Zug um Zug
christlich-demokratischer und konservativ-bürgerlicher Parteien. Im Europäischen Parlament stellt die EVP in der Wahlperiode 2009–2014 die größte Fraktion.
FAO (Food and Agricultural Organisation)
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.
Finanztransaktionssteuer
Eine Kapitalverkehrssteuer auf sämtliche Finanztransaktionen mit Devisen, Aktien, Anleihen und Derivaten.
Großer Sprung (auch »Großer Sprung nach vorn«)
Im Jahr 1958 von Mao Zedong ausgerufenes Programm, um die landwirtschaftliche und industrielle Produktion Chinas auf westliches Niveau zu heben und das Ziel des Kommunismus schneller zu erreichen. Das Programm scheiterte und führte zu einer verheerenden Hungerkatastrophe in der chinesischen Bevölkerung.
Haircut (engl. für Schuldenschnitt)
Ausfall eines Teils der Forderungen eines Gläubigers bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners.
Hallstein-Doktrin
Leitlinie der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1955 bis 1969, nach der die Bundesrepublik Deutschland keine diplomatischen Beziehungen zu solchen Ländern aufnahm oder unterhielt, die die DDR völkerrechtlich anerkannten. Mit der Ostpolitik der Bundesregierung unter Willy Brandt erfolgte eine Abkehr von der Hallstein-Doktrin. Beide deutsche Staaten erkannten sich mit dem Grundlagenvertrag von 1972 völkerrechtlich an.
HGB (Handelsgesetzbuch)
In Deutschland gültiges Handelsrecht. Jahresabschlüsse nach HGB bilden die Grundlage für Besteuerung von Unternehmen in Deutschland. Im Vergleich zu den internationalen Standards der Rechnungslegung ( → IAS ) stellen die im HGB verankerten Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung das Vorsichtsprinzip und den Gläubigerschutz in den Vordergrund.
IAS (International Accounting Standards)
Internationale Standards für die Rechnungslegung privater Unternehmen, die von dem International Accounting Standard Board (IASB) veröffentlicht werden. Anders als im deutschen Handelsrecht ( → HGB ) steht hier nicht der Gläubigerschutz, sondern die Information von Investoren im Vordergrund.
IMF (International Monetary Fund oder Internationaler Währungsfonds)
Im Jahr 1944 im Rahmen der Währungs- und Finanzkonferenz in Bretton Woods gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D. C. zur besseren internationalen Kooperation in Währungsfragen.
Kernkapital
Teil des → Eigenkapitals von Kreditinstituten mit der höchsten Haftungsqualität bei der Absicherung von Risiken. Banken müssen ihre Kreditrisiken zu einem bestimmten Prozentsatz mit Kernkapital unterlegen. Im Zuge von → Basel III wird zwischen »hartem« und »weichem« Kernkapital unterschieden. Zum »harten« Kernkapital gehören Bestandteile des Eigenkapitals, die ohne Einschränkungen zur Deckung von Verlusten zur Verfügung stehen.
Manteltarifvertrag
Vereinbarung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, die allgemeine Vorschriften und Regelungen über Einstellungen, Kündigungen, Arbeitszeit, Urlaub u.Ä. enthält. Er bestimmt keine Lohn- und Gehaltsstrukturen – diese werden im Tarifvertrag der jeweiligen Branchen geregelt.
Monroe-Doktrin
Vom US-Präsidenten James Monroe im Jahr 1823 vor dem US-Kongress verkündigte außenpolitische Doktrin. Die USA verzichteten danach auf jede politische oder militärische Einmischung in Europa und forderten im Gegenzug ein Ende der europäischen Kolonialisierungsbestrebungen auf dem amerikanischen Kontinent.
Ratingagenturen
Private gewinnorientierte Unternehmen, die die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Unternehmen, Staaten und Finanzanlagen bewerten.
Responsibility to Protect
Konzept der internationalen Beziehungen, wonach die internationale Staatengemeinschaft – auch militärisch – in den Souveränitätsbereich von Staaten eingreifen darf, sollte die jeweilige politische Führung eines Landes nicht in der Lage oder willens sein, die Verantwortung zum Schutz seiner Bevölkerung wahrzunehmen.
Rettungsschirm (europäischer)
Von den Eurostaaten, dem → IWF und der Europäischen Kommission eingerichtetes temporäres Hilfspaket gegen die europäische Schuldenkrise. Notleidende Eurostaaten erhalten aus dem europäischen Rettungsfonds EFSF gegen Auflagen Hilfskredite, die durch Kreditbürgschaften aller Eurostaaten abgesichert sind. Ab Mitte 2013 wird der europäische Rettungsschirm durch den → ESM ersetzt.
Shareholder Value
Bezeichnet den Vermögenswert (Value), den ein
Weitere Kostenlose Bücher