Yoga als Therapie
Knie.
Die ausgewählten Übungen sollen sowohl die Stabilität als auch die Beweglichkeit des Knies verbessern. Dabei wird die Wirkung nicht nur durch Bewegungen erzielt, sondern auch durch deren Qualität. Alle Bewegungen sollten geschmeidig ausgeführt werden. Indem man die Bewegung nach Erreichen des Machbaren leicht zurücknimmt, bleibt man innerhalb eines physiologisch sinnvollen Bereichs und setzt die Muskeln auf ausgewogene, koordinierte Weise ein. Beim vollständig gestreckten Knie bedeutet das, dass die Streckung mit einer minimalen Beugung kombiniert wird. Wird hingegen das Knie gebeugt, kann damit eine minimale Streckung einhergehen, so als würde man Widerstand gegen die Beugung leisten. Von besonderer Bedeutung sind diese Aspekte beim Stehen. Ganz allgemein geht es um eine ausgewogene Aktivität der Beuge- und Streckmuskeln.
Knieprobleme stehen häufig in Verbindung mit Füßen, Knöcheln und Hüften. Haltungs- und Bewegungsmuster müssen daher in einem größeren Zusammenhang betrachtet werden. Wenn sich zum Schutz instabiler Kniegelenke eine Muskelhypertonie (zu starke Spannung) entwickelt hat, ist eine korrekte Ausrichtung ganz besonders wichtig. Die Ursachen von Knieproblemen können in den Hüften, den Füßen, den Knöcheln und der gesamten Körperhaltung begründet sein. Eine von falscher Ausrichtung und falschen Bewegungsmustern hervorgerufene Veränderung der muskulären Kräfte trägt zur Degeneration und zu entzündlichen Vorgängen in den Kniestrukturen bei. Muskuläre Kräfte verändern zudem die Form der Knochen ( Raman 2008 ). Aus all dem ist zu erkennen, wie wichtig es ist, zu üben und dabei vor allem zu lernen oder wieder zu erlernen, wie die Knie auf gesunde Weise positioniert und bewegt werden können. Im Falle einer starken Degeneration ist die Implantation einerKnieprothese inzwischen die Therapie der Wahl. Hier gilt dasselbe wie beim Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks: Personen, die schon vor der Operation Yoga geübt haben, erholen sich offenbar gut. Deshalb ist es ratsam, sowohl vor als auch nach einer solchen Operation daran zu arbeiten, die eigenen Haltungs- und Bewegungsmuster zu verbessern.
Übung 9.1: Rhythmische Kniebewegung
Ziele:
Mobilisierung der Kniegelenke, Verbesserung des Flüssigkeitstransports
1.Setzen Sie sich auf einen Tisch.
2.Lassen Sie die Unterschenkel 1–3 Minuten rhythmisch vor und zurück schwingen.
3.Entspannen Sie einige Atemzüge lang die Unterschenkel.
4.Lassen Sie die Unterschenkel 1–3 Minuten kreisen, wobei sie locker herabhängen. Wechseln Sie zwischendurch die Richtung.
5.Entspannen Sie wieder einige Atemzüge lang die Unterschenkel.
Übung 9.2: Feinabstimmung der Kniestreckung
Ziele:
volle Streckung des Kniegelenks, Gleichgewicht von Beuge- und Streckmuskeln
1.Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie die Beine. Die Füße sind in Dorsalflexion (d. h. angezogen).
2.Falls nötig, können Sie sich mit dem Rücken an eine Wand anlehnen oder mit den Händen hinter dem Körper abstützen.
3.Überstrecken Sie beide Knie und beugen Sie sie dann minimal an, abwechselnd 3- bis 5-mal.
4.Bleiben Sie 3–5 Atemzüge lang in einer Kombination aus Kniestreckung und minimaler Beugung. Der Fuß bleibt in Dorsalflexion, die Zehen sind gestreckt.
5.Entspannen Sie Beine und Arme und bleiben Sie einige Atemzüge lang ruhig sitzen.
Übung 9.3: Bewegliche Kniescheiben
Ziele:
Mobilisierung der Kniescheiben, Koordination
1.Setzen Sie sich auf den Boden und strecken Sie die Beine. Lehnen Sie sich mit dem Rücken, falls nötig, an die Wand. Die Füße sind in Dorsalflexion (d. h. angezogen). Legen Sie die Fingerkuppen um die Kniescheiben, um deren Bewegung zu spüren.
2.Atmen Sie normal weiter, während Sie die Oberschenkelmuskeln 5- bis 10-mal rhythmisch anspannen und entspannen, um die Kniescheiben zu bewegen. Kontrahieren Sie dabei beide Seiten genau gleichzeitig. Spannen Sie dann weitere 5- bis 10-mal abwechselnd links und rechts an.
3.Spannen Sie die Muskeln beider Oberschenkel an und behalten Sie die Kontraktion 3–5 Atemzüge lang bei. Die Kniegelenke sind minimal gebeugt.
4.Nehmen Sie die Anspannung in den Oberschenkeln langsam zurück und entspannen Sie sie 1–2 Atemzüge lang.
5.Wiederholen Sie die Punkte 3 und 4 noch 2- bis 4-mal.
Variante
Üben Sie die Punkte 2–5 im Stehen.
Übung 9.4: Bewegliche Kniegelenke
Ziele:
Mobilisierung der Kniegelenke, Entspannung der Knierückseite
1.Setzen Sie sich auf eine
Weitere Kostenlose Bücher