1414
den Acht-Tonnen-Findling aus Grindelwald-Marmor: «Dem Vater der Schweizerischen Rettungsflugwacht Dr. med. h. c. Fritz Bühler (1909–1980)». Direktor Christian Bühler zitiert den berühmten Ausspruch seines Vaters: «Ein Denkmal wird mit den Steinen erbaut, mit denen der Mensch während seines Lebens beworfen wurde.»
13. Dezember
. Ein Erdbeben in Nordjemen mit über 2000 Toten und 1200 Verletzten aktiviert erstmals die Rettungskette.
1983
13. März
. Mit den Rettungswinden zweier Rega-Helikopter werden 80 Passagiere aus den Viererkabinen der Gondelbahn Motta Naluns in Scuol evakuiert.
März
. Einsatzbasis in der Magadino-Ebene. Im Tessin zählt die Rega 7215 Gönnerinnen und Gönner.
30. Oktober
. Bei einem schweren Erdbeben in der Osttürkei kommt die Rettungskette erneut zum Einsatz.
1984
Ausbau statt Aufbau. Stiftungsratspräsident Peter J. Bär sieht das Jahr im Zeichen der Konsolidierung, als innere Festigung, Besinnung und Überprüfung nach dem stürmischen Aufbau.
7. März
. Flughafen Genf-Cointrin. Der Challenger mit einer Reichweite von 5500 Kilometern und Platz für vier liegende Patienten erhält den Namen «Fritz Bühler». Am 9. Juni startet er zum ersten Übersee-Einsatz nach Calgary und Toronto.
Juni
. Papst Johannes Paul II. reist sechs Tage durch die Schweiz, begleitet vom Rega-Team Georg Hossli (Arzt), Ueli Soltermann (Pilot), Heinz Enz (Flughelfer). Die Rega führt auch Einsätze im Auftrag von Behörden durch, so weit sie mit dem Rotkreuz-Gedanken vereinbar sind.
Papst Johannes Paul II. dankt dem Rega-Team: Flughelfer Heinz Enz, Dr. med. Georg Hossli und Pilot Ueli Soltermann (v. l.).
1. November
. Die Rega zügelt Büros und Einsatzzentrale an die Mainaustrasse 21 im Zürcher Seefeld.
1985
Juni
. 50 000. Einsatz , die Hälfte in den letzten fünf Jahren.
29. Juni
. Ein 35-jähriger Pilot der Heli-Linth stirbt beim Absturz mit einem Rega-Helikopter auf dem Glärnischfirn. Er wollte vier Teilnehmer einer Rettungsübung nach einem Wetterumbruch evakuieren.
23. August
. Eine Million Gönner!
10.–13. September
. Bundesrat Leon Schlumpf eröffnet an der ETH Zürich den von der Rega organisierten internationalen Luftrettungskongress «Airmed 85». Auf Initiative der Gastgeberin Rega wird die International Society of Aeromedical Services (ISAS) gegründet; sie soll weltweit eine Vereinheitlichung des Flugrettungswesens anstreben.
1986
Der Rega-Kalender 1986 ist in kurzer Zeit ausverkauft. Der Kalender soll zur Tradition werden.
Ein rot gespritzter Jet bringt das Fass zum Überlaufen. Der Stiftungsrat trennt sich von Direktor Christian Bühler. Zu weit liegen die Vorstellungen über die Führung der Rettungsflugwacht auseinander. Der Chemiker, seit Mai 1979 Geschäftsführer, geleitete die Rega von der Pionierphase in die Konsolidierung. Bühler leistete über 2000 Einsätze, überflog 100 Mal nachts die Alpen, meist, um ein Neugeborenes vom Tessin nach Zürich zu bringen.
Ehrungen. Am 18. November 1985 erhielt die Rega in Neu-Delhi das Lindbergh-Diplom. Dieses Jahr, am 5. Juni, zeichnet die mexikanische Regierung die «Brigada de Rescate de Suiza» (Rega) mit einer Urkunde aus – als Dank für die Hilfe nach dem Erdbeben im September 1985 in Mexiko-Stadt. Und mit dem «Operator Safety Award» ehrt die Internationale Vereinigung der Helikopter-Hersteller die Rega, namentlich Chefpilot Guido Hirni, für «ausserordentlich hohe Sicherheit auf dem Gebiet der Helikopter-Operationen».
1987
Als weltweit erste zivile Organisation rüstet die Rega ihre Basen mit dem Nachtsichtgerät Anvis aus. Die Vorgänger hatten das Blickfeld des Piloten stark eingeschränkt, die dritte Generation, sogenannte Night Vision Goggels (NVG), brachte den Durchbruch. Das binokulare Gerät, 1,2 Kilo schwer, verstärkt das Restlicht bis zu 3000-fach. Nach internen Richtlinien darf der Heli jedoch nur in die Luft, wenn auch ohne Nachtsichtgerät im Sichtflug geflogen werden könnte.
19. September
. Auf dem Flughafen Zürich-Kloten landet das neue Flugzeug British Aerospace BAe 125-800B, das in der Rega-Werkstätte zum wohl modernsten Ambulanzflugzeug umgebaut wird. 13 Millionen Franken kostet eine Maschine, zwei Millionen der Um- und Ausbau. Die Elektronik muss so sein, dass die Rega auch auf Buschflugplätzen landen kann und die Kommunikation mit der Heimat rund um die Uhr klappt. Neu ist der Einlademechanismus: Der Patient auf der Liege wird an einem ausfahrbaren Arm durch die enge Türöffnung gehievt
Weitere Kostenlose Bücher