Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
101 London - Geheimtipps und Top-Ziele

101 London - Geheimtipps und Top-Ziele

Titel: 101 London - Geheimtipps und Top-Ziele Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Simon Hart , Lilly Nielitz-Hart
Vom Netzwerk:
Hausnummern 23 und 25 direkt nebeneinander. Sie erinnern an den Rockgitarristen Jimi Hendrix und den Komponisten Georg Friedrich Händel. In der Hausnummer 25 befindet sich das Handel House Museum des deutschen Komponisten, der 1712 nach London kam und von George II. zum Hofkomponisten ernannt wurde. Händel nahm 1727 die britische Staatsbürgerschaft an. In dem Haus in der Brook Street lebte er 36 Jahre bis zu seinem Tod. Hier bekommt man Einblick in sein Leben und seine Kompositionen.
    Ganzjährig finden in Händels ehemaligem Übungsraum Musikveranstaltungen auf historischen Instrumenten statt, zum Beispiel Konzerte auf Cembalo und Spinett oder Solistenkonzerte.
    Jimi Hendrix lebte 1968–69 mit seiner Freundin Kathy Etchingham in dem Apartment in der Brook Street. Zum Glück hatten die beiden damals keine Nachbarn, sodass Hendrix nach Lust und Laune auf seiner elektrischen Gitarre üben konnte. Das Apartment wurde nach den Anweisungen von Kathy Etchingham restauriert und gehört mit zum Komplex des Handel House Museums. Allerdings sind hier Büros untergebracht und es kann momentan nicht besichtigt werden.
    Mehr blaue Plaketten
    Zu den anderen Persönlichkeiten, die mit einer blauen Plakette verewigt wurden, gehören z. B. Karl Marx, 28 Dean Street W. A. Mozart, 180 Ebury Street John F. Kennedy, 14 Princes Gate Mahatma Gandhi, Kingsley Hall Boris Karloff, 36 Forest Hill Road.
    INFO
    Information:
www.english-heritage.org.uk
Handel House Museum : 25 Brook Street, Tel.: 7495-1685, www.handelhouse.org .
    Geöffnet Di–Sa 10–18, Do 10–20, So 12–18 Uhr. Eintritt Erwachsene £ 6, ermäßigt £ 5, Kinder 5–16 Jahre £ 2, Sa & So frei. Konzerte: Tickets Erwachsene £ 9, ermäßigt £ 5.
Houses of Parliament – die Mutter der Parlamente
    Das Gebiet um die Houses of Parliament und die Westminster Abbey war bereits im Mittelalter Regierungssitz. Edward the Confessor verlegte 1065 seine Residenz vom alten Stadtkern im Osten in den neuen Palace of Westminster an der Themse. In den darauffolgenden Jahrhunderten wurden immer wieder Anbauten errichtet.
    Hier trat der große Rat, »Great Council«, zusammen, der frühe Vorläufer des Parlaments. 1265 versammelte sich an diesem Ort zum ersten Mal eine Gruppe rebellischer Barone unter Simon de Monfort. Ab 1295 kamen regelmäßig Vertreter der mittleren Stände, Adelige, Kaufleute und Würdenträger zusammen. Nach 1547 fanden diese Treffen im Chorgestühl der ehemaligen Stephanskirche statt. Hieraus entstanden später die beiden Kammern des Parlamentes: Unterhaus und House of Lords. Heinrich VIII. verlegte sein Domizil nach Whitehall (s. Kap. 2 ) woraufhin die Palastgebäude nur noch für die Abwicklung von Regierungsgeschäften dienten.
    Die Westminster Hall (1097) wurde unter anderem zur Rechtsprechung genutzt. Sie ist eines der wenigen noch erhaltene Gebäuden des ehemaligen Palastes. Direkt davor steht die Statue des Lord Protectors Oliver Cromwell, der nach dem Bürgerkrieg für eine kurze Zeit anstelle des hingerichteten Charles I. die republikanische Regierung führte.
    Ein großer Brand im Jahr 1834 bot Anlass, über ein neues, zeitgemäßes Parlamentsgebäude nachzudenken. Charles Barry und Augustus Pugin wurden mit dem Neubau beauftragt, der unter Queen Victoria 1840 begann. Es entstand ein Palast der Neogotik, der das Selbstbewusstsein einer starken Nation repräsentierte. Noch heute ist das Parlamentsgebäude an der Themse – zusammen mit dem Glockenturm Big Ben – eines der Wahrzeichen der Stadt.

    Besonderer Anblick: Houses of Parliament, gesehen aus dem »London Eye«
    Der Viktoriaturm am Südende brach damals mit 98,3 m alle Höhenrekorde. Der Glockenturm der ehemaligen Stephanskirche am Nordende ist ca. 2 m kürzer. Das Besondere an ihm ist die Glocke Big Ben aus dem Jahr 1858. Big Ben läutet jeweils zur vollen Stunde und spielt eine Melodie, die einer Arie aus Händels »Messias« nachempfunden ist. Vier kleinere Glocken werden zu den Viertelstunden geläutet.

    Der Big Ben: eines der Wahrzeichen von London
    Eine Lobby trennt die beiden Abgeordnetenkammern. Bei Debatten wird die Presse wird nur bis hierhin vorgelassen. In der Stephanskirche saßen die Abgeordneten einst auf Bänken des Chorgestühls. Bis heute hat das Unterhaus diese Sitzordnung beibehalten, in der sich die Regierungsvertreter und die politische Opposition auf langen Bänken gegenübersitzen. Im House of Lords befindet sich der Thron der Königin, von dem aus sie jedes Jahr in einer

Weitere Kostenlose Bücher