeitumstände nicht erkannt und die Technik in Deutschland nicht weiterentwickelt. Das gelang in erster Linie Amerikanern.
Die Fünfzigerjahre
Heimatfilm
Schwarzwaldmädel
war der Titel des ersten deutschen Farbfilms nach Kriegsende, der 1950 herauskam (mit Paul Hörbiger, Sonja Ziemann und Rudolf Prack). Er markiert den Beginn des deutschen Heimatfilms, der in den 1950er-Jahren sehr erfolgreich war und meist eine heile Welt zeigte. Der Heimatfilm ist das einzige Filmgenre, das in Deutschland und Österreich entstanden ist und auch nur in deutschsprachigen Ländern gezeigt wird. Es wurden bis in die 1960er-Jahre hinein annähernd 300 Filme gedreht, die dieser Filmgattung zuzurechnen sind.
Rock’n’Roll
ist ein verschleiernder Begriff der amerikanischen Umgangssprache für »Beischlaf« und wurde von dem amerikanischen Radio-DJ Alan Freed 1952 in seiner Sendung
Moondogs
erstmals |204| für eine damals überwiegend noch als »Rhythm and Blues« bezeichnete Musikrichtung verwendet. Vor allem das zweideutige Wort
rock
, das nicht nur »schaukeln« bedeutet, taucht bereits in den 1930er-Jahren in Musiktiteln und -texten auf. Der Hit »Rock around the Clock« von Bill Haley (1954) wurde der musikalische Inbegriff dieser Musikrichtung. Rock’n’Roll ist auch der Kristallisationspunkt der ersten globalen Jugendkultur bis weit in die 1970er-Jahre hinein.
Dritte Welt
Am 14. August 1952 erschien unter dem Titel »Drei Welten, ein Planet« ein Artikel in der französischen Zeitschrift
L’Observateur
aus der Feder des französischen Wirtschaftshistorikers und Demographen Alfred Sauvy (1898 – 1990). Sauvy stand der Politik als Berater von Charles de Gaulle und des Ministerpräsidenten Mendès-France nahe, übernahm aber nie ein Regierungsamt. Die Zählung verläuft so: Mit der Ersten Welt waren die kapitalistischen Länder mit freier Marktwirtschaft unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika gemeint, zur Zweiten Welt gehörten die sozialistischen Länder unter der Führung der Sowjetunion. Alle Länder, die sich nicht einem dieser Blöcke zuordnen ließen, wurden als Länder der Dritten Welt bezeichnet. Sauvy orientierte sich bei seiner Wortwahl bewusst an dem Begriff der »Dritte Stand«, mit dem Abbé Sieyès, einer der Vordenker der Französischen Revolution, die bürgerliche Volksmehrheit bezeichnete, deren Vertreter sich 1789 zur Nationalversammlung erklärt hatten. Heute ist die Bezeichnung »Dritte Welt« ein Sammelbegriff für Entwicklungsländer.
BILD
Die erstmals am 24. Juni 1952 erschienene Zeitung heißt deshalb so, weil sie in ihrer Anfangszeit auf der Vorder- und Rückseite nur Fotos mit etwas längeren Bildunterschriften zeigte. Erst im darauffolgenden Jahr trat in Form der Schlagzeile mehr Text auf die Vorderseite.
Der 17. Juni
Angesichts der großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten beschloss die Führung der DDR Anfang Juni 1953 eine zehnprozentige Erhöhung der Arbeitsnormen ohne gleichzeitige Lohnerhöhung. |205| Dagegen protestierten am 16. Juni vor allem Berliner Bauarbeiter mit Arbeitsniederlegungen und einem Demonstrationszug in die Innenstadt. Buchstäblich über Nacht politisierte sich diese Bewegung zum Protest gegen das SE D-Regime und griff auf die gesamte DDR über. Belegschaften großer Betriebe streikten am Morgen des 17. Juni. In allen größeren Städten kam es zu Demonstrationen. Einige Verwaltungs- und Polizeidienststellen wurden
Weitere Kostenlose Bücher