Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
1 Salat - 50 Dressings

1 Salat - 50 Dressings

Titel: 1 Salat - 50 Dressings Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bettina Matthaei
Vom Netzwerk:
gegenseitig steigern können. Wer sich nicht sicher ist, bekommt an dieser Stelle ein paar Tipps an die Hand:
    > Pfeffrig-scharfe Salate wie Rucola oder Brunnenkresse brauchen ein sanftes Dressing.
    > Bitter-herbe Salate wie Endivien oder Radicchio vertragen ein kräftiges, gehaltvolles Dressing, beispielsweise eine Vinaigrette mit Walnuss- oder Kürbiskernöl.
    > Zu sanft schmeckenden Salaten mit leichter Struktur wie Kopfsalat und Eichblattsalat passen leichte Dressings auf der Basis von Joghurt, Crème fraîche oder Fruchtpürees.
    > Feines Blattwerk mit kräftigem Geschmack wie Feldsalat wird perfekt ergänzt mit einer geschmacklich kraftvollen, aber nicht zu schweren Vinaigrette mit Nussöl.
    > Wurzelgemüse und derbere Blattsalate wie Romanasalat vertragen üppige Saucen mit Mayonnaise oder Käse oder auch sehr kraftvolle und säurebetonte Vinaigrettes.
Da haben wir den Salat!
    Für die feinen Dressings stellen sich geschmacklich passende Salat-Partner vor - von mild über süßlich bis herzhaft und herb ist alles dabei.

    Kopfsalat & Eisbergsalat Kopfsalat ist mild im Geschmack und zart im Biss. Ein Leckerbissen sind die süßlich-zarten, hellgrünen Salatherzen. Eisbergsalat, ein Verwandter des Kopfsalates, ist ganz besonders knackig und neutral im Geschmack.

    Batavia grün & Batavia rot Die Blätter sind knackiger als Kopfsalatblätter, aber nicht so fest wie die vom Eisbergsalat. Beide schmecken herzhafter als Kopf- und Eisbergsalat.

    Romanasalat & Mini-Romana Sie sind knackig und aromatisch. Die äußeren dunkelgrünen Blätter haben etwas derbe Blattrippen, die man entfernen kann. Die inneren Blätter sind hellgrün und zarter. Besonders knackig und fein in der Struktur sind die Herzen des Mini-Romanasalats. Man kann sie längs halbieren und mit Dressing beträufeln.

    Lollo rosso & Lollo biondo Die gekräuselten rötlichen oder grünen Blätter sind dekorativ in Salat-Bouquets und machen angemacht nicht so schnell schlapp. Sie schmecken würzig und leicht herb.

    Chicorée, Endivien & Frisée Alle drei Sorten gehören zur Familie der Zichorien. Chicorée wächst in fest geschlossenen »Sprossen«. Sein ursprünglich bitterer Geschmack wurde weitgehend weggezüchtet. Die Blätter sind fest, knackig und perfekt zum Dippen. »Treviso« ist eine rötliche Zuchtform. Endivien und Frisée sind eng verwandt. Endivien schmecken herzhaft-würzig und angenehm bitter. Der zart gefiederte Frisée schmeckt milder. Seine hellgrünen inneren Blätter machen sich gut in gemischten Salaten und als Dekoration.

    Radicchio & Castelfranco Der kräftig-herb bis bitter schmeckende weinrote oder violettrote Radicchio mit den weißen Blattrippen stammt auch aus der Familie der Zichorien. Er wird in kleinen, festen Köpfen gezüchtet. Radicchio wird gerne mit milderen Salaten gemischt. Castelfranco, eine locker wachsende Zuchtform des Radicchio hat dekorative weißlich grüne Blätter mit dunkelroten Sprenkeln und schmeckt viel milder.

    Rucola Die länglich-schmalen, gezackten dunkelgrünen Blätter schmecken kräftig, herb-nussig, scharf und leicht säuerlich. Rucola verträgt sich gut mit Tomaten und Parmesan. Mit seinem intensiven, typischen Geschmack peppt er Salatmischungen auf. Ältere dunkelgrüne Blätter schmecken besonders kräftig und eignen sich zur Zubereitung von Pestos.

    Eichblattsalat Die dunkelgrünen bis rotbraunen weichen Blätter welken schnell und sollten gleich nach dem Anmachen gegessen werden. Sie schmecken leicht nussig.

    Feldsalat Die kleinen, weichen dunkelgrünen Blätter wachsen in »Sträußchen«, die in einer Wurzel enden. Ihr nussiger, leicht herber Geschmack harmoniert mit Speckwürfeln und Croûtons. Feldsalat hat im Herbst und Winter Saison und muss gründlich gewaschen werden.
Der Salat bekommt Gesellschaft
    Ob roh, gedünstet oder gegrillt - Gemüse bietet Extra-Geschmack und macht mit einem perfekten Dressing aus Blattsalaten ganze Mahlzeiten.

    Knollen & Wurzelgemüse Alles, was als Knolle oder Wurzel aus der Erde kommt, bringt viel Geschmack an den Salat: Rote Beten sind süßlich und etwas erdig. Knollensellerie und Pastinaken sind nussig-würzig und Möhren süßlich-mild. Alle sind roh oder gekocht genießbar. Rettich und Radieschen, am besten roh, schmecken frisch-saftig und scharf. Kartoffeln sind botanisch gesehen zwar Nachtschattengewächse, aber als typische »Knollen« beliebt in vielen Salaten!

    Fruchtgemüse Gurke und Tomate sind die wichtigsten Vertreter. Gurken kommen

Weitere Kostenlose Bücher