Yoga-Anatomie
Hyperextension). Zu schwache Hüftbeuger ( M. psoas major, M. iliacus. M. rectus femoris ) können außerdem den quadratischen Lendenmuskel ( M. quadratus lumborum ) dazu bringen, beim Anheben des Beins zu helfen.
Die Abduktoren des Standbeins arbeiten exzentrisch. Sind sie zu schwach oder verspannt, hebt sich die Hüfte auf der Seite des Spielbeins oder die Rotatoren ( M. glutaeus maximus, M. piriformis, Mm. obturator internus und externus ) versuchen, das Becken zu stabilisieren, sodass es nach außen rotiert, anstatt waagrecht und nach vorn ausgerichtet zu bleiben.
Je mehr Kraft und Anpassungsfähigkeit in den Füßen und Fußgelenken vorhanden sind, desto mehr Möglichkeiten gibt es, im einbeinigen Stand das Gleichgewicht zu finden.
Atmung
Wenn in dieser Balancehaltung die tief liegenden Hüftbeugemuskeln ( M. psoas major und M. iliacus ) nicht genug mithelfen, bewirkt die Stützfunktion der Bauchmuskulatur zusammen mit der Anspannung der Arme eine Verminderung des Atemkapazität. Wenn zu viel Muskelkraft eingesetzt wird, kann das verringerte Atemvolumen den nötigen Sauerstoff nicht mehr liefern und die durch das erhöhte Atemvolumen verursachte Bewegung beeinträchtigt das Gleichgewicht.
Utthita Hasta Padangusthasana
Mit gebeugter Wirbelsäule
Variante
Hinweise
Bei dieser Variante von Utthita Hasta Padangusthasana ist das angehobene Bein parallel zum Boden und der Kopf kommt zum Knie. Da der Übende den Kopf zum Knie absenkt, anstatt das Bein zum Kopf hin zu heben, ist der Gleichgewichtssinn viel stärker gefordert. Für diejenigen, die es gewohnt sind, an die Grenzen ihres Bewegungsumfangs zu gehen, ist diese Haltung eine wertvolle Erfahrung für die Präzision einer Bewegung.
Die Dehnung der hinteren Oberschenkelmuskeln ist hier geringer, aber es wird dafür den Rückenmuskeln viel mehr Mobilität abverlangt. Damit sich die Wirbelsäule so weit beugen kann, müssen sich die Rückenmuskeln ziemlich stark längen, während der Bauch nachgibt. Das ist eine hervorragende Haltung, um zu erfahren, wie man die herkömmlichen Haltemuster der Bauchmuskulatur lösen und das Gleichgewicht mithilfe des Beckenbodens halten kann, anstatt dafür die Bauchmuskeln sowie die Muskeln des unteren und mittleren Rückens einzusetzen.
Vrksasana
Der Baum
vrik-SCHAAS-anna | vrksa = Baum
Klassifikation
Asymmetrische Haltung im einbeinigen Stand
Gelenkaktionen
Wirbelsäule
Arme
Beine
Standbein
Spielbein
Wirbelsäule neutral, Becken waagrecht
Schulter: leichte Flexion und Adduktion
Ellenbogen: Flexion
Unterarm: Pronation
Handgelenk, Hand und Finger: Extension
Hüfte: neutrale Extension
Knie: neutrale Extension
Hüfte: Flexion, Außenrotation und Abduktion
Knie: Flexion
Fußgelenk: Dorsalflexion
Muskelaktionen
Wirbelsäule
Kalibriert die konzentrische und exzentrische Kontraktion, um die neutrale Stellung der Wirbelsäule zu erhalten: Rückenstrecker und -beuger
Beine
Standbein
Spielbein
Konzentrische Kontraktion
Exzentrische Kontraktion
Konzentrische Kontraktion
Passive Längung
Halten das Knie in neutraler Extension und die Balance auf einem Bein:
M. articularis genuss, M. quadriceps femoris, ischiokrurale Muskulatur, innere und äußere Fuß- und Unterschenkelmuskulatur
Ermöglichen das seitliche Anheben der Hüfte über das Standbein und das waagrechte Halten des Beckens:
Mm. glutaeus medius und minimus, M. piriformis, M. obturator internus, Mm. gemellus superior und inferior, M. tensor fasciae latae
Beugen die Hüfte:
M. iliacus, M. psoas major
Rotieren das Bein nach außen und öffnen es zur Seite:
Mm. glutaeus maximus, medius und minimus (hintere Fasern), M. piriformis, Mm. obturator internus und externus, Mm. gemellus superior und inferior, M. quadratus femoris
Pressen den Fuß gegen das Standbein:
Mm. adductor magnus und minimus
M. pectineus, Mm. adductor longus und brevis, M. gracilis
Hinweise
Wie bei der vorigen Haltung arbeiten die Abduktoren des Standbeins exzentrisch. Sind sie zu schwach oder zu fest, hebt sich die Hüfte auf der Seite des Spielbeins oder die Rotatoren ( M. glutaeus maximus, M. piriformis, Mm. obturator internus und externus ) versuchen, das Becken zu stabilisieren, sodass es nach außen rotiert, anstatt waagrecht und nach vorn ausgerichtet zu bleiben.
Je mehr Kraft und Anpassungsfähigkeit in den Füßen und Fußgelenken vorhanden sind, desto mehr Möglichkeiten gibt es, im einbeinigen Stand das Gleichgewicht zu finden.
Das Anheben des Beins mit nach außen rotiertem Knie ist eine sehr
Weitere Kostenlose Bücher