Wortstoffhof
rätselhafte Speisen wie »Gesengte haus krapfen« an, auch »Geröstete Teerjacke mit fenchel«, ja, sogar »Zeitsalat«?
Moment mal: Zeitsalat?!
Da richtet sich der Blick auf die französische Originalspeise, die Salade de Saison heißt, also »Salat nach der Jahreszeit«. Aber da »Saison« nicht nur die »Jahreszeit« ist, sondern auch die »rechte Zeit« für dieses oder jenes, hat sich der Wirt aus dem Wörterbuch einfach das Falsche herausgesucht und eingesetzt. So ist er auch auf die »Geröstete Teerjacke« gekommen, eigentlich ein Loup de mer , also einSeewolf – aber Loup de mer heißt im übertragenen Sinn auch »alter Seebär« oder eben »alte Teerjacke«, und nur das »alt« hat der Koch beim Kartenübersetzen weggelassen – Glück im Unglück, möchte man sagen. Es handelt sich ja um ein Fischgericht.
Sollten Sie übrigens jemals nach Pyla-sur-Mer kommen, sprechen Sie den Wirt vom La Guitoune besser nicht auf diese Mängel an. Er bietet auf seiner Karte auch »Roheiten« an – und wer weiß, wie er das meint.
Wir stellen also in unserem kleinen Speisekarten-Deutschkurs fest: Meistens kommt man der Sache mit einem Wörterbuch auf die Spur, denn mehr als ein Wörterbuch hat auch der Speisekarten-Texter nie gehabt. Der Sprache, in die er da hineinübersetzt hat, war er jedenfalls nicht im Geringsten mächtig, Gott sei Dank, möchte ich sagen. Sonst geschähen nicht solche Wunder wie jenes, dessen ein Leser in Griechenland teilhaftig wurde: Er fand eine dreisprachige Speisekarte vor, deren griechischen Teil er gar nicht verstand – wohl aber den englischen. Dort gab es ein kleines Gericht, eine Vorspeise namens onion rings . Auf Deutsch hieß dieses Essen »Zwiebel ruft an«.
Wie aber lösen wir die Rätsel, die wir auf der Snack-Karte des mallorquinischen Hotels Palace de Muro finden?
Die Antwort: mithilfe von zwei Wörterbüchern.
Leserin F. brachte die Karte mit und wundert sich zu Recht, dass dort nicht nur für acht Euro »Ihr Vergnügen, mit Salat und Tomate« angeboten wurde, sondern auch »Teil Späne« sowie »Huhntorte«. Vor allem aber las sie unter »Hamburguer mit Käse« den rätselhaften Satz: »Der Hamburger Zorn diente mit oder ohne Käse, Brot, Späne und Salat. Der ganzer Platten Zorn diente mit Spänen und menestra als Gemüse.«
Wie dies entstand – darauf kommt man nur, wenn man den spanischen Originaltext liest: La hamburguesa irá servida con o sin queso… Also: »Der Hamburger wird mit oder ohne Käse serviert« – so lautet das richtig übersetzt.
Wenn man aber rein nach Wörterbuch vorgeht und zunächst ins Englische übersetzt, landet man im spanisch-englischen Dictionary unter hamburguesa bei »Hamburger«, dann unter ira (das ohne Akzent »Zorn« bedeutet) bei wrath und übersetzt: The hamburger wrath served with or without cheese… Und dann nimmt man ein englisch-deutsches Wörterbuch, sieht nach, was wrath heißt, und schreibt: »Der Hamburger Zorn …«
Aus nämlichem Grunde bietet das Palace de Muro auch kein Club-Sandwich an, sondern etwas, das »Verein« heißt, und beschließt sein Speisekarten-Angebot nicht mit »Nachspeisen«, sondern mit »Wüsten«, das sind im englischen deserts , obwohl es eigentlich »Desserts« sein sollten, aber wenn man Speisekarten in fremden Sprachen verfasst, sollte man dieser Sprachen nicht nur nicht mächtig sein, sondern sich auch an den passenden Stellen noch ordentlich verschreiben.
Sonst macht es ja keinen Spaß.
HUNDELEIDEN
Das geht mir wohl nie mehr aus dem Kopf, wie Edmund Stoiber – es waren die Zeiten des Anfangs von seinem politischen Ende – seinerzeit vor einem ganzen Parteitag klagte, er leide »wie ein Hund« unter dem, was er seiner geliebten Partei angetan habe. Es warf so viele Fragen auf: Woher kommt diese Redewendung? Wie leiden Hunde? Wann leiden sie? Und wer mochte, wenn Stoiber Hund war, sein Herrchen sein? Wir alle? Die CSU? Frau Merkel? Niemand anders als Thomas Mann hat beschrieben, wie unterschiedlich Hunde leiden, wenn sie zum Beispiel bestraft werden. Mann besaß zunächst einen schottischen Schäferhund namens »Perceval«, dann einen »Bauschan« getauften Hühnerhund (→ Hyänisch ). Beide reagierten auf Züchtigung geradezu gegensätzlich: »Wenn ich denn also, zum Äußersten gebracht, die Karbatsche vom Nagel nahm, so verkroch er [Perceval; Anm. d. Verf.] sich wohl zusammengeduckt unter Tisch und Bank; aber nicht ein Wehelaut kam über seine Lippen, wenn der Schlag und noch einer
Weitere Kostenlose Bücher