Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
1000 - Die besten Backrezepte (German Edition)

1000 - Die besten Backrezepte (German Edition)

Titel: 1000 - Die besten Backrezepte (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Dr. Oetker
Vom Netzwerk:
(Abtropfgewicht 385 g)
    500 g Mascarpone (ital. Frischkäse)
    50 g Zucker
    1/2 TL gemahlener Zimt
    200 g Schlagsahne
    Insgesamt: E: 72 g, F: 455 g, Kh: 564 g, kJ: 28040, kcal: 6693
    1. Den Backofen vorheizen. Für den Teig Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Rührbesen zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu Streuseln verarbeiten.
    2. Von den Streuseln 2–3 Esslöffel abnehmen und beiseitestellen. Die restliche Streuselmenge halbieren. Eine Streuselhälfte in einer Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) verteilen und zu einem Boden andrücken. Die Springform auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.
    Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C
    Heißluft: etwa 180 °C
    Backzeit: etwa 20 Minuten.
    3. Sofort nach dem Backen den Springformrand lösen, den Boden vom Springformboden lösen, aber darauf auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
    4. In der Zwischenzeit die beiseitegestellten Streusel locker auf ein Backblech (mit Backpapier belegt) streuen und bei gleicher Backtemperatur 10–15 Minuten backen . Die gebackenen Streusel mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und erkalten lassen.
    5. Die zweite Streuselhälfte wieder in der Springform (gefettet) andrücken und bei gleicher Backtemperatur etwa 20 Minuten backen . Anschließend Springformrand entfernen, den Boden vom Springformboden lösen, aber darauf auf dem Kuchenrost erkalten lassen.
    6. Für den Belag Pflaumen in einem Sieb gut abtropfen lassen, 2–3 Stück davon zum Garnieren beiseitelegen. Mascarpone mit Zucker und Zimt verrühren. Sahne steifschlagen und unterheben. Einen Streuselboden auf eine Tortenplatte legen und mit der Hälfte der abgetropften Pflaumen belegen. Die Hälfte der Creme darauf verstreichen und den zweiten Boden auflegen. Restliche Pflaumen auflegen und die restliche Creme locker aufstreichen. Die beiseitegelegten Pflaumen in Streifen schneiden und auf der Oberfläche verteilen. Die Torte etwa 1 Stunde kalt stellen.
    7. Vor dem Servieren die gebackenen Streusel gleichmäßig auf die Torte streuen.
    Für Gäste – mit Alkohol
    338 | Pikkolo-Torte
    Zubereitungszeit: 30 Minuten, ohne Abkühl- und Kühlzeit
    Backzeit: etwa 25 Minuten
    Für den All-in-Teig:
    150 g Weizenmehl
    3 gestr. TL Dr. Oetker Backin
    150 g Zucker
    1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    3 Eier (Größe M)
    150 g Butter oder Margarine
    Für die Füllung:
    1 Beutel aus 1 Pck. Götterspeise Zitrone-Geschmack
    75 g Zucker
    1 Pikkolo (200 ml) heller trockener Sekt
    200 g vorbereitete Honigmelone
    300 g Joghurt
    300 g Schlagsahne
    Zum Garnieren und Verzieren:
    25 g Zartbitter-Kuvertüre
    200 g Schlagsahne
    1 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
    1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    Insgesamt: E: 72 g, F: 317 g, Kh: 427 g, kJ: 21386, kcal: 5112
    1. Den Backofen vorheizen. Für den Teig Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Restliche Zutaten hinzufügen und alles mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe in etwa 2 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
    2. Teig in eine Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet, mit Backpapier belegt) füllen und verstreichen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.
    Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C
    Heißluft: etwa 160 °C
    Backzeit: etwa 25 Minuten.
    3. Boden aus der Form lösen, auf einen mit Backpapier belegten Kuchenrost stürzen und den Boden erkalten lassen. Anschließend das mitgebackene Backpapier abziehen und den Boden einmal waagerecht durchschneiden.
    4. Für die Füllung inzwischen Götterspeise mit Zucker und Sekt nach Packungsanleitung zubereiten. Flüssigkeit abkühlen lassen. Melone in feine Würfel schneiden und in einem Sieb gut abtropfen lassen.
    5. Joghurt in eine Schüssel geben, die Götterspeiseflüssigkeit unterrühren und die Masse kalt stellen. Sobald die Masse beginnt dicklich zu werden, Sahne steifschlagen und unterheben.
    6. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring darumstellen. Knapp ein Drittel der Joghurtcreme abnehmen und unter die restliche Creme die Melonenwürfel heben. Melonen-Joghurt-Creme auf dem unteren Boden verstreichen und den oberen Boden auflegen. Restliche Joghurtmasse darauf glattstreichen und die Pikkolo-Torte 2–3 Stunden kalt stellen.
    7. Zum Garnieren inzwischen Kuvertüre in einem Topf im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen lassen, in ein Papiertütchen füllen und einige Sektgläser auf Backpapier spritzen. Die Sektgläser fest werden lassen

Weitere Kostenlose Bücher